Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

18. Auktionen

Become an author with De Gruyter Brill
Grundzüge der Mikroökonomik
This chapter is in the book Grundzüge der Mikroökonomik
18AuktionenAuktionen sind eine der ältesten Marktformen, sie reichen mindestens bis 500 v. Chr. zurück. Heutzutage werden alle möglichen Güter über Auktionen versteigert, von gebrauchten Computern bis zu frischen Schnittblumen.Das Interesse der Ökonomen an Auktionen wurde in den frühen Siebzigerjahren geweckt, als das OPEC-Ölkartell die Erdölpreise erhöhte. Das US-amerikanische Innenministerium beschloss Auktionen für die Schürfrechte in Küstengewässern abzuhalten, von denen man vermutete, dass sie riesige Erdölvorräte enthielten. Die Regierung lud Ökonominnen zur Konzeption dieser Auktionen ein, und private Unternehmungen stellten Ökonominnen als Beraterinnen ein, um Bieterstrategien zu entwerfen. Daraus resultierte eine beträchtliche Forschung über Konzeption und Strategien von Auktionen.In jüngerer Zeit beschloss die Federal Communications Commission (FCC), bestimmte Spektren der Wellenlängen für Mobiltelefone, digitale Rufsysteme und andere Kommunikationseinrichtungen über Auktionen zu vergeben. Wiederum spielten Ökonominnen eine wesentliche Rolle in der Konzeption der Auktionen und der Bieterstrategien. Diese Auktionen wurden als äußerst erfolgreiche öffentliche Maßnahmen hoch gelobt und brachten der Regierung der USA bis zum Jahre 1998 Einnahmen von mehr als 23 Milliarden Dollar.1Andere Länder haben Auktionen auch für Privatisierungsvorhaben eingesetzt. So hat z. B. Australien einige staatliche Elektrizitätswerke, Neuseeland hat Teile des staatli-chen Telefonnetzes über Auktionen versteigert.Auf Konsumentinnen ausgerichtete Auktionen haben durch das Internet eine gewisse Renaissance erlebt. Es gibt Hunderte von Auktionen im Internet, über die Sammelob-jekte, Computer, Reisen usw. verkauft werden. OnSale behauptet, das größte derartige Auktionshaus zu sein, mit einem Umsatz von mehr als 41 Millionen Dollar im Jahre 1997.18.1Klassifikation von AuktionenDer ökonomischen Klassifikation von Auktionen liegen zwei Überlegungen zugrunde: Erstens, welche Art von Gut wird versteigert und, zweitens, nach welchen Regeln wird 1Ähnliche Aussagen treffen für einige europäische Staaten zu. (Anm. d. Übers.)
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

18AuktionenAuktionen sind eine der ältesten Marktformen, sie reichen mindestens bis 500 v. Chr. zurück. Heutzutage werden alle möglichen Güter über Auktionen versteigert, von gebrauchten Computern bis zu frischen Schnittblumen.Das Interesse der Ökonomen an Auktionen wurde in den frühen Siebzigerjahren geweckt, als das OPEC-Ölkartell die Erdölpreise erhöhte. Das US-amerikanische Innenministerium beschloss Auktionen für die Schürfrechte in Küstengewässern abzuhalten, von denen man vermutete, dass sie riesige Erdölvorräte enthielten. Die Regierung lud Ökonominnen zur Konzeption dieser Auktionen ein, und private Unternehmungen stellten Ökonominnen als Beraterinnen ein, um Bieterstrategien zu entwerfen. Daraus resultierte eine beträchtliche Forschung über Konzeption und Strategien von Auktionen.In jüngerer Zeit beschloss die Federal Communications Commission (FCC), bestimmte Spektren der Wellenlängen für Mobiltelefone, digitale Rufsysteme und andere Kommunikationseinrichtungen über Auktionen zu vergeben. Wiederum spielten Ökonominnen eine wesentliche Rolle in der Konzeption der Auktionen und der Bieterstrategien. Diese Auktionen wurden als äußerst erfolgreiche öffentliche Maßnahmen hoch gelobt und brachten der Regierung der USA bis zum Jahre 1998 Einnahmen von mehr als 23 Milliarden Dollar.1Andere Länder haben Auktionen auch für Privatisierungsvorhaben eingesetzt. So hat z. B. Australien einige staatliche Elektrizitätswerke, Neuseeland hat Teile des staatli-chen Telefonnetzes über Auktionen versteigert.Auf Konsumentinnen ausgerichtete Auktionen haben durch das Internet eine gewisse Renaissance erlebt. Es gibt Hunderte von Auktionen im Internet, über die Sammelob-jekte, Computer, Reisen usw. verkauft werden. OnSale behauptet, das größte derartige Auktionshaus zu sein, mit einem Umsatz von mehr als 41 Millionen Dollar im Jahre 1997.18.1Klassifikation von AuktionenDer ökonomischen Klassifikation von Auktionen liegen zwei Überlegungen zugrunde: Erstens, welche Art von Gut wird versteigert und, zweitens, nach welchen Regeln wird 1Ähnliche Aussagen treffen für einige europäische Staaten zu. (Anm. d. Übers.)
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110478051-020/html?srsltid=AfmBOopSKiRlEGsdMWsyX18SeDnHn1TJA100H53Bfa4Rnp3swxj6lXon
Scroll to top button