Home Law § 291 Offenkundige Tatsachen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 291 Offenkundige Tatsachen

Become an author with De Gruyter Brill
Band 4 §§ 253-299a
This chapter is in the book Band 4 §§ 253-299a
22§ 291Zweites Buch – Verfahren im ersten Rechtszugkann ein durch Drohung bzw. arglistige Täuschung erlangtes Geständnis genauso wie andereProzesshandlungen beiVorliegen eines Restitutionsgrundsi.S.d. § 580 widerrufen werden.53V. Wirkung des WiderrufsDer Widerruf eines Geständnisses führt dazu, dass das Geständnis seine Wirksamkeit verliert(§ 290 Satz 2). Die Tatsache wird wieder beweisbedürftig. Die Wirkung des Geständnisses, dassder Gegner seiner Beweislast enthoben ist, bleibt jedoch bestehen.54Vielmehr muss nun derWiderrufende die Unwahrheit der zunächst zugestandenen Tatsache beweisen.§ 291Offenkundige TatsachenTatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind, bedürfen keines Beweises.SchrifttumGomilleInformationsproblem und Wahrheitspflicht, 2016;GregerDer surfende Richter, FS Stürner (2013), 289;Her-bergerWikipedia und die wissenschaftliche Wahrheit – eine exemplarische Rechtsprechungsanalyse, GVRZ 2021,6;HohlfeldDie Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß, 1994;LeipoldBeweislastregeln und gesetzliche Ver-mutungen, 1966;LippDas private Wissen des Richters, Zur Unparteilichkeit des Richters im Prozeß, 1995;McCorkleAllgemeinkundigkeit, 2018;OberheimBeweiserleichterungen im Zivilprozeß, JuS 1996, 636;PantleBeweiserhebungüber offenkundige Tatsachen, MDR 1993, 1166;PrüttingGegenwartsprobleme der Beweislast, 1983;Schmidt-HieberRichtermacht und Parteiherrschaft über offenkundige Tatsachen, 1974;RechbergerGerichtskundigkeit als „Abkür-zung“ der prozessualen Stoffsammlung?, FS Prütting (2018), 479;SchultzDie Gerichtskundigkeit von Tatsachen, FGSchmidt, Bd. 1 (1932) 283;SchweizerBeweiswürdigung und Beweismaß, 2015;SpiegelbergUeber das gegenseitigeVerhältniss zwischen dem gerichtlichen Geständniss und der Offenkundigkeit bei dem Gericht nach der deutschenCivilprozessordnung, 1896;StackmannTerra incognita – was ist gerichtsbekannt?, NJW 2010, 1409;SteinDas privateWissen des Richters, 1893 (Nachdruck 1987);WalterFreie Beweiswürdigung, 1979.ÜbersichtI. Gesetzesgeschichte1II. Normzweck2III. Anwendbarkeit3IV. Offenkundige Tatsachen51. Tatsachen62. Offenkundig8a) Allgemeinkundig9aa) Verbreitete Bekanntheit der Tatsa-chen1053Vgl. Stein/Jonas/Kernvor § 128 Rdn. 322, 316 (Widerruf von Prozesshandlungen); vgl. BGH 8.12.1993 – XII ZR133/92, NJW-RR 1994, 386, 387 (Widerruf eines Rechtsmittelverzichts); BGH 27.5.1981 – IV b ZR 589/80, BGHZ 80,389, 394 = NJW 1981, 2193, 2194 (Widerruf eines Anerkenntnisses); OLG Düsseldorf 23.9.1998 – 11 U 3/98, NJW-RR1999, 1514 (Widerruf eines Anerkenntnisses).54RGZ 58, 54.Assmann1122https://doi.org/10.1515/9783110471168-048bb) Ermittelbarkeit der Tatsachen12b) Gerichtskundig163. Bei dem Gericht21V. Folge1. Keine Beweiserhebung232. Keine Behauptungslast243. Verwertbarkeit254. Überprüfbarkeit26
