Home Law § 102 Betriebshaftpflichtversicherung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 102 Betriebshaftpflichtversicherung

Become an author with De Gruyter Brill
Band 4 §§ 100-124 VVG
This chapter is in the book Band 4 §§ 100-124 VVG
§ 102 Betriebshaftpflichtversicherung(1)1Besteht die Versicherung für ein Unternehmen, erstreckt sie sich auf die Haftpflichtder zur Vertretung des Unternehmens befugten Personen sowie der Personen, die ineinem Dienstverhältnis zu dem Unternehmen stehen.2Die Versicherung gilt insoweitals für fremde Rechnung genommen.(2)1Wird das Unternehmen an einen Dritten veräußert oder auf Grund eines Nieß-brauchs, eines Pachtvertrags oder eines ähnlichen Verhältnisses von einem Drittenübernommen, tritt der Dritte an Stelle des Versicherungsnehmers in die während derDauer seiner Berechtigung sich aus dem Versicherungsverhältnis ergebenden Rechteund Pflichten ein.2§ 95 Abs. 2 und 3 sowie die §§ 96 und 97 sind entsprechend anzu-wenden.SchrifttumBauerDer Begriff der Veräußerung in § 151 Abs. 2 VVG, VersR1968813;BocianiakDie Arbeitnehmerüberlassung imRahmen der Betriebshaftpflichtversicherung, VersR1998285;GeserichBeiträge des Arbeitgebers für die eigeneBerufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sind kein Arbeitslohn, DStR2016441;R.KochHerausforderungen fürdie Haftpflichtversicherung autonomer Systeme und der Sharing Economy, VersR2020741;ders. Versicherung vonHaftungsrisiken nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, VersR2007288;ders.Geschäftsleiterpflicht zurSicherstellung risikoadäquaten Versicherungsschutzes, ZGR2006184;ders.Nullstellung und Wiedereinschluss vonIT-Risiken in der Betriebshaftpflichtversicherung (AHB 2004/BWV-18), RuS2005181;ders.Versicherungsschutz beiGestattung privater Online-Nutzung am Arbeitsplatz – (k)ein neues Risiko? VersR20061433;SchmalzlDie Berufs-haftpflichtversicherung des Architekten und des Bauunternehmers (1989);SchneiderWie „privat“ muss es sein?VersR2020667;K. SiegAusstrahlungen der Haftpflichtversicherung (1952).Zum älteren Schrifttum s. Nachw. bei Bruck/Möller/R. Johannsen8Bd. IV Anm. H 1.ÜbersichtA. Einführung1I. Entstehungsgeschichte1II. Inhalt und Normzweck31. Ausdehnung des Versicherungsschutzes auf drit-te Personen32. Qualifikation als Haftpflichtversicherung fürfremde Rechnung7III. Erscheinungsformen der Betriebshaftpflichtver-sicherung10IV. Anwendungsbereich11B. Versicherung für ein Unternehmen12C. Personenkreis der Versicherten15I. VN15II. Mitversicherte Personen161. Vertreter im Sinne des § 102 Abs. 1 S. 1 Alt.117Koch170https://doi.org/10.1515/9783110522662-0042. Im Dienstverhältnis stehende Personen im Sin-ne des § 102 Abs. 1 S. 1 Alt. 2193. Schutzumfang der Betriebshaftpflichtversiche-rung22a) Ausgangspunkt22b) Abgrenzung der Deckungsbereiche von Be-triebs- und Privathaftpflichtversiche-rung25c) Kasuistik33aa) Streitigkeiten/Unfug33bb) Betriebsbedingte Teilnahme am Stra-ßenverkehr35cc) Gefälligkeit36dd) Pausen38ee) Rauchen im Betrieb39ff) Verwahrung beruflich anvertrauterSchlüssel404. Vertragliche Erstreckung des Versicherungs-schutzes auf dritte Personen415. Ausgeschiedene Mitarbeiter42D. Übergang des Haftpflichtversicherungsver-hältnisses gem. § 102 Abs. 243I. Ausgangspunkt43
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

§ 102 Betriebshaftpflichtversicherung(1)1Besteht die Versicherung für ein Unternehmen, erstreckt sie sich auf die Haftpflichtder zur Vertretung des Unternehmens befugten Personen sowie der Personen, die ineinem Dienstverhältnis zu dem Unternehmen stehen.2Die Versicherung gilt insoweitals für fremde Rechnung genommen.(2)1Wird das Unternehmen an einen Dritten veräußert oder auf Grund eines Nieß-brauchs, eines Pachtvertrags oder eines ähnlichen Verhältnisses von einem Drittenübernommen, tritt der Dritte an Stelle des Versicherungsnehmers in die während derDauer seiner Berechtigung sich aus dem Versicherungsverhältnis ergebenden Rechteund Pflichten ein.2§ 95 Abs. 2 und 3 sowie die §§ 96 und 97 sind entsprechend anzu-wenden.SchrifttumBauerDer Begriff der Veräußerung in § 151 Abs. 2 VVG, VersR1968813;BocianiakDie Arbeitnehmerüberlassung imRahmen der Betriebshaftpflichtversicherung, VersR1998285;GeserichBeiträge des Arbeitgebers für die eigeneBerufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sind kein Arbeitslohn, DStR2016441;R.KochHerausforderungen fürdie Haftpflichtversicherung autonomer Systeme und der Sharing Economy, VersR2020741;ders. Versicherung vonHaftungsrisiken nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, VersR2007288;ders.Geschäftsleiterpflicht zurSicherstellung risikoadäquaten Versicherungsschutzes, ZGR2006184;ders.Nullstellung und Wiedereinschluss vonIT-Risiken in der Betriebshaftpflichtversicherung (AHB 2004/BWV-18), RuS2005181;ders.Versicherungsschutz beiGestattung privater Online-Nutzung am Arbeitsplatz – (k)ein neues Risiko? VersR20061433;SchmalzlDie Berufs-haftpflichtversicherung des Architekten und des Bauunternehmers (1989);SchneiderWie „privat“ muss es sein?VersR2020667;K. SiegAusstrahlungen der Haftpflichtversicherung (1952).Zum älteren Schrifttum s. Nachw. bei Bruck/Möller/R. Johannsen8Bd. IV Anm. H 1.