Von der Zeit jenseits des Uhrzeigers – die physiologische Zeit
-
Veronika Lang
Abstract
Beyond the Hands of the Clock: Physiological Time. The author chooses a scientific, physiological approach to understand the evolutionary role of timing with respect to, organisms, behaviour and cellular rhythms. The circadian time of a human is reflected by the chronotype, which changes throughout a life time. The notion of a timely orchestrated physiology is thought to be essential for maintenance of homeostasis and a balanced metabolism in healthy subjects. The acceleration of everyday life, a rapidly clocked lifestyle as well as light pollution in urban and domestic spaces leads to an unbalancing of the physiological time regime. This misalignment of inner and environmental time can have a severe impact on health, ultimately minimizing longevity.
Abstract
Beyond the Hands of the Clock: Physiological Time. The author chooses a scientific, physiological approach to understand the evolutionary role of timing with respect to, organisms, behaviour and cellular rhythms. The circadian time of a human is reflected by the chronotype, which changes throughout a life time. The notion of a timely orchestrated physiology is thought to be essential for maintenance of homeostasis and a balanced metabolism in healthy subjects. The acceleration of everyday life, a rapidly clocked lifestyle as well as light pollution in urban and domestic spaces leads to an unbalancing of the physiological time regime. This misalignment of inner and environmental time can have a severe impact on health, ultimately minimizing longevity.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Taktungen und Rhythmen. Einleitung 1
- Rhythmusanalyse nach Lefebvre 9
- Messezeit: Handelsrhythmen und Jahreszeit 25
- Von der Zeit jenseits des Uhrzeigers – die physiologische Zeit 41
- Verführerische Zyklen und historische Fantasien. Richard W. Butlers Modell des Tourism Area Life Cycle (TALC) und die Geschichte des Tourismus auf Mallorca 53
- Routinen psychiatrischer Begutachtung von Kindern und Jugendlichen in einer Beobachtungsstation zwischen 1949 und 1989 109
- Verkehrsnöte. Rhythmus, Taktung und Störungen des Essener Straßenbahnverkehrs während des Ersten Weltkriegs 143
- Einen Moment bitte. Moderation als Technik im 20. Jahrhundert 173
- Retroaktion und Intensität. Zur Zeitlichkeit der Jazzimprovisation 193
- Vom glatten und gekerbten Raum im Zeitgenössischen Schlagzeug-Spiel. Zu Aspekten der Dynamisierung und Fragmentierung des Rhythmus bei Günter ‚Baby‘ Sommer 207
- Rhythmus ‚in Takt‘. Die Bedeutung des Rhythmus in der musikpädagogischen Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze 215
- “(kakˮ znat’)”. The (Epistemological) Bracket in Tatiana’s Letter and “Rhythmanalysis” 243
- Autorinnen und Autoren 265
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Taktungen und Rhythmen. Einleitung 1
- Rhythmusanalyse nach Lefebvre 9
- Messezeit: Handelsrhythmen und Jahreszeit 25
- Von der Zeit jenseits des Uhrzeigers – die physiologische Zeit 41
- Verführerische Zyklen und historische Fantasien. Richard W. Butlers Modell des Tourism Area Life Cycle (TALC) und die Geschichte des Tourismus auf Mallorca 53
- Routinen psychiatrischer Begutachtung von Kindern und Jugendlichen in einer Beobachtungsstation zwischen 1949 und 1989 109
- Verkehrsnöte. Rhythmus, Taktung und Störungen des Essener Straßenbahnverkehrs während des Ersten Weltkriegs 143
- Einen Moment bitte. Moderation als Technik im 20. Jahrhundert 173
- Retroaktion und Intensität. Zur Zeitlichkeit der Jazzimprovisation 193
- Vom glatten und gekerbten Raum im Zeitgenössischen Schlagzeug-Spiel. Zu Aspekten der Dynamisierung und Fragmentierung des Rhythmus bei Günter ‚Baby‘ Sommer 207
- Rhythmus ‚in Takt‘. Die Bedeutung des Rhythmus in der musikpädagogischen Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze 215
- “(kakˮ znat’)”. The (Epistemological) Bracket in Tatiana’s Letter and “Rhythmanalysis” 243
- Autorinnen und Autoren 265