Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Behandlungsziel und Indikation am Lebensende
-
Volker Lipp
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort XI
-
I. Teil: Grundlagen traditioneller Handlungstheorie
- Töten und Sterbenlassen bei Platon 3
- Tun und Unterlassen in der Handlungstheorie des Aristoteles 21
- Die Stoa über lebensbeendende Handlungen 43
- „Nie werde ich ein tödliches Mittel verabreichen …“ 67
- Thomas von Aquin über Töten und Sterbenlassen 87
- Die klassische Lehre von den Umständen einer Handlung 95
- Francisco Suárez über den Suizid 123
- Kant über Tun, Lassen und lebensbeendende Handlungen 135
-
II. Teil: Die neuere handlungstheoretische Diskussion
- Zwischen Kausalismus und Teleologie 171
- Strafrechtliche Wortfeldanalyse 191
- Töten und Sterbenlassen 231
- Zur kausalen Differenz von Töten und Sterbenlassen 249
- Zum Kausalitätsargument bei Töten und Sterbenlassen 275
- Lebensbeendende Handlungen: Grauzone mit verfließenden Grenzen oder kategorial unterschiedene Handlungstypen? 297
- Sterbehilfe und Intentionalität 313
- Handlungstypen und Umstände 325
- Die Bedeutung singulärer Umstände im (Straf)Recht 347
- Ausführungen und Unterlassungen als die beiden Handlungsmodi 367
- Tun oder Unterlassen? 385
-
III. Teil: Medizinethische Perspektive
- Orientierungswert traditioneller medizinethischer Unterscheidungen im Umfeld von Töten und Sterbenlassen 403
- Zur Frage der Indikation im Kontext von Töten und Sterben zulassen 423
- Behandlungsziel und Indikation am Lebensende 437
- Ökonomische Anreize und ihre Bedeutung für Lebensbeendende Maßnahmen 451
- Begrenzung lebenserhaltender Behandlung vor der Sterbephase 469
- Entscheidungskonflikte beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen aus intensivmedizinischer Sicht 483
- Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen vor der Sterbephase aus onkologischer Perspektive 489
- „Dem Henker ein Gehilfe sein“ 497
- Zu den Grenzen von Töten und Sterbenlassen: Die medizinisch-klinische Perspektive 519
- Freiwilliger Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht am Lebensende 531
- Palliative Sedierung 543
- Verdeckte Tötungshandlungen in der Klinik durch missbräuchliche Handlungsformen 549
-
IV. Teil: Rechtliche Entwicklungen
- Zur Reichweite von Lebensschutz und Selbstbestimmung im geltenden Sterbehilferecht 569
- Zur (In‐)Konsistenz des Strafrechts bei Entscheidungen am Lebensende 595
- Die jüngere Rechtsentwicklung – Patientenverfügungsgesetz (2009) 617
- Patientenverfügung in Österreich: Skizze eines Vergleichs Österreich – Deutschland 635
- Das BGH-Urteil 2010 645
- Gut gemeint, aber nicht ungefährlich begründet: Das BGH-Urteil im Fuldaer Fall 667
- Euthanasie oder Behandlungsabbruch? 683
- Sterben im Schatten des Strafrechts 701
- Die Verfassungsmäßigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Suizidassistenz (§ 217 StGB) 725
- Semantische Verschiebungen im Recht und ihre Beurteilung aus palliativmedizinischer Sicht 741
- Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung 753
- Abkürzungsverzeichnis 765
- Literaturverzeichnis 771
- Namenregister 825
- Autorenverzeichnis 841
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort XI
-
I. Teil: Grundlagen traditioneller Handlungstheorie
- Töten und Sterbenlassen bei Platon 3
- Tun und Unterlassen in der Handlungstheorie des Aristoteles 21
- Die Stoa über lebensbeendende Handlungen 43
- „Nie werde ich ein tödliches Mittel verabreichen …“ 67
- Thomas von Aquin über Töten und Sterbenlassen 87
- Die klassische Lehre von den Umständen einer Handlung 95
- Francisco Suárez über den Suizid 123
- Kant über Tun, Lassen und lebensbeendende Handlungen 135
-
II. Teil: Die neuere handlungstheoretische Diskussion
- Zwischen Kausalismus und Teleologie 171
- Strafrechtliche Wortfeldanalyse 191
- Töten und Sterbenlassen 231
- Zur kausalen Differenz von Töten und Sterbenlassen 249
- Zum Kausalitätsargument bei Töten und Sterbenlassen 275
- Lebensbeendende Handlungen: Grauzone mit verfließenden Grenzen oder kategorial unterschiedene Handlungstypen? 297
- Sterbehilfe und Intentionalität 313
- Handlungstypen und Umstände 325
- Die Bedeutung singulärer Umstände im (Straf)Recht 347
- Ausführungen und Unterlassungen als die beiden Handlungsmodi 367
- Tun oder Unterlassen? 385
-
III. Teil: Medizinethische Perspektive
- Orientierungswert traditioneller medizinethischer Unterscheidungen im Umfeld von Töten und Sterbenlassen 403
- Zur Frage der Indikation im Kontext von Töten und Sterben zulassen 423
- Behandlungsziel und Indikation am Lebensende 437
- Ökonomische Anreize und ihre Bedeutung für Lebensbeendende Maßnahmen 451
- Begrenzung lebenserhaltender Behandlung vor der Sterbephase 469
- Entscheidungskonflikte beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen aus intensivmedizinischer Sicht 483
- Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen vor der Sterbephase aus onkologischer Perspektive 489
- „Dem Henker ein Gehilfe sein“ 497
- Zu den Grenzen von Töten und Sterbenlassen: Die medizinisch-klinische Perspektive 519
- Freiwilliger Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht am Lebensende 531
- Palliative Sedierung 543
- Verdeckte Tötungshandlungen in der Klinik durch missbräuchliche Handlungsformen 549
-
IV. Teil: Rechtliche Entwicklungen
- Zur Reichweite von Lebensschutz und Selbstbestimmung im geltenden Sterbehilferecht 569
- Zur (In‐)Konsistenz des Strafrechts bei Entscheidungen am Lebensende 595
- Die jüngere Rechtsentwicklung – Patientenverfügungsgesetz (2009) 617
- Patientenverfügung in Österreich: Skizze eines Vergleichs Österreich – Deutschland 635
- Das BGH-Urteil 2010 645
- Gut gemeint, aber nicht ungefährlich begründet: Das BGH-Urteil im Fuldaer Fall 667
- Euthanasie oder Behandlungsabbruch? 683
- Sterben im Schatten des Strafrechts 701
- Die Verfassungsmäßigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Suizidassistenz (§ 217 StGB) 725
- Semantische Verschiebungen im Recht und ihre Beurteilung aus palliativmedizinischer Sicht 741
- Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung 753
- Abkürzungsverzeichnis 765
- Literaturverzeichnis 771
- Namenregister 825
- Autorenverzeichnis 841