Home Jewish Studies Deutschsprachiges Musikexil in Schweden
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Deutschsprachiges Musikexil in Schweden

  • Henrik Rosengren
Become an author with De Gruyter Brill
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. Schwedisch-deutsch-jüdische Beziehungen. Bestandsaufnahme und Desideratenkatalog 1
  5. Einwanderungstraditionen und Familien-Narrative
  6. Schwedische Port Jews aus Deutschland. Die Familie Philip-Ruben in Karlskrona 23
  7. Jacob Ettlinger – kein typisch deutscher Jude in Schweden 47
  8. Exil: Verzweiflung und Kreativität 57
  9. Leben in schwierigen Verhältnissen. Hans-Joachim Schoeps im schwedischen Exil 105
  10. Deutschsprachige Juden und ihr Einfluss auf die jüdische Gemeinschaft in Schweden
  11. Gottlieb Klein und die Religionswissenschaft in Schweden 119
  12. Lazarus – Simmel – Boas. Zum Vermächtnis der Wissenschaft des Judentums 133
  13. Isaak Feuerring – eine zionistische Biografie zwischen Deutschland, Schweden und Palästina 147
  14. Schicksale zwischen Flucht, Exil und Neubeginn
  15. Gottfried Bermann Fischer und seine Zusammenarbeit mit der schwedischen Verlegerfamilie Bonnier 167
  16. Abend über Potsdam. Identitäts- und Exilerfahrungen der Malerin Lotte Laserstein 183
  17. „Hier oben in der Nähe des Polsternes ist die Einsamkeit zu Hause.“¹ Nelly Sachs (1891–1970) zwischen Berlin und Stockholm 199
  18. Deutschsprachiges Musikexil in Schweden 215
  19. Fluchthilfe und Selbstorganisation 1933–1945
  20. Deutsch-jüdischer Einfluss auf schwedisch-jüdische Rettungsarbeit 1933–1939 239
  21. „Seinen christlichen Auftrag gegenüber diesen Brotlosen und Unbehausten erfüllen“. Schwedische christliche Flüchtlingshilfe für österreichische Judenchristen 1938–1945 255
  22. Von Hilfe zur Selbsthilfe. Die Emigrantenselbsthilfe und ihre Tätigkeit von der Gründung bis in die 1950er-Jahre 273
  23. Rettungsaktionen für Kinder und Jugendliche 1933–1945
  24. Die Rettung jüdischer Kinder und Jugendlicher aus Österreich nach Schweden – betrachtet aus einem skandinavischen Blickwinkel 307
  25. Rettung über die Ostsee. Die Kindertransporte nach Schweden 323
  26. Flüchtlinge und Pioniere. Deutsch-jüdische Jugendliche während der 1930er- und 1940er-Jahre auf dem schwedischen Land 337
  27. Anhang
  28. Literaturverzeichnis 355
  29. Abbildungsverzeichnis 377
  30. Personenregister 379
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110532289-012/pdf
Scroll to top button