Home Cultural Studies Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft

  • Theresia Theurl
Become an author with De Gruyter Brill
Medienökonomik
This chapter is in the book Medienökonomik
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Einführung
  5. Medienökonomik - Neuere Entwicklungen und Ordnungsfragen 3
  6. 1. Teil: Theoretische Grundlagen
  7. Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der „Theorie zweiseitiger Märkte“ 35
  8. Brauchen wir öffentlich-rechtliche Medien? 75
  9. Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse – gibt es einen Zusammenhang? 101
  10. Bildschirm und Bildung: Eine bildungsökonomische Analyse der Wirkungen des Fernsehens 123
  11. Bildschirm und Bildung 151
  12. Klassisches Printmedium vs. Online-Zeitung – Substitutionseffekte oder Komplementaritäten? 157
  13. Öffentlich-rechtliche Anbieter im Dilemma zwischen Massengeschmack und Gemeinwohl 183
  14. 2. Teil: Ordnungspolitische Gestaltungsalternativen
  15. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen Garantieansprüchen und IKT-getriebenem Wettbewerbsdruck 203
  16. Premium-Inhalte bei Medien 221
  17. Filmforderung in Deutschland - zur Problematik eines kulturpolitischen Anspruchs 247
  18. Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft 277
  19. Medien und wissenschaftliche Politikberatung - Annäherung an ein Thema 299
  20. Evangelische Kirchenpresse - Wettbewerb im Biotop 319
  21. 3. Teil: Europäische Aspekte der Medienordnungspolitik
  22. Europäische Medienmärkte: Die Rolle der Wettbewerbspolitik 337
  23. Der Pressevertrieb in ausgewählten europäischen Ländern 363
  24. Regulierung von Telekommunikationsmärkten – eine Aufgabe für die EU? 395
  25. Regulierung und Innovationsdynamik in der EU – Telekommunikationswirtschaft 431
  26. Rahmenprogramm
  27. Erfahrungen mit der Publikation ordnungspolitischer Erkenntnisse 457
  28. Für den medienaffinen Ökonomen 463
  29. Anschriften der Autoren 466
  30. Backmatter 468
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110510522-013/html?srsltid=AfmBOoq5awKyy0q5kH3YQGN314k3qdsRqP7LSbBuDNI3um4RWHDZljih
Scroll to top button