Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft
-
Theresia Theurl
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Einführung
- Medienökonomik - Neuere Entwicklungen und Ordnungsfragen 3
-
1. Teil: Theoretische Grundlagen
- Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der „Theorie zweiseitiger Märkte“ 35
- Brauchen wir öffentlich-rechtliche Medien? 75
- Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse – gibt es einen Zusammenhang? 101
- Bildschirm und Bildung: Eine bildungsökonomische Analyse der Wirkungen des Fernsehens 123
- Bildschirm und Bildung 151
- Klassisches Printmedium vs. Online-Zeitung – Substitutionseffekte oder Komplementaritäten? 157
- Öffentlich-rechtliche Anbieter im Dilemma zwischen Massengeschmack und Gemeinwohl 183
-
2. Teil: Ordnungspolitische Gestaltungsalternativen
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen Garantieansprüchen und IKT-getriebenem Wettbewerbsdruck 203
- Premium-Inhalte bei Medien 221
- Filmforderung in Deutschland - zur Problematik eines kulturpolitischen Anspruchs 247
- Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft 277
- Medien und wissenschaftliche Politikberatung - Annäherung an ein Thema 299
- Evangelische Kirchenpresse - Wettbewerb im Biotop 319
-
3. Teil: Europäische Aspekte der Medienordnungspolitik
- Europäische Medienmärkte: Die Rolle der Wettbewerbspolitik 337
- Der Pressevertrieb in ausgewählten europäischen Ländern 363
- Regulierung von Telekommunikationsmärkten – eine Aufgabe für die EU? 395
- Regulierung und Innovationsdynamik in der EU – Telekommunikationswirtschaft 431
-
Rahmenprogramm
- Erfahrungen mit der Publikation ordnungspolitischer Erkenntnisse 457
- Für den medienaffinen Ökonomen 463
- Anschriften der Autoren 466
- Backmatter 468
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Einführung
- Medienökonomik - Neuere Entwicklungen und Ordnungsfragen 3
-
1. Teil: Theoretische Grundlagen
- Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der „Theorie zweiseitiger Märkte“ 35
- Brauchen wir öffentlich-rechtliche Medien? 75
- Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse – gibt es einen Zusammenhang? 101
- Bildschirm und Bildung: Eine bildungsökonomische Analyse der Wirkungen des Fernsehens 123
- Bildschirm und Bildung 151
- Klassisches Printmedium vs. Online-Zeitung – Substitutionseffekte oder Komplementaritäten? 157
- Öffentlich-rechtliche Anbieter im Dilemma zwischen Massengeschmack und Gemeinwohl 183
-
2. Teil: Ordnungspolitische Gestaltungsalternativen
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen Garantieansprüchen und IKT-getriebenem Wettbewerbsdruck 203
- Premium-Inhalte bei Medien 221
- Filmforderung in Deutschland - zur Problematik eines kulturpolitischen Anspruchs 247
- Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft 277
- Medien und wissenschaftliche Politikberatung - Annäherung an ein Thema 299
- Evangelische Kirchenpresse - Wettbewerb im Biotop 319
-
3. Teil: Europäische Aspekte der Medienordnungspolitik
- Europäische Medienmärkte: Die Rolle der Wettbewerbspolitik 337
- Der Pressevertrieb in ausgewählten europäischen Ländern 363
- Regulierung von Telekommunikationsmärkten – eine Aufgabe für die EU? 395
- Regulierung und Innovationsdynamik in der EU – Telekommunikationswirtschaft 431
-
Rahmenprogramm
- Erfahrungen mit der Publikation ordnungspolitischer Erkenntnisse 457
- Für den medienaffinen Ökonomen 463
- Anschriften der Autoren 466
- Backmatter 468