Home Literary Studies Von der notwendigen Vernichtung der Menschheit
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der notwendigen Vernichtung der Menschheit

Become an author with De Gruyter Brill
Christian Krachts Weltliteratur
This chapter is in the book Christian Krachts Weltliteratur
Johannes BirgfeldVonder notwendigenVernichtungderMenschheitUtopischeunddystopische Diskurse undihreVerflechtunginHaupt-undNebenwerkenChristian KrachtsChristian Krachts bis datoveröffentlichtesWerk weist eine ReihevonCharakte-ristika und Themenauf, die soauffällig häufig in seinenArbeiten zu beobachtensind bzw.wiederkehren, dass es naheliegt,von typischen Merkmalen, vielleichtgarvonLeitmotiven zu sprechen. Reisen etwa, ziellose wie zielgerichteteDurchschreitungen eigener und fremder Lebensräume,Bergbesteigungen ebensowie derAufbruch zu unvertrauten Orten, bilden denAusgangspunkt oder stehenim Zentrum fast allerTexte Krachts: in den RomanenFaserland,1979,Ichwerdehier sein im Sonnenschein und im Schatten,ImperiumundDieToten¹ebenso wie inder ErzählungMetan,dem FotobandDietotale Erinnerungoder den Reisejournal-SammlungenFerienfürimmerundDer gelbe Bleistift.Ebenso offensichtlich ist die in der vielfachenAuflistungvonPrätexten durchdenAutor,²dieKritik und dieForschungausgestellte intensive Nutzung inter-textueller Erzählverfahren.³Kein Text Krachts, der nicht entweder Figuren undKracht,der in diesem Roman erstmals die Geschichten zweier Protagonistenweitgehendgleichgewichtigerzählt, zeigt den Schweizer FilmemacherEmil Nägeli während des ganzen Ro-mansaufReisen (von Paris nach Skandinavien,Zürich, Berlin,Tokyo, durchJapan und wieder indie Schweiz), während derJapaner MasahikoAmakasuTokio erst nur für einenBesuch derKlippenvonTojinboverlässt,zuletztaber an der SeiteCharlie Chaplins die ÜberfahrtvonJapan indie USAunternimmtund dabei scheinbar sein Lebenverliert.Vgl. dazu etwaJohannesBirgfeld/ClaudeD. Conter: Die Morgenrötedes Post-Humanismus.Ichwerde hier sein im Sonnenschein und im Schattenund derAbschiedvomBegehren. In: Dies.(Hrsg.): Christian Kracht.ZuLeben undWerk. Köln 2009:Kiepenheuer&Witsch, S.252269, hierS. 260. In dem am25.März 2012 im Rahmen der SendungDruckfrischin der ARDausgestrahltenInterviewvonDenis Scheck mit Christian Kracht betont Kracht etwa die (vorgebliche)Vorbild-haftigkeit derWerkevon ErichKästner fürImperium:Ich habversucht,kästnerisch zu schrei-ben(https://www.youtube.com/watch?v=cjewDAQdoB0,1.September2017,vgl. Min.8:108:35).Vgl. dazu dieWerk-und Forschungsbibliographie mit ihrem die intertextuellen Quellen er-schließenden Schlagwort-sowie Personen- undWerkregistervonMatthias Lorenz (Hrsg.):Christian Kracht.Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie derForschung. Bielefeld2014:Aisthesis,bes. S.273323. FürDieTotenhaben Kritik undForschungwiederumzahlreiche in-tertextuelleVerweise herausgearbeitet,etwaaufAlain Robbe-GrilletsInstantanés(1962),vgl. dazuJanKüveler:Faserland revisited. Christian Kracht undJanKüveler fahrennoch einmal im altenICE-Speisewagendurch DIE WELT. In: DieWelt,10. Dezember2016 (http://blogs.taz.de/lottmann/https://doi.org/10.1515/9783110532159-013
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Johannes BirgfeldVonder notwendigenVernichtungderMenschheitUtopischeunddystopische Diskurse undihreVerflechtunginHaupt-undNebenwerkenChristian KrachtsChristian Krachts bis datoveröffentlichtesWerk weist eine ReihevonCharakte-ristika und Themenauf, die soauffällig häufig in seinenArbeiten zu beobachtensind bzw.wiederkehren, dass es naheliegt,von typischen Merkmalen, vielleichtgarvonLeitmotiven zu sprechen. Reisen etwa, ziellose wie zielgerichteteDurchschreitungen eigener und fremder Lebensräume,Bergbesteigungen ebensowie derAufbruch zu unvertrauten Orten, bilden denAusgangspunkt oder stehenim Zentrum fast allerTexte Krachts: in den RomanenFaserland,1979,Ichwerdehier sein im Sonnenschein und im Schatten,ImperiumundDieToten¹ebenso wie inder ErzählungMetan,dem FotobandDietotale Erinnerungoder den Reisejournal-SammlungenFerienfürimmerundDer gelbe Bleistift.Ebenso offensichtlich ist die in der vielfachenAuflistungvonPrätexten durchdenAutor,²dieKritik und dieForschungausgestellte intensive Nutzung inter-textueller Erzählverfahren.³Kein Text Krachts, der nicht entweder Figuren undKracht,der in diesem Roman erstmals die Geschichten zweier Protagonistenweitgehendgleichgewichtigerzählt, zeigt den Schweizer FilmemacherEmil Nägeli während des ganzen Ro-mansaufReisen (von Paris nach Skandinavien,Zürich, Berlin,Tokyo, durchJapan und wieder indie Schweiz), während derJapaner MasahikoAmakasuTokio erst nur für einenBesuch derKlippenvonTojinboverlässt,zuletztaber an der SeiteCharlie Chaplins die ÜberfahrtvonJapan indie USAunternimmtund dabei scheinbar sein Lebenverliert.Vgl. dazu etwaJohannesBirgfeld/ClaudeD. Conter: Die Morgenrötedes Post-Humanismus.Ichwerde hier sein im Sonnenschein und im Schattenund derAbschiedvomBegehren. In: Dies.(Hrsg.): Christian Kracht.ZuLeben undWerk. Köln 2009:Kiepenheuer&Witsch, S.252269, hierS. 260. In dem am25.März 2012 im Rahmen der SendungDruckfrischin der ARDausgestrahltenInterviewvonDenis Scheck mit Christian Kracht betont Kracht etwa die (vorgebliche)Vorbild-haftigkeit derWerkevon ErichKästner fürImperium:Ich habversucht,kästnerisch zu schrei-ben(https://www.youtube.com/watch?v=cjewDAQdoB0,1.September2017,vgl. Min.8:108:35).Vgl. dazu dieWerk-und Forschungsbibliographie mit ihrem die intertextuellen Quellen er-schließenden Schlagwort-sowie Personen- undWerkregistervonMatthias Lorenz (Hrsg.):Christian Kracht.Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie derForschung. Bielefeld2014:Aisthesis,bes. S.273323. FürDieTotenhaben Kritik undForschungwiederumzahlreiche in-tertextuelleVerweise herausgearbeitet,etwaaufAlain Robbe-GrilletsInstantanés(1962),vgl. dazuJanKüveler:Faserland revisited. Christian Kracht undJanKüveler fahrennoch einmal im altenICE-Speisewagendurch DIE WELT. In: DieWelt,10. Dezember2016 (http://blogs.taz.de/lottmann/https://doi.org/10.1515/9783110532159-013
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110532159-013/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor5qMMDRnp-RRj56RqraobarON-thEBIofgkSLm5CR3rOeaNKy5
Scroll to top button