ÜbersichtA. Einführung1I. Entstehungsgeschichte1II. Inhalt und Normzweck31. Ausdehnung des Versicherungsschutzes auf drit-te Personen32. Qualifikation als Haftpflichtversicherung fürfremde Rechnung7III. Erscheinungsformen der Betriebshaftpflichtver-sicherung10IV. Anwendungsbereich11B. Versicherung für ein Unternehmen12C. Personenkreis der Versicherten15I. VN15II. Mitversicherte Personen161. Vertreter im Sinne des § 102 Abs. 1 S. 1 Alt.117Koch170https://doi.org/10.1515/9783110522662-0042. Im Dienstverhältnis stehende Personen im Sin-ne des § 102 Abs. 1 S. 1 Alt. 2193. Schutzumfang der Betriebshaftpflichtversiche-rung22a) Ausgangspunkt22b) Abgrenzung der Deckungsbereiche von Be-triebs- und Privathaftpflichtversiche-rung25c) Kasuistik33aa) Streitigkeiten/Unfug33bb) Betriebsbedingte Teilnahme am Stra-ßenverkehr35cc) Gefälligkeit36dd) Pausen38ee) Rauchen im Betrieb39ff) Verwahrung beruflich anvertrauterSchlüssel404. Vertragliche Erstreckung des Versicherungs-schutzes auf dritte Personen415. Ausgeschiedene Mitarbeiter42D. Übergang des Haftpflichtversicherungsver-hältnisses gem. § 102 Abs. 243I. Ausgangspunkt43
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Verzeichnis der Bearbeiter der 10. Auflage V
  3. Vorwort VII
  4. Inhaltsverzeichnis IX
  5. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XI
  6. Versicherungsvertragsgesetz
  7. Teil 2 Einzelne Versicherungszweige
  8. Kapitel 1 Haftpflichtversicherung
  9. Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
  10. Vorbemerkung zu §§ 100–112 1
  11. § 100 Leistung des Versicherers 60
  12. § 101 Kosten des Rechtsschutzes 135
  13. § 102 Betriebshaftpflichtversicherung 170
  14. § 103 Herbeiführung des Versicherungsfalles 193
  15. § 104 Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers 256
  16. § 105 Anerkenntnis des Versicherungsnehmers 277
  17. § 106 Fälligkeit der Versicherungsleistung 289
  18. § 107 Rentenanspruch 312
  19. § 108 Verfügung über den Freistellungsanspruch 326
  20. § 109 Mehrere Geschädigte 366
  21. § 110 Insolvenz des Versicherungsnehmers 413
  22. § 111 Kündigung nach Versicherungsfall 430
  23. § 112 Abweichende Vereinbarungen 454
  24. Abschnitt 2 Pflichtversicherung
  25. Vorbemerkungen zu den §§ 113–124 460
  26. Anhang zu den Vorbemerkungen zu den §§ 113–124 481
  27. § 113 Pflichtversicherung 506
  28. § 114 Umfang des Versicherungsschutzes 518
  29. § 115 Direktanspruch 534
  30. § 116 Gesamtschuldner 569
  31. § 117 Leistungspflicht gegenüber Dritten 583
  32. § 118 Rangfolge mehrerer Ansprüche 624
  33. § 119 Obliegenheiten des Dritten 639
  34. § 120 Obliegenheitsverletzung des Dritten 650
  35. § 121 Aufrechnung gegenüber Dritten 658
  36. § 122 Veräußerung der von der Versicherung erfassten Sache 661
  37. § 123 Rückgriff bei mehreren Versicherten 670
  38. § 124 Rechtskrafterstreckung 683
  39. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern (AVB D&O) Musterbedingungen des GDV
  40. Allgemeine Einführung zu den AVB D&O 701
  41. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschaftsführern (AVB D&O) Musterbedingungen des GDV
  42. Einleitung 743
  43. Teil A – D&O-Versicherung
  44. A-1 Versicherungsschutz, versicherte Personen, Vermögensschäden 745
  45. Anh. A-1 Überblick über die Haftung von Organmitgliedern 773
  46. A-2 Versicherungsfall (Claims-made-Prinzip) 815
  47. A-3 Company reimbursement 836
  48. A-4 Tochtergesellschaften 845
  49. A-5 Zeitlicher Umfang des Versicherungsschutzes 852
  50. A-6 Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes 885
  51. A-7 Ausschlüsse 951
  52. A-8 Versicherung für fremde Rechnung 1017
  53. A-9 Abtretung des Versicherungsanspruches 1027
  54. Teil B – D&O-Versicherung
  55. B1 Beginn des Versicherungsschutzes, Beitragszahlung 1043
  56. Einleitung 1051
  57. B2 Dauer und Ende des Vertrags, Kündigung 1053
  58. B3 Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten 1057
  59. B4 Weitere Regelungen 1106
  60. Stichwortverzeichnis 1121
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110522662-004/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopPXGmlT3fNIBcnieg1CjZKD0c9JlY4XjmdMJrnpq1yaCZXL4Mo
Scroll to top button