Home History 4. „Black Family Pathologies“: Die Grenzen des Familienideals der White Middle Class und die Debatte um Struktur und Werte der afroamerikanischen Damilie in den 1960er Jahren
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

4. „Black Family Pathologies“: Die Grenzen des Familienideals der White Middle Class und die Debatte um Struktur und Werte der afroamerikanischen Damilie in den 1960er Jahren

Become an author with De Gruyter Brill
Wert der Familie
This chapter is in the book Wert der Familie
4BlackFamilyPathologies:Die Grenzen desFamilienideals der WhiteMiddleClassund dieDebatteum Struktur undWerte der afro-amerikanischenFamilie in den 1960er JahrenAmerica has defined the roles to which each individual should subscribe.It has definedmanhoodin terms of its own interests andfemininitylikewise. Therefore, an individualwhohas agood job, makesalot of money,and drivesaCadillac isarealman,a nd con-versely, an individualwhoislackingthesequalitiesis less ofaman. The advertisingmedia in this country continuouslyinforms the American male for his need for indispen-sable signsofhisvirilitythe brand of cigarettes that cowboysprefer,the whiskeythathasamasculine tang,orthe jock strap that athleteswear.¹Washier aufden ersten Blickwieeine Beschreibungdes Endes der 1960erJahre indenUSAvorherrschenden Idealsvonhegemonic masculinityklingtberuflicheKarriere, wirtschaftliche Ernährerfunktion,Zugriffaufmedial angeprieseneKon-sumgütervomAutomobil bis zur Whiskeymarkewar jedoch vielmehrBe-standteil desVersuchs,genaudiesesKonzept alsrassistisch und sozial exklusivzu entlarven.²In ihrer SchriftDoubleJeopardy. To Be Black andFemaleausdemJahr 1969, einem der Schlüsseltextedes US-amerikanischenFeminismus, be-schrieb die afroamerikanischeAktivistinFrancesBeale nicht nur die prekäre Si-tuationvonafroamerikanischenFrauen in der amerikanischen Gesellschaft,sondern analysierteauch die widersprüchlichen Erwartungen an afroamerikani-sche Männer.³Während sich afroamerikanischeFrauen in derUS-GesellschaftBeale,Frances M.: DoubleJeopardy.ToBeBlack andFemale, in: Albert,Judith/Albert,Stew-art (Hg.):The Sixties Papers. Documents ofaRebellious Decade,Westport,CT/London 1984,S. 500508, S. 501.Der Text erschien erstmals 1970 in der DokumentensammlungMorgan,Robin [u. a.] (Hg.): Sisterhood is Powerful. An Anthology of Writings from theWomensLibera-tion Movement,New York 1970.ZumBegriff derhegemonic masculinityvgl. Connell,R. W. /Messerschmidt, JamesW. :He-gemonic Masculinity.Rethinkingthe Concept,in: Gender&Society 19 (2005), S. 829859. Con-nell, Robert: Masculinities, Cambridge 1995. Dinges, Martin:Hegemoniale Männlichkeit“–einKonzeptauf dem Prüfstand, in: Dinges, Martin (Hg.):MännerMachtKörper.HegemonialeMännlichkeitenvomMittelalter bis Heute,Frankfurt a. M.2005,S.S.736.Frances Beale(geb. 1940) ist eine afroamerikanischeFeministin, Publizistin und politischeAktivistin.DoubleJeopardyist ihr bislangeinflussreichsterText.1968 warBeale Mitbegrün-derin desBlackWomensLiberation Committeedes SNCC, welches sich dann in dieBlackWomensAllianceund späterindieThirdWorldWomensAlliance(TWWA) transformierte. In den 1970erJahrensetze sich Bealevorallem für das RechtaufAbtreibungund gegenZwangssterilisationenhttps://doi.org/10.1515/9783110463699-006
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

4BlackFamilyPathologies:Die Grenzen desFamilienideals der WhiteMiddleClassund dieDebatteum Struktur undWerte der afro-amerikanischenFamilie in den 1960er JahrenAmerica has defined the roles to which each individual should subscribe.It has definedmanhoodin terms of its own interests andfemininitylikewise. Therefore, an individualwhohas agood job, makesalot of money,and drivesaCadillac isarealman,a nd con-versely, an individualwhoislackingthesequalitiesis less ofaman. The advertisingmedia in this country continuouslyinforms the American male for his need for indispen-sable signsofhisvirilitythe brand of cigarettes that cowboysprefer,the whiskeythathasamasculine tang,orthe jock strap that athleteswear.¹Washier aufden ersten Blickwieeine Beschreibungdes Endes der 1960erJahre indenUSAvorherrschenden Idealsvonhegemonic masculinityklingtberuflicheKarriere, wirtschaftliche Ernährerfunktion,Zugriffaufmedial angeprieseneKon