You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3 Messsystem und Modell des Messens
-
Gerald Gerlach
and Klaus-Dieter SommerGerald GerlachSearch for this author in:Klaus-Dieter SommerSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Zum Gebrauch des Buches XI
- Inhalt XIII
- Abkürzungsverzeichnis XXI
- Symbolverzeichnis XXIII
-
Teil I: Grundlagen
- 1 Messen 1
- 2 Beispiel: Messung der Körpergröße 9
- 3 Messsystem und Modell des Messens 18
- 4 Ziel: Ermittlung des besten Schätzwerts und der Messunsicherheit 23
- 5 Beispiele für Messunsicherheiten durch begrenzte Kenntnisse 35
- 6 Vorgehen bei der Ermittlung der Messunsicherheit 45
- 7 Messunsicherheitbudget 68
- 8 Fall: Kleine Anzahl von Mehrfachmessungen 71
- 9 Rechnergestützte Messunsicherheitsbestimmung: Beispiel GUM-Workbench 77
- 10 Anwendung der Messunsicherheit zur Konformitätsbewertung 85
-
Teil II: Beispiele
- 11 Bestimmung des Body-Mass-Indexes 95
- 12 Messung der Pendellänge eines Fadenpendels 100
- 13 Messung der Schwingungsdauer eines Fadenpendels 104
- 14 Messung der Erdbeschleunigung mittels eines Pendels 107
- 15 Messung des Elastizitätsmoduls eines Stabes anhand einer Messreihe 111
- 16 Kalibrierung eines Parallelendmaßes 117
- 17 Kalibrierung einer nichtselbsttätigen elektronischen Präzisionswaage 124
- 18 Kalibrierung eines Messschiebers 128
- 19 Längenmessung mittels Messschieber 133
- 20 Spannungsmessung mittels Digitalvoltmeter 136
- 21 Stromstärkemessung 139
- 22 Messumformer mit Thermoelement 145
- 23 Messung des Luftdrucks mit einem Absolutdrucksensor 151
- 24 Magnetfeldmessung 157
-
Teil III: Anhänge
- 25 Grenzwerte für Messabweichungen von Messinstrumenten und Maßverkörperungen 167
- Literatur 181
- Stichwortverzeichnis 185
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Zum Gebrauch des Buches XI
- Inhalt XIII
- Abkürzungsverzeichnis XXI
- Symbolverzeichnis XXIII
-
Teil I: Grundlagen
- 1 Messen 1
- 2 Beispiel: Messung der Körpergröße 9
- 3 Messsystem und Modell des Messens 18
- 4 Ziel: Ermittlung des besten Schätzwerts und der Messunsicherheit 23
- 5 Beispiele für Messunsicherheiten durch begrenzte Kenntnisse 35
- 6 Vorgehen bei der Ermittlung der Messunsicherheit 45
- 7 Messunsicherheitbudget 68
- 8 Fall: Kleine Anzahl von Mehrfachmessungen 71
- 9 Rechnergestützte Messunsicherheitsbestimmung: Beispiel GUM-Workbench 77
- 10 Anwendung der Messunsicherheit zur Konformitätsbewertung 85
-
Teil II: Beispiele
- 11 Bestimmung des Body-Mass-Indexes 95
- 12 Messung der Pendellänge eines Fadenpendels 100
- 13 Messung der Schwingungsdauer eines Fadenpendels 104
- 14 Messung der Erdbeschleunigung mittels eines Pendels 107
- 15 Messung des Elastizitätsmoduls eines Stabes anhand einer Messreihe 111
- 16 Kalibrierung eines Parallelendmaßes 117
- 17 Kalibrierung einer nichtselbsttätigen elektronischen Präzisionswaage 124
- 18 Kalibrierung eines Messschiebers 128
- 19 Längenmessung mittels Messschieber 133
- 20 Spannungsmessung mittels Digitalvoltmeter 136
- 21 Stromstärkemessung 139
- 22 Messumformer mit Thermoelement 145
- 23 Messung des Luftdrucks mit einem Absolutdrucksensor 151
- 24 Magnetfeldmessung 157
-
Teil III: Anhänge
- 25 Grenzwerte für Messabweichungen von Messinstrumenten und Maßverkörperungen 167
- Literatur 181
- Stichwortverzeichnis 185