Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kinder und Krieg. Ein epochenübergreifender Zugriff
-
Alexander Denzler
, Stefan Grüner and Markus Raasch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Kinder und Krieg. Ein epochenübergreifender Zugriff 1
-
I. Erziehung, Fürsorge und Propaganda
- Kriegswaisen und staatliche Fürsorge: Griechenland, Rom, Byzanz 37
- Verstümmelte Knaben, vergewaltigte Mädchen. Zur Konstruktion von Kreuzzugspropaganda im „Alexiosbrief“ 59
- Erziehung, Bildung und Ausbildung von Soldatenkindern im 18.Jahrhundert 81
- Kinder und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Eine transnationale Perspektive 105
- „Autogramm bitte!“. Heldenverehrung unter deutschen Jugendlichen während des Zweiten Weltkrieges 131
- Timur. Sowjetische Kinder und der Krieg um das Gute 151
-
II. Alltag und Erfahrung
- Kinder im Krieg als Thema der römischen Geschichtsschreibung der späten Republik und frühen Kaiserzeit 179
- Krieg im Mittelalter. Der Blick auf die Kinder 201
- „mit weib und kinderlein wider von der statt nach hauß getzogen“. Kinder im Dreißigjährigen Krieg 219
- Von Kontinuität und Wandel. Eltern-Kind-Beziehungen in den beiden Weltkriegen 245
-
III. Prägungen und Erbschaften
- Kindheit in ,eisernen Zeiten‘. Mentalitätsgeschichtliche und transgenerationale Aspekte von Kriegskindheiten im Ersten Weltkrieg 273
- Deutsche Kriegswaisen im 20.Jahrhundert. Gesellschaftliche Deutungen und individuelle Erfahrungen 293
- Die Waisenkinder der „verwaisten Nation“. Armenische Kinder als Überlebende des Völkermordes im Ersten Weltkrieg 321
- „So verlief meine Jugend und so wird sie mir ewig im Gedächtnis bleiben – hart und ohne Freude“. Kriegsprägungen und der Weg in die SA 345
- Jüdische Kindheit nach dem Zweiten Weltkrieg. Aufwachsen zwischen Trauma und Neubeginn 367
- „Kindersoldaten“. Zur Kontinuität kämpfender Kinder in Kriegen und bewaffneten Konflikten 383
- Die Autorinnen und Autoren 401
- Verzeichnis der Zeitschriftensiglen 405
- Register 407
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Kinder und Krieg. Ein epochenübergreifender Zugriff 1
-
I. Erziehung, Fürsorge und Propaganda
- Kriegswaisen und staatliche Fürsorge: Griechenland, Rom, Byzanz 37
- Verstümmelte Knaben, vergewaltigte Mädchen. Zur Konstruktion von Kreuzzugspropaganda im „Alexiosbrief“ 59
- Erziehung, Bildung und Ausbildung von Soldatenkindern im 18.Jahrhundert 81
- Kinder und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Eine transnationale Perspektive 105
- „Autogramm bitte!“. Heldenverehrung unter deutschen Jugendlichen während des Zweiten Weltkrieges 131
- Timur. Sowjetische Kinder und der Krieg um das Gute 151
-
II. Alltag und Erfahrung
- Kinder im Krieg als Thema der römischen Geschichtsschreibung der späten Republik und frühen Kaiserzeit 179
- Krieg im Mittelalter. Der Blick auf die Kinder 201
- „mit weib und kinderlein wider von der statt nach hauß getzogen“. Kinder im Dreißigjährigen Krieg 219
- Von Kontinuität und Wandel. Eltern-Kind-Beziehungen in den beiden Weltkriegen 245
-
III. Prägungen und Erbschaften
- Kindheit in ,eisernen Zeiten‘. Mentalitätsgeschichtliche und transgenerationale Aspekte von Kriegskindheiten im Ersten Weltkrieg 273
- Deutsche Kriegswaisen im 20.Jahrhundert. Gesellschaftliche Deutungen und individuelle Erfahrungen 293
- Die Waisenkinder der „verwaisten Nation“. Armenische Kinder als Überlebende des Völkermordes im Ersten Weltkrieg 321
- „So verlief meine Jugend und so wird sie mir ewig im Gedächtnis bleiben – hart und ohne Freude“. Kriegsprägungen und der Weg in die SA 345
- Jüdische Kindheit nach dem Zweiten Weltkrieg. Aufwachsen zwischen Trauma und Neubeginn 367
- „Kindersoldaten“. Zur Kontinuität kämpfender Kinder in Kriegen und bewaffneten Konflikten 383
- Die Autorinnen und Autoren 401
- Verzeichnis der Zeitschriftensiglen 405
- Register 407