You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Open Access
Schreiben auf der surface du globe: Naturgeschichte um 1800 zwischen Biologie und Ästhetik bei Georges Cuvier
-
Angela Oster
Angela OsterSearch for this author in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung IX
-
Wissensgeschichtliche Übergänge und Paradigmen
- Die theatrale Ausstellung wundersamer Maschinentechnik: Ambivalente Konfigurationen von Technik und Theater im Siglo de Oro 3
- „Our never failing guide, the Watch“: Der ‚Längengrad‘ in der englischen Literatur und Kultur des achtzehnten Jahrhunderts 33
- Wie eine Naturwissenschaft zum Märchen wird: Die Alchemie-Debatte der Aufklärung und ihre literarischen Folgen 63
- Attraktion und Kreation: Zum epistemischen Paradigmenwechsel in Goethes Wahlverwandtschaften 85
- „Eine höchst vollkommene Maschine“: Von der poetischen Faszination einer mechanischen Ente im späten achtzehnten Jahrhundert 105
-
Schreibweisen und Vermittlungsformen
- Physikalische Belustigungen, Metamorphosen im Musenalmanach: Naturkunde und Poesie in Zeitschriften der Aufklärung 121
- ‚Glückliche Konstellation‘? ,Lehrgedicht‘, Komet und ,Versuch‘, 1744–1747 136
- Eine kleine Debatte zur adäquaten Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens um 1800: Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787–1795) und Goethes Zur Farbenlehre (1810) 166
- Schreiben auf der surface du globe: Naturgeschichte um 1800 zwischen Biologie und Ästhetik bei Georges Cuvier 189
- La nature du feu: Nächtliche Szenen mit Émilie du Châtelet 221
- Autorinnen und Autoren 241
- Sachregister 246
- Namensregister 249
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung IX
-
Wissensgeschichtliche Übergänge und Paradigmen
- Die theatrale Ausstellung wundersamer Maschinentechnik: Ambivalente Konfigurationen von Technik und Theater im Siglo de Oro 3
- „Our never failing guide, the Watch“: Der ‚Längengrad‘ in der englischen Literatur und Kultur des achtzehnten Jahrhunderts 33
- Wie eine Naturwissenschaft zum Märchen wird: Die Alchemie-Debatte der Aufklärung und ihre literarischen Folgen 63
- Attraktion und Kreation: Zum epistemischen Paradigmenwechsel in Goethes Wahlverwandtschaften 85
- „Eine höchst vollkommene Maschine“: Von der poetischen Faszination einer mechanischen Ente im späten achtzehnten Jahrhundert 105
-
Schreibweisen und Vermittlungsformen
- Physikalische Belustigungen, Metamorphosen im Musenalmanach: Naturkunde und Poesie in Zeitschriften der Aufklärung 121
- ‚Glückliche Konstellation‘? ,Lehrgedicht‘, Komet und ,Versuch‘, 1744–1747 136
- Eine kleine Debatte zur adäquaten Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens um 1800: Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787–1795) und Goethes Zur Farbenlehre (1810) 166
- Schreiben auf der surface du globe: Naturgeschichte um 1800 zwischen Biologie und Ästhetik bei Georges Cuvier 189
- La nature du feu: Nächtliche Szenen mit Émilie du Châtelet 221
- Autorinnen und Autoren 241
- Sachregister 246
- Namensregister 249