Home Literary Studies Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft

2015 / 2016
Become an author with De Gruyter Brill
Band 60 2016
This chapter is in the book Band 60 2016
ulrich raulffjahresbericht Der Deutschen schillergesellschaft2015 / 2016Das zurückliegende Jahr 2015 war ein großes und ereignisreiches Jahr auf der Schillerhöhe: Das Deutsche Literaturarchiv feierte sein 60jähriges Bestehen. Den Auftakt für die Feierlichkeiten bildete die Eröffnung der neuen Wechsel-ausstellung »Der Wert des Originals« bereits im Herbst 2014. Die Ausstellung, die gemeinsam mit der gleichnamigen Tagung im März diese für das Archiv so wichtige Frage stellte, war ein Teil der Jubiläums-Reihe »60 Jahre DLA«. Das Pro-gramm, das zudem den eindrucksvollen literarischen Abend »Wiedersehen mit den Fünfzigern« mit Hans Magnus Enzensberger, einen ›fluxus‹ mit Péter Nádas, die lang erwartete Eröffnung der neuen Dauerausstellung »Die Seele« im LiMo, die erste internationale Sommerschule »World Literature, Global Archives« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel sowie die am 6.  November gehaltene Schillerrede umfasste, bildete in seiner Vielfalt das breite Spektrum der Aktivitäten des Archivs ab.Im Jubiläumsjahr wurde auf der Schillerhöhe nicht nur gefeiert, sondern auch ein großer Schritt ins digitale Zeitalter gemacht: Seit September ist die neue Website des Deutschen Literaturarchivs Marbach online. Die Grundstruk-tur der Website wurde vollständig überarbeitet, veränderten Nutzerbedürfnissen angepasst und entspricht jetzt den umfassenden Entwicklungen des DLA in den letzten Jahren auf inhaltlicher Ebene (u. a. Ausbau des Bereichs Forschung oder Digital Humanities).Zum Auftakt der zweiten Wechselausstellung des letzten Jahres, »Das bewegte Buch«, führten die Schriftsteller Christian Kracht und Eckhart Nickel zusammen mit dem Medientheoretiker Claus Pias eine spannende Diskussion »Über Bücher und ihre Mobilität«. Am gleichen Abend hielt der Bundestagspräsi-dent Dr. Norbert Lammert die Schillerrede zum Thema »Macht und Ohnmacht – Alles nur Theater?«, nachdem er zuvor die soeben eröffnete Ausstellung besucht und eingehend gewürdigt hatte.Im Sommer konnte die neue Dauerausstellung des LiMo eröffnet werden, die sofort ein außerordentlich positives Medienecho fand. Unter dem Titel »Die Seele« folgt sie den Spuren der Literatur in den Urgrund des Archivs. Zur Aus-
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

ulrich raulffjahresbericht Der Deutschen schillergesellschaft2015 / 2016Das zurückliegende Jahr 2015 war ein großes und ereignisreiches Jahr auf der Schillerhöhe: Das Deutsche Literaturarchiv feierte sein 60jähriges Bestehen. Den Auftakt für die Feierlichkeiten bildete die Eröffnung der neuen Wechsel-ausstellung »Der Wert des Originals« bereits im Herbst 2014. Die Ausstellung, die gemeinsam mit der gleichnamigen Tagung im März diese für das Archiv so wichtige Frage stellte, war ein Teil der Jubiläums-Reihe »60 Jahre DLA«. Das Pro-gramm, das zudem den eindrucksvollen literarischen Abend »Wiedersehen mit den Fünfzigern« mit Hans Magnus Enzensberger, einen ›fluxus‹ mit Péter Nádas, die lang erwartete Eröffnung der neuen Dauerausstellung »Die Seele« im LiMo, die erste internationale Sommerschule »World Literature, Global Archives« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel sowie die am 6.  November gehaltene Schillerrede umfasste, bildete in seiner Vielfalt das breite Spektrum der Aktivitäten des Archivs ab.Im Jubiläumsjahr wurde auf der Schillerhöhe nicht nur gefeiert, sondern auch ein großer Schritt ins digitale Zeitalter gemacht: Seit September ist die neue Website des Deutschen Literaturarchivs Marbach online. Die Grundstruk-tur der Website wurde vollständig überarbeitet, veränderten Nutzerbedürfnissen angepasst und entspricht jetzt den umfassenden Entwicklungen des DLA in den letzten Jahren auf inhaltlicher Ebene (u. a. Ausbau des Bereichs Forschung oder Digital Humanities).Zum Auftakt der zweiten Wechselausstellung des letzten Jahres, »Das bewegte Buch«, führten die Schriftsteller Christian Kracht und Eckhart Nickel zusammen mit dem Medientheoretiker Claus Pias eine spannende Diskussion »Über Bücher und ihre Mobilität«. Am gleichen Abend hielt der Bundestagspräsi-dent Dr. Norbert Lammert die Schillerrede zum Thema »Macht und Ohnmacht – Alles nur Theater?«, nachdem er zuvor die soeben eröffnete Ausstellung besucht und eingehend gewürdigt hatte.Im Sommer konnte die neue Dauerausstellung des LiMo eröffnet werden, die sofort ein außerordentlich positives Medienecho fand. Unter dem Titel »Die Seele« folgt sie den Spuren der Literatur in den Urgrund des Archivs. Zur Aus-
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110468120-026/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor2TEZ1fyqwaexy66p4fkoSnoASB-k-yfih2WYJJpcSmbqitGiF
Scroll to top button