Home Linguistics & Semiotics 3. Syntax, Semantik und Pragmatik von Proximativ und
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3. Syntax, Semantik und Pragmatik von Proximativ und

Become an author with De Gruyter Brill
Avertiv und Proximativ
This chapter is in the book Avertiv und Proximativ
3 Syntax, Semantik und Pragmatik vonProximativ und AvertivIn den folgenden beiden Unterkapiteln werden die Kategorien Avertiv undProximativ von den verwandten Kategorien «(unmittelbares) Futur» und«prospektiver Aspekt» sowie von den oftmals als «modale Funktionen»betrachteten Termini,imperfectum de conatuund «frustrierte Imminenz»,definitorisch voneinander abgegrenzt. Hierbei wird in Kapitel 3.1.1 zunächstdie semantische Relation von Proximativ, dem Futur und dem prospektivenAspekt untersucht. Anschließend werden in Kapitel 3.1.2 die Kategorien Proxi-mativ und Avertiv von den Terminiimperfectum de conatuund der «frustrier-ten Imminenz» abgegrenzt und die von Kuteva (1998; 2001) problematisierteund derzeit noch ungelöste funktionelle Überlappung der beiden Kategorienmithilfe semantisch-pragmatischer Tests aufgelöst werden. Nach dieser neuendefinitorischen Abgrenzung und der Etablierung dieser Kategorien in das ro-manische Verbalsystem, werden syntaktische, semantische und pragmatischeKriterien aufgestellt, dieeine systematische Identifizierung der KategorienAvertiv und Proximativ ermöglichen unddie Grundlage für die sich anschlie-ßende diachrone Untersuchung schaffen.3.1 Proximativ und Avertiv in Abgrenzung zu verwandtenKategorien3.1.1 Proximativ, (unmittelbares) Futur und prospektiver AspektBis dato besteht in der Forschung kein Konsens hinsichtlich der definitorischenAbgrenzung der Termini «(unmittelbares) Futur», «prospektiver Aspekt» und«Proximativ», was nicht zuletzt mit der Überlappung gemeinsamer modalerund aspektueller Funktionen einhergeht. Nicht selten werden neben tempora-len Kategorien auch aspektuelle und modale Verbalperiphrasen unter demHyperonym «Futurität» subsumiert. Detges/Waltereit (2016, 641) bezeichnendie spanischen imminentiellen Periphrasenestar por+ Infinitiv undestar para+ Infinitiv (sowie Mittelfranzösischêtre pour+ Infinitiv34) vielmehr alsFuturemarkers. Bybee/Perkins/Pagliuca (1994, 244s.) denotieren das auf Imminenz34Die Periphraseêtre pour+ Inf. zum Ausdruck des Proximativs findet sich vereinzelt auchnoch im Gegenwartsfranzösischen (cf. Kapitel 4.5.4).https://doi.org/10.1515/9783110526745-003
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

3 Syntax, Semantik und Pragmatik vonProximativ und AvertivIn den folgenden beiden Unterkapiteln werden die Kategorien Avertiv undProximativ von den verwandten Kategorien «(unmittelbares) Futur» und«prospektiver Aspekt» sowie von den oftmals als «modale Funktionen»betrachteten Termini,imperfectum de conatuund «frustrierte Imminenz»,definitorisch voneinander abgegrenzt. Hierbei wird in Kapitel 3.1.1 zunächstdie semantische Relation von Proximativ, dem Futur und dem prospektivenAspekt untersucht. Anschließend werden in Kapitel 3.1.2 die Kategorien Proxi-mativ und Avertiv von den Terminiimperfectum de conatuund der «frustrier-ten Imminenz» abgegrenzt und die von Kuteva (1998; 2001) problematisierteund derzeit noch ungelöste funktionelle Überlappung der beiden Kategorienmithilfe semantisch-pragmatischer Tests aufgelöst werden. Nach dieser neuendefinitorischen Abgrenzung und der Etablierung dieser Kategorien in das ro-manische Verbalsystem, werden syntaktische, semantische und pragmatischeKriterien aufgestellt, dieeine systematische Identifizierung der KategorienAvertiv und Proximativ ermöglichen unddie Grundlage für die sich anschlie-ßende diachrone Untersuchung schaffen.3.1 Proximativ und Avertiv in Abgrenzung zu verwandtenKategorien3.1.1 Proximativ, (unmittelbares) Futur und prospektiver AspektBis dato besteht in der Forschung kein Konsens hinsichtlich der definitorischenAbgrenzung der Termini «(unmittelbares) Futur», «prospektiver Aspekt» und«Proximativ», was nicht zuletzt mit der Überlappung gemeinsamer modalerund aspektueller Funktionen einhergeht. Nicht selten werden neben tempora-len Kategorien auch aspektuelle und modale Verbalperiphrasen unter demHyperonym «Futurität» subsumiert. Detges/Waltereit (2016, 641) bezeichnendie spanischen imminentiellen Periphrasenestar por+ Infinitiv undestar para+ Infinitiv (sowie Mittelfranzösischêtre pour+ Infinitiv34) vielmehr alsFuturemarkers. Bybee/Perkins/Pagliuca (1994, 244s.) denotieren das auf Imminenz34Die Periphraseêtre pour+ Inf. zum Ausdruck des Proximativs findet sich vereinzelt auchnoch im Gegenwartsfranzösischen (cf. Kapitel 4.5.4).https://doi.org/10.1515/9783110526745-003
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110526745-003/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqn8QaS2By0lKgZmo8yuEXg-ZIzIQBcBFoc4ufuyxCXsDkSVtQZ
Scroll to top button