Verkehrsnöte. Rhythmus, Taktung und Störungen des Essener Straßenbahnverkehrs während des Ersten Weltkriegs
-
Heiner Stahl
Abstract
Verkehrsnot - Traffic Emergency. Rhythm, Scheduling and Disturbances in Tramway Traffic in Essen During WWI. Mobility and urban traffic are polyrhythmic constellations which redefine the conditions of time and space in cities. Referring to tramways in Essen, a major industrial city in the Ruhr district before and during the First World War, the article sounds out the relations of traffic, vehicles, consumers and urban space. Technical rhythms of mobility point to the power relations that make social space. The term ‘Verkehrsnot’ refers to the manner in which space is temporally structured, clocked and organized by repetition and interruption. The analysis of rhythms supports the attempt to lay open the social and technical conditions of communication.
Abstract
Verkehrsnot - Traffic Emergency. Rhythm, Scheduling and Disturbances in Tramway Traffic in Essen During WWI. Mobility and urban traffic are polyrhythmic constellations which redefine the conditions of time and space in cities. Referring to tramways in Essen, a major industrial city in the Ruhr district before and during the First World War, the article sounds out the relations of traffic, vehicles, consumers and urban space. Technical rhythms of mobility point to the power relations that make social space. The term ‘Verkehrsnot’ refers to the manner in which space is temporally structured, clocked and organized by repetition and interruption. The analysis of rhythms supports the attempt to lay open the social and technical conditions of communication.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Taktungen und Rhythmen. Einleitung 1
- Rhythmusanalyse nach Lefebvre 9
- Messezeit: Handelsrhythmen und Jahreszeit 25
- Von der Zeit jenseits des Uhrzeigers – die physiologische Zeit 41
- Verführerische Zyklen und historische Fantasien. Richard W. Butlers Modell des Tourism Area Life Cycle (TALC) und die Geschichte des Tourismus auf Mallorca 53
- Routinen psychiatrischer Begutachtung von Kindern und Jugendlichen in einer Beobachtungsstation zwischen 1949 und 1989 109
- Verkehrsnöte. Rhythmus, Taktung und Störungen des Essener Straßenbahnverkehrs während des Ersten Weltkriegs 143
- Einen Moment bitte. Moderation als Technik im 20. Jahrhundert 173
- Retroaktion und Intensität. Zur Zeitlichkeit der Jazzimprovisation 193
- Vom glatten und gekerbten Raum im Zeitgenössischen Schlagzeug-Spiel. Zu Aspekten der Dynamisierung und Fragmentierung des Rhythmus bei Günter ‚Baby‘ Sommer 207
- Rhythmus ‚in Takt‘. Die Bedeutung des Rhythmus in der musikpädagogischen Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze 215
- “(kakˮ znat’)”. The (Epistemological) Bracket in Tatiana’s Letter and “Rhythmanalysis” 243
- Autorinnen und Autoren 265
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Taktungen und Rhythmen. Einleitung 1
- Rhythmusanalyse nach Lefebvre 9
- Messezeit: Handelsrhythmen und Jahreszeit 25
- Von der Zeit jenseits des Uhrzeigers – die physiologische Zeit 41
- Verführerische Zyklen und historische Fantasien. Richard W. Butlers Modell des Tourism Area Life Cycle (TALC) und die Geschichte des Tourismus auf Mallorca 53
- Routinen psychiatrischer Begutachtung von Kindern und Jugendlichen in einer Beobachtungsstation zwischen 1949 und 1989 109
- Verkehrsnöte. Rhythmus, Taktung und Störungen des Essener Straßenbahnverkehrs während des Ersten Weltkriegs 143
- Einen Moment bitte. Moderation als Technik im 20. Jahrhundert 173
- Retroaktion und Intensität. Zur Zeitlichkeit der Jazzimprovisation 193
- Vom glatten und gekerbten Raum im Zeitgenössischen Schlagzeug-Spiel. Zu Aspekten der Dynamisierung und Fragmentierung des Rhythmus bei Günter ‚Baby‘ Sommer 207
- Rhythmus ‚in Takt‘. Die Bedeutung des Rhythmus in der musikpädagogischen Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze 215
- “(kakˮ znat’)”. The (Epistemological) Bracket in Tatiana’s Letter and “Rhythmanalysis” 243
- Autorinnen und Autoren 265