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

22§ 291Zweites Buch – Verfahren im ersten Rechtszugkann ein durch Drohung bzw. arglistige Täuschung erlangtes Geständnis genauso wie andereProzesshandlungen beiVorliegen eines Restitutionsgrundsi.S.d. § 580 widerrufen werden.53V. Wirkung des WiderrufsDer Widerruf eines Geständnisses führt dazu, dass das Geständnis seine Wirksamkeit verliert(§ 290 Satz 2). Die Tatsache wird wieder beweisbedürftig. Die Wirkung des Geständnisses, dassder Gegner seiner Beweislast enthoben ist, bleibt jedoch bestehen.54Vielmehr muss nun derWiderrufende die Unwahrheit der zunächst zugestandenen Tatsache beweisen.§ 291Offenkundige TatsachenTatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind, bedürfen keines Beweises.SchrifttumGomilleInformationsproblem und Wahrheitspflicht, 2016;GregerDer surfende Richter, FS Stürner (2013), 289;Her-bergerWikipedia und die wissenschaftliche Wahrheit – eine exemplarische Rechtsprechungsanalyse, GVRZ 2021,6;HohlfeldDie Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß, 1994;LeipoldBeweislastregeln und gesetzliche Ver-mutungen, 1966;LippDas private Wissen des Richters, Zur Unparteilichkeit des Richters im Prozeß, 1995;McCorkleAllgemeinkundigkeit, 2018;OberheimBeweiserleichterungen im Zivilprozeß, JuS 1996, 636;PantleBeweiserhebungüber offenkundige Tatsachen, MDR 1993, 1166;PrüttingGegenwartsprobleme der Beweislast, 1983;Schmidt-HieberRichtermacht und Parteiherrschaft über offenkundige Tatsachen, 1974;RechbergerGerichtskundigkeit als „Abkür-zung“ der prozessualen Stoffsammlung?, FS Prütting (2018), 479;SchultzDie Gerichtskundigkeit von Tatsachen, FGSchmidt, Bd. 1 (1932) 283;SchweizerBeweiswürdigung und Beweismaß, 2015;SpiegelbergUeber das gegenseitigeVerhältniss zwischen dem gerichtlichen Geständniss und der Offenkundigkeit bei dem Gericht nach der deutschenCivilprozessordnung, 1896;StackmannTerra incognita – was ist gerichtsbekannt?, NJW 2010, 1409;SteinDas privateWissen des Richters, 1893 (Nachdruck 1987);WalterFreie Beweiswürdigung, 1979.ÜbersichtI. Gesetzesgeschichte1II. Normzweck2III. Anwendbarkeit3IV. Offenkundige Tatsachen51. Tatsachen62. Offenkundig8a) Allgemeinkundig9aa) Verbreitete Bekanntheit der Tatsa-chen1053Vgl. Stein/Jonas/Kernvor § 128 Rdn. 322, 316 (Widerruf von Prozesshandlungen); vgl. BGH 8.12.1993 – XII ZR133/92, NJW-RR 1994, 386, 387 (Widerruf eines Rechtsmittelverzichts); BGH 27.5.1981 – IV b ZR 589/80, BGHZ 80,389, 394 = NJW 1981, 2193, 2194 (Widerruf eines Anerkenntnisses); OLG Düsseldorf 23.9.1998 – 11 U 3/98, NJW-RR1999, 1514 (Widerruf eines Anerkenntnisses).54RGZ 58, 54.Assmann1122https://doi.org/10.1515/9783110471168-048bb) Ermittelbarkeit der Tatsachen12b) Gerichtskundig163. Bei dem Gericht21V. Folge1. Keine Beweiserhebung232. Keine Behauptungslast243. Verwertbarkeit254. Überprüfbarkeit26
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Die Bearbeiter der 5. Auflage V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. Abkürzungsverzeichnis IX
