Home Literary Studies SG-136 WURMLINGEN
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

SG-136 WURMLINGEN

Become an author with De Gruyter Brill
Die südgermanischen Runeninschriften
This chapter is in the book Die südgermanischen Runeninschriften
SG-136 WURMLINGEN(Abb. 136,1–5) Kurzpräsentation :dorih ( ein stimmgabelartiges Zeichen ɪ) = vor-ahd. (obd.) Dōr(r)īχ(χ), Männer-name. Hersteller- oder Besitzerinschrift. 1 Grunddaten 1.1 Inschriftenträger Eiserne Lanzenspitze mit Silbertauschierung von WURMLINGEN, Lkr. Tuttlingen (Ba-den-Württemberg, D), 48° 0′ N, 8° 47′ O. 1.2 Fundzusammenhang Beigabe in Männergrab Nr. 2 des alemannischen Gräberfelds von Wurmlingen. Durch-schnittliches Grabinventar mit Beigabe von weiteren Eisenobjekten. 1.3 Zeitstellung AM III (± 560–610), wohl frühes 7. Jh. 1.4 Aufbewahrungsort Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (Inv.-Nr. F 88,11). 1.5 Inschrift Auf beiden Seiten der Lanzenspitze stehen jeweils etwa in der Mitte des Blattes, und zwar beiderseits der Mittelrippe in zweimal zwei Reihen, verschiedene silbertauschier-te paraschriftliche Zeichen (stimmgabelartig, auch wabenförmig angeordnet), darun-ter einmal nach einem solchen Zeichen und einem Trenner eine rechtsläufige Folge aus fünf Runen. 1.6 Literatur RäF 99, AZ 40; KJ 162; Opitz 56; Meli 4.60; Nedoma LNr. 36; Waldispühl, 326 f. u.ö. BRF II, 88 f.; Düwel 1981, 157 f.; Haubrichs 1987, 1361 f.; Paulus 2000/II, 20; Grünzweig 2004, 129 ff.; Martin 2004, 205 sub Wa 1; RGA 34, 340 ff.; Graf 2010, 71 ff.; Findell 2012, 487 ff. u.ö.; Nedoma 2020, 105 ff.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

SG-136 WURMLINGEN(Abb. 136,1–5) Kurzpräsentation :dorih ( ein stimmgabelartiges Zeichen ɪ) = vor-ahd. (obd.) Dōr(r)īχ(χ), Männer-name. Hersteller- oder Besitzerinschrift. 1 Grunddaten 1.1 Inschriftenträger Eiserne Lanzenspitze mit Silbertauschierung von WURMLINGEN, Lkr. Tuttlingen (Ba-den-Württemberg, D), 48° 0′ N, 8° 47′ O. 1.2 Fundzusammenhang Beigabe in Männergrab Nr. 2 des alemannischen Gräberfelds von Wurmlingen. Durch-schnittliches Grabinventar mit Beigabe von weiteren Eisenobjekten. 1.3 Zeitstellung AM III (± 560–610), wohl frühes 7. Jh. 1.4 Aufbewahrungsort Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (Inv.-Nr. F 88,11). 1.5 Inschrift Auf beiden Seiten der Lanzenspitze stehen jeweils etwa in der Mitte des Blattes, und zwar beiderseits der Mittelrippe in zweimal zwei Reihen, verschiedene silbertauschier-te paraschriftliche Zeichen (stimmgabelartig, auch wabenförmig angeordnet), darun-ter einmal nach einem solchen Zeichen und einem Trenner eine rechtsläufige Folge aus fünf Runen. 1.6 Literatur RäF 99, AZ 40; KJ 162; Opitz 56; Meli 4.60; Nedoma LNr. 36; Waldispühl, 326 f. u.ö. BRF II, 88 f.; Düwel 1981, 157 f.; Haubrichs 1987, 1361 f.; Paulus 2000/II, 20; Grünzweig 2004, 129 ff.; Martin 2004, 205 sub Wa 1; RGA 34, 340 ff.; Graf 2010, 71 ff.; Findell 2012, 487 ff. u.ö.; Nedoma 2020, 105 ff.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorbemerkungen V
  3. Inhalt IX
  4. Einleitung XIII
  5. Edition
  6. SG-1 AALEN 3
  7. SG-2 (Budapest-) AQUINCUM 9
  8. *SG-3 ARGUEL (†) 20
  9. SG-4 ARLON 23
  10. *(°)SG-5 ASCH(†) 32
  11. SG-6 ASCHHEIM I 34
  12. SG-7 ASCHHEIM II 43
  13. SG-8 ASCHHEIM III 48
  14. SG-9 BAD EMS 54
  15. SG-10 BAD KROZINGEN 62
  16. SG-11 BALINGEN 69
  17. SG-12 BEUCHTE 76
  18. SG-13 BEZENYE 86
  19. °SG-14 BONN 96
  20. °SG-15 BOPFINGEN I 98
  21. SG-16 BOPFINGEN II 102
  22. °SG-17 BOPFINGEN III 105
  23. SG-18 BORGHAREN 109
  24. SG-19 BREZA 114
  25. SG-20 BÜLACH 122
  26. SG-21 CHÉHÉRY 130
  27. *SG-22 COBURG 138
  28. SG-23 DISCHINGEN† 140
  29. SG-24 DITTIGHEIM 145
  30. SG-25 DONZDORF 149
  31. SG-26 EICHSTETTEN 157
  32. SG-27 ELGG 165
  33. SG-28 ERPFTING I 170
  34. °SG-29 (Landsberg am Lech-)ERPFTING II 177
  35. °SG-30 (Landsberg am Lech-)ERPFTING III 179
  36. °SG-31 (Landsberg am Lech-)ERPFTING IV 181
  37. °SG-32 ESSLINGEN-SIRNAU 183
  38. °SG-33 FLOMBORN(†) 185
  39. SG-34 FREI-LAUBERSHEIM 187
  40. SG-35 FRIEDBERG† 199
  41. SG-36 (Erfurt-)FRIENSTEDT 204
  42. °SG-37 (Blumberg-)FÜTZEN 212
  43. SG-38 GAMMERTINGEN I 216
  44. °SG-39 GAMMERTINGEN II 223
  45. °SG-40 GAMMERTINGEN III 226
  46. SG-41 GOMADINGEN 230
  47. SG-42 GRÄFELFING 234
  48. SG-43 GRENAY 237
  49. SG-44 GRIESHEIM 240
  50. °SG-45 GROSSMEHRING 248
  51. °SG-46 GUNDERSHEIM 250
  52. (°)SG-47 HAILFINGEN I 252
  53. SG-48 HAILFINGEN II 258
  54. (*)SG-49 HAINSPACH† 263
  55. SG-50 HEILBRONN-BÖCKINGEN I 267
  56. °SG-51 HEILBRONN-BÖCKINGEN II 273
  57. SG-52 HERBRECHTINGEN 275
  58. (°)SG-53 HOHENSTADT 284
  59. SG-54 HÜFINGEN I,1–2 291
  60. SG-55 HÜFINGEN II,1–2 297
  61. SG-56 HÜFINGEN III 301
  62. SG-57 ICHTRATZHEIM 304
  63. SG-58 IGLING-UNTERIGLING 313
  64. °SG-59 KAISERAUGST 318
  65. °SG-60 (Allensbach-)KALTBRUNN 321
  66. *SG-61 KÄRLICH 323
  67. SG-62 KIRCHHEIM UNTER TECK I 331
  68. SG-63 KIRCHHEIM UNTER TECK II 337
  69. SG-64 KIRCHHEIM UNTER TECK III 341
  70. (*)SG-65 KLEINES SCHULERLOCH 345
  71. °SG-66 KREFELD-GELLEP 350
  72. *°SG-67 (Osterburg/Altmark-)KRUMKE 353
  73. SG-68 LAUCHHEIM I 355
  74. SG-69 LAUCHHEIM II 362
  75. SG-70 LAUCHHEIM III 370
  76. SG-71 LAUCHHEIM IV 374
  77. SG-72 LIEBENAU 378
  78. °SG-73 MAINZ-KASTEL 386
  79. SG-74 MAISACH 388
  80. SG-75 MANNHEIM-SECKENHEIM 393
  81. *SG-76 MARIA SAAL 400
  82. SG-77 MAYEN† 402
  83. °SG-78 MERDINGEN I 408
  84. °SG-79 MERDINGEN II 410
  85. SG-80 MERTINGEN 412
  86. °SG-81 MINDELHEIM 418
  87. SG-82 MÜNCHEN-AUBING I 420
  88. (°)SG-83 MÜNCHEN-AUBING II 427
  89. °SG-84 MÜNCHEN-AUBING III 431
  90. SG-85 NEUDINGEN I 434
  91. SG-86 NEUDINGEN II 444
  92. SG-87 NIEDERSTOTZINGEN 452
  93. SG-88 NORDENDORF I 459
  94. SG-89 NORDENDORF II 471
  95. SG-90 OBERFLACHT I 478
  96. °SG-91 (Seitingen-)OBERFLACHT II 484
  97. °SG-92 (Seitingen-)OBERFLACHT III 486
  98. °SG-93 (Kleinandelfingen-)OERLINGEN 488
  99. SG-94 OETTINGEN 490
  100. SG-95 OSTHOFEN 497
  101. °SG-96 PEIGEN 505
  102. SG-97 PFORZEN I 511
  103. SG-98 PFORZEN II 524
  104. SG-99 PLEIDELSHEIM 532
  105. (*)(°)SG-100 ROSTOCK 536
  106. *SG-101 (Ernsthofen-)RUBRING 542
  107. *(°)SG-102 RÜGEN† 546
  108. SG-103 SAINT-DIZIER 549
  109. SG-104 SCHRETZHEIM I† 553
  110. SG-105 SCHRETZHEIM II 560
  111. SG-106 (Dillingen-)SCHRETZHEIM III 570
  112. SG-107 (Dillingen-)SCHRETZHEIM IV 574
  113. SG-108 SCHWANGAU 581
  114. SG-109 SOEST 587
  115. °SG-110 SONTHEIM AN DER BRENZ I–II† 597
  116. SG-111 STEINDORF 599
  117. (°)SG-112 STETTEN 609
  118. SG-113 SZABADBATTYÁN 616
  119. °SG-114 SZENTENDRE 623
  120. °SG-115 TANNHEIM 625
  121. °SG-116 TOURNAI 629
  122. (*)SG-117 TRIER 631
  123. SG-118 TROSSINGEN I 636
  124. SG-119 TROSSINGEN II 640
  125. SG-120 TROSSINGEN III 644
  126. SG-121 UFO I (‘BATEMAN’) 651
  127. SG-122 UFO II (‘BERLIN’) 657
  128. °SG-123 UNTERHACHING 664
  129. °SG-124 VÖRSTETTEN-SCHUPFHOLZ 667
  130. SG-125 WEIMAR I 670
  131. SG-126 WEIMAR II 681
  132. SG-127 WEIMAR III 690
  133. SG-128 WEINGARTEN I 697
  134. SG-129 WEINGARTEN II 706
  135. SG-130 WEINGARTEN III 710
  136. °SG-131 WEINGARTEN IV 714
  137. °SG-132 WEINGARTEN V 716
  138. (°)SG-133 WEISSENBURG 718
  139. SG-134 WESER 723
  140. SG-135 WREMEN 737
  141. SG-136 WURMLINGEN 746
  142. *(°)SG-137 ZIRCHOW† 754
  143. *SG-138 ZWEIFLINGEN 757
  144. SG-139 BŘECLAV 759
  145. (°)SG-140 KESZTHELY-FENÉKPUSZTA 764
  146. °SG-141 BELMONTE 770
  147. Bibliographie 773
  148. Register 856
  149. Abbildungen 887
  150. Karten 1087
  151. Bildnachweise 1095
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110533187-138/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOop4H8i7AHejMnxBrnbtV3Kh1Bo_vBUebBGK7uPHPW7eiAlljFk4
Scroll to top button