Home Law 2. Abschnitt: Organisationspflichten der Anbieter von Intermediationsleistungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2. Abschnitt: Organisationspflichten der Anbieter von Intermediationsleistungen

Become an author with De Gruyter Brill
Band 11/2 Bankvertragsrecht
This chapter is in the book Band 11/2 Bankvertragsrecht
7. Teil. Organisationsregeln460Jens-Hinrich Binder2. Abschnitt: Organisationspflichten der Anbieter von Intermediations-leistungenA. Kapitalmarktrechtliche Organisationspflichten der Intermediäre (§§ 80 ff.WpHG, Artt. 21 bis 32 und 64 bis 66 DVO MiFID II)I. §§ 80, 81 WpHG, Artt. 21 bis 32 DVO MiFID II – Organisationspflichtenfür IntermediäreSchrifttum: siehe zunächst Allgemeines Schrifttum vor dem 1. Abschnitta) Monographien, Sammelbände, Kommentare:Balzer Vermögensverwaltung durch Kreditinsti-tute, 1999;Benicke Wertpapiervermögensverwaltung, 2006;Bergmann Funktionsauslagerung beiKreditinstituten, 2010;Binder Regulierungsinstrumente und Regulierungsstrategien im Kapitalgesell-schaftsrecht, 2012;Brandt Aufklärungs- und Beratungspflichten der Kreditinstitute bei der Kapital-anlage, 2002;Faßbender Innerbetriebliches Wissen und bankrechtliche Aufklärungspflichten, 1998;Fischbach Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1WpHG, 2000;Hammen Börsen und multilaterale Handelssysteme im Wettbewerb, 2011;Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.), Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016;Hollander/Salzedo Conflicts of In-terests and Chinese Walls, 2000;Krimphove/Kruse (Hrsg.), MaComp – Kommentar, 2013;KumpanDer Interessenkonflikt im deutschen Privatrecht, 2014;Lösler Compliance im Wertpapierdienstleis-tungskonzern, 2003;Scharpf Corporate Governance, Compliance and Chinese Walls, 2000;McVeaFinancial Conglomerates and the Chinese Wall – Regulating Conflicts of Interest, 1993;Preuße/Zin-gel (Hrsg.), WpDVerOV – Kommentar, 2015;Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in derPraxis, 2010;Wundenberg Compliance und die prinzipiengeleitete Aufsicht über Bankengruppen,2012b) Aufsätze und Beiträge:Balzer Anlegerschutz bei Verstößen gegen die Verhaltenspflichten nach§§ 31 ff. Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), ZBB 1997, 260;ders. Haftung von Direktbanken beiNichterreichbarkeit, ZBB 2000, 258;ders. Rechtsfragen des Effektengeschäfts der Direktbanken, WM2001, 1533;Bergles Prüfung der Mitarbeitergeschäfte – Umsetzung in der Bankenpraxis, ZBB 2000,140;Binder „Prozeduralisierung“ und Corporate Governance, ZGR 2007, 745;ders. Vorstandshan-deln zwischen öffentlichem und Verbandsinteresse, ZGR 2013, 760;Birnbaum/Kütemeier In der Dis-kussion – die MaComp, WM 2011, 293;Brenncke Der Zielmarkt eines Finanzinstruments nach derMiFID II, WM 2015, 1173;Bröker/Machunsky Die Produkt- und Vertriebskontrollen nach dem Klein-anlegerschutzgesetz, BKR 2016, 229;Buck-Heeb Informationsorganisation im Kapitalmarktrecht:Compliance zwischen Informationsmanagement und Wissensorganisationspflicht, CCZ 2009, 18;dies. Insiderwissen, Interessenkonflikte und Chinese Walls bei Banken, in FS Hopt, 2010, S. 1647;Buschmann EU-Grünbuch zur Corporate Governance – Alter Wein in neuen Schläuchen?, NZG 2011,87;Campbell Modernisierung des Outsourcing-Regimes, ZBB 2008, 148;Casper Rechtliche Grund-lagen und aktuelle Entwicklungen der Compliance am Beispiel des Kapitalmarktrechts, in: Bankrecht-stag 2008, 2009, S. 139;ders., Der Compliancebeauftragte in: FS K. Schmidt, 2009, S. 199; CESR, Im-pact of MiFID on equity secondary markets functioning, 10.6.2009 (CESR/09–355); ESMA, Leitlinienfür Systeme und Kontrollen für Handelsplattformen, Wertpapierfirmen und zuständige Behörden ineinem automatisierten Handelsumfeld vom 24.2.2012 (ESMA/2012/122/DE); ESMA, Leitlinien zu ei-nigen Aspekten der MiFID-Anforderungen an die Compliance-Funktion vom 5.6.2012 (ES-MA/2012/388); ESMA, Final Report: Guidelines on MiFID II product governance requirements vom2.6.2017 (ESMA35–43–620); ESMA/EBA/EIOPA/Joint Committee, Leitlinien zur Beschwerdeab-wicklung für den Wertpapierhandel (ESMA) und das Bankwesen (EBA) vom 27.5.2014 (JC 2014 43);EU-Kommission, Grünbuch: Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik,2.6.2010, KOM(2010) 284 endg.;Conac, Algorithmic Trading and High-Frequency Trading, in: Fer-rarini/Busch (Hrsg.), Regulation of EU Financial Markets – MiFID II and MiFIR, 2017, S. 469;Coridaß/Dreyer Hochfrequenzhandel – was ist noch erlaubt?, in: Temporale (Hrsg.), Europäische Fi-nanzmarktregulierung, 2015, S. 55;Engelhart Die neuen Compliance-Anforderungen der BaFin (Ma-Comp), ZIP 2010, 1832;Gebauer/Fett Risikobereich und Haftung: Compliance im Kredit- und Fi-nanzdienstleistungswesen, in Krieger/Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, 3. Aufl. 2017,
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

7. Teil. Organisationsregeln460Jens-Hinrich Binder2. Abschnitt: Organisationspflichten der Anbieter von Intermediations-leistungenA. Kapitalmarktrechtliche Organisationspflichten der Intermediäre (§§ 80 ff.WpHG, Artt. 21 bis 32 und 64 bis 66 DVO MiFID II)I. §§ 80, 81 WpHG, Artt. 21 bis 32 DVO MiFID II – Organisationspflichtenfür IntermediäreSchrifttum: siehe zunächst Allgemeines Schrifttum vor dem 1. Abschnitta) Monographien, Sammelbände, Kommentare:Balzer Vermögensverwaltung durch Kreditinsti-tute, 1999;Benicke Wertpapiervermögensverwaltung, 2006;Bergmann Funktionsauslagerung beiKreditinstituten, 2010;Binder Regulierungsinstrumente und Regulierungsstrategien im Kapitalgesell-schaftsrecht, 2012;Brandt Aufklärungs- und Beratungspflichten der Kreditinstitute bei der Kapital-anlage, 2002;Faßbender Innerbetriebliches Wissen und bankrechtliche Aufklärungspflichten, 1998;Fischbach Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1WpHG, 2000;Hammen Börsen und multilaterale Handelssysteme im Wettbewerb, 2011;Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.), Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016;Hollander/Salzedo Conflicts of In-terests and Chinese Walls, 2000;Krimphove/Kruse (Hrsg.), MaComp – Kommentar, 2013;KumpanDer Interessenkonflikt im deutschen Privatrecht, 2014;Lösler Compliance im Wertpapierdienstleis-tungskonzern, 2003;Scharpf Corporate Governance, Compliance and Chinese Walls, 2000;McVeaFinancial Conglomerates and the Chinese Wall – Regulating Conflicts of Interest, 1993;Preuße/Zin-gel (Hrsg.), WpDVerOV – Kommentar, 2015;Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in derPraxis, 2010;Wundenberg Compliance und die prinzipiengeleitete Aufsicht über Bankengruppen,2012b) Aufsätze und Beiträge:Balzer Anlegerschutz bei Verstößen gegen die Verhaltenspflichten nach§§ 31 ff. Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), ZBB 1997, 260;ders. Haftung von Direktbanken beiNichterreichbarkeit, ZBB 2000, 258;ders. Rechtsfragen des Effektengeschäfts der Direktbanken, WM2001, 1533;Bergles Prüfung der Mitarbeitergeschäfte – Umsetzung in der Bankenpraxis, ZBB 2000,140;Binder „Prozeduralisierung“ und Corporate Governance, ZGR 2007, 745;ders. Vorstandshan-deln zwischen öffentlichem und Verbandsinteresse, ZGR 2013, 760;Birnbaum/Kütemeier In der Dis-kussion – die MaComp, WM 2011, 293;Brenncke Der Zielmarkt eines Finanzinstruments nach derMiFID II, WM 2015, 1173;Bröker/Machunsky Die Produkt- und Vertriebskontrollen nach dem Klein-anlegerschutzgesetz, BKR 2016, 229;Buck-Heeb Informationsorganisation im Kapitalmarktrecht:Compliance zwischen Informationsmanagement und Wissensorganisationspflicht, CCZ 2009, 18;dies. Insiderwissen, Interessenkonflikte und Chinese Walls bei Banken, in FS Hopt, 2010, S. 1647;Buschmann EU-Grünbuch zur Corporate Governance – Alter Wein in neuen Schläuchen?, NZG 2011,87;Campbell Modernisierung des Outsourcing-Regimes, ZBB 2008, 148;Casper Rechtliche Grund-lagen und aktuelle Entwicklungen der Compliance am Beispiel des Kapitalmarktrechts, in: Bankrecht-stag 2008, 2009, S. 139;ders., Der Compliancebeauftragte in: FS K. Schmidt, 2009, S. 199; CESR, Im-pact of MiFID on equity secondary markets functioning, 10.6.2009 (CESR/09–355); ESMA, Leitlinienfür Systeme und Kontrollen für Handelsplattformen, Wertpapierfirmen und zuständige Behörden ineinem automatisierten Handelsumfeld vom 24.2.2012 (ESMA/2012/122/DE); ESMA, Leitlinien zu ei-nigen Aspekten der MiFID-Anforderungen an die Compliance-Funktion vom 5.6.2012 (ES-MA/2012/388); ESMA, Final Report: Guidelines on MiFID II product governance requirements vom2.6.2017 (ESMA35–43–620); ESMA/EBA/EIOPA/Joint Committee, Leitlinien zur Beschwerdeab-wicklung für den Wertpapierhandel (ESMA) und das Bankwesen (EBA) vom 27.5.2014 (JC 2014 43);EU-Kommission, Grünbuch: Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik,2.6.2010, KOM(2010) 284 endg.;Conac, Algorithmic Trading and High-Frequency Trading, in: Fer-rarini/Busch (Hrsg.), Regulation of EU Financial Markets – MiFID II and MiFIR, 2017, S. 469;Coridaß/Dreyer Hochfrequenzhandel – was ist noch erlaubt?, in: Temporale (Hrsg.), Europäische Fi-nanzmarktregulierung, 2015, S. 55;Engelhart Die neuen Compliance-Anforderungen der BaFin (Ma-Comp), ZIP 2010, 1832;Gebauer/Fett Risikobereich und Haftung: Compliance im Kredit- und Fi-nanzdienstleistungswesen, in Krieger/Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, 3. Aufl. 2017,
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110494099-009/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqZ_U4tIwunf1ezpqZ1I09mlge2JURkBcoEw-2HkMESE6zkpNu6
Scroll to top button