  5. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXV
  6. ZWEITES BUCH Verfahren im ersten Rechtszug
  7. ABSCHNITT 1 Verfahren vor den Landgerichten
  8. TITEL 1 Verfahren bis zum Urteil
  9. Vorbemerkung Vor § 253 1
  10. § 253 Klageschrift 68
  11. § 254 Stufenklage 156
  12. § 255 Fristbestimmung im Urteil 198
  13. § 256 Feststellungsklage 206
  14. Vorbemerkung Vor §§ 257–259 330
  15. § 257 Klage auf künftige Zahlung oder Räumung 334
  16. § 258 Klage auf wiederkehrende Leistungen 340
  17. § 259 Klage wegen Besorgnis nicht rechtzeitiger Leistung 351
  18. § 260 Anspruchshäufung 365
  19. § 261 Rechtshängigkeit 405
  20. Anhang zu § 261 ZPO 434
  21. § 262 Sonstige Wirkungen der Rechtshängigkeit 450
  22. § 263 Klageänderung 463
  23. § 264 Keine Klageänderung 512
  24. § 265 Veräußerung oder Abtretung der Streitsache 532
  25. § 266 Veräußerung eines Grundstücks 568
  26. § 267 Vermutete Einwilligung in die Klageänderung 577
  27. § 268 Unanfechtbarkeit der Entscheidung 580
  28. § 269 Klagerücknahme 584
  29. § 270 Zustellung; formlose Mitteilung 633
  30. § 271 Zustellung der Klageschrift 639
  31. § 272 Bestimmung der Verfahrensweise 650
  32. § 273 Vorbereitung des Termins 662
  33. § 274 Ladung der Parteien; Einlassungsfrist 679
  34. § 275 Früher erster Termin 685
  35. § 276 Schriftliches Vorverfahren 696
  36. § 277 Klageerwiderung; Replik 713
  37. § 278 Gütliche Streitbeilegung, Güteverhandlung, Vergleich 720
  38. § 278a Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung 758
  39. § 279 Mündliche Verhandlung 772
  40. § 280 Abgesonderte Verhandlung über Zulässigkeit der Klage 779
  41. § 281 Verweisung bei Unzuständigkeit 791
  42. § 282 Rechtzeitigkeit des Vorbringens 832
  43. § 283 Schriftsatzfrist für Erklärungen zum Vorbringen des Gegners 846
  44. § 283a Sicherungsanordnung 860
  45. Vorbemerkungen Vor § 284 (Mitwirkungspflichten bei der Beweisaufnahme, Geheimnisschutz, Informationsansprüche) 874
  46. § 284 Beweisaufnahme 901
  47. § 285 Verhandlung nach Beweisaufnahme 928
  48. Vorbemerkung Vor § 286 931
  49. § 286 Freie Beweiswürdigung 1030
  50. § 287 Schadensermittlung; Höhe der Forderung 1069
  51. § 288 Gerichtliches Geständnis 1095
  52. § 289 Zusätze beim Geständnis 1112
  53. § 290 Widerruf des Geständnisses 1117
  54. § 291 Offenkundige Tatsachen 1122
  55. § 292 Gesetzliche Vermutungen 1135
  56. § 293 Fremdes Recht; Gewohnheitsrecht; Statuten 1149
  57. § 294 Glaubhaftmachung 1173
  58. § 295 Verfahrensrügen 1183
  59. § 296 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 1199
  60. § 296a Vorbringen nach Schluss der mündlichen Verhandlung 1253
  61. § 297 Form der Antragstellung 1260
  62. § 298 Aktenausdruck 1265
  63. § 298a Elektronische Akte; Verordnungsermächtigung 1270
  64. § 299 Akteneinsicht; Abschriften 1276
  65. § 299a Datenträgerarchiv 1302
  66. Sachregister 1305
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110471168-048/html?srsltid=AfmBOor_nUj-VXvTDErtyPWj5ogz4yoDIk2l-G7Sry9Ni5XUcYC6Ivmj
Scroll to top button