Home Technology 3 Messsystem und Modell des Messens
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3 Messsystem und Modell des Messens

Become an author with De Gruyter Brill
Messunsicherheit
This chapter is in the book Messunsicherheit
3 Messsystem und Modell des Messens3.1 Messgröße, Messwert, Messsignal, Messgerät, Messsystem,EinflussgrößenInAbschn.1.1.2hatten wir festgestellt, dass dieMessungein experimenteller Vorgangist, durch den einer physikalischen Größe, d.h. derMessgrößex, ein Wert zugewiesenwird.DasErgebnisderMessungistderAblesewerty.Ablesewertebeinhaltenalsodieim Messprozess gesuchten Informationen über die Messgröße. Die Übertragung dieserInformationen erfolgt in Form einesAblesesignalss.4Darunter wird derZeitverlaufder Ergebnisgrößebei der Messung verstanden [14]. Der Ablesewertystellt somit denWert des Ablesesignalsy(t)zu einem bestimmten Zeitpunktt0dar.Zur Messung werden Messgeräte oder Messsysteme genutzt (Abb.3.1). EinMessge-rätistdabeieinGerät,dasalleinoderinVerbindungmitzusätzlichenEinrichtungenfürdie Durchführung von Messungen verwendet wird [7, Definition 3.2]. EinMesssystemist eine Kombination aus Messgeräten und oft anderen Geräten, die so angeordnet undangepasstsind,dasssieInformationenliefern,umMesswerteinnerhalbbestimmterIn-tervalle für Größen bestimmter Arten zu erhalten [7, Definition 3.2]. Ein Messgerät, dasallein benutzt werden kann, stellt auch so bereits ein Messsystem dar [7, Definition 3.1;Anmerkung 1]. Von einerMessketteredet man, wenn man eineFolge von ElementeneinesMesssystemshat,dieeineneinzigenWegdesSignalsvoneinemMessaufnehmerzueinemAusgabeelementbildet[7,Definition3.10].DerMessaufnehmer,Messwand-leroderSensorselbst ist das Element des Messsystems, auf das ein Phänomen, einKörper oder eine Substanz (welche die zu messende Größe tragen) unmittelbar wirkt[7, Definition 3.8].Abb. 3.1:Komponenten des Messens.4Für den Begriff des Ablesesignals gibt es im VIM keine Definition.https://doi.org/10.1515/9783110500264-003
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

3 Messsystem und Modell des Messens3.1 Messgröße, Messwert, Messsignal, Messgerät, Messsystem,EinflussgrößenInAbschn.1.1.2hatten wir festgestellt, dass dieMessungein experimenteller Vorgangist, durch den einer physikalischen Größe, d.h. derMessgrößex, ein Wert zugewiesenwird.DasErgebnisderMessungistderAblesewerty.Ablesewertebeinhaltenalsodieim Messprozess gesuchten Informationen über die Messgröße. Die Übertragung dieserInformationen erfolgt in Form einesAblesesignalss.4Darunter wird derZeitverlaufder Ergebnisgrößebei der Messung verstanden [14]. Der Ablesewertystellt somit denWert des Ablesesignalsy(t)zu einem bestimmten Zeitpunktt0dar.Zur Messung werden Messgeräte oder Messsysteme genutzt (Abb.3.1). EinMessge-rätistdabeieinGerät,dasalleinoderinVerbindungmitzusätzlichenEinrichtungenfürdie Durchführung von Messungen verwendet wird [7, Definition 3.2]. EinMesssystemist eine Kombination aus Messgeräten und oft anderen Geräten, die so angeordnet undangepasstsind,dasssieInformationenliefern,umMesswerteinnerhalbbestimmterIn-tervalle für Größen bestimmter Arten zu erhalten [7, Definition 3.2]. Ein Messgerät, dasallein benutzt werden kann, stellt auch so bereits ein Messsystem dar [7, Definition 3.1;Anmerkung 1]. Von einerMessketteredet man, wenn man eineFolge von ElementeneinesMesssystemshat,dieeineneinzigenWegdesSignalsvoneinemMessaufnehmerzueinemAusgabeelementbildet[7,Definition3.10].DerMessaufnehmer,Messwand-leroderSensorselbst ist das Element des Messsystems, auf das ein Phänomen, einKörper oder eine Substanz (welche die zu messende Größe tragen) unmittelbar wirkt[7, Definition 3.8].Abb. 3.1:Komponenten des Messens.4Für den Begriff des Ablesesignals gibt es im VIM keine Definition.https://doi.org/10.1515/9783110500264-003
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110500264-003/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo8mom0J_2PWTgbDdZNv6gvr2PJ1GjTyzZeal6lFJgFazWKe4EF
Scroll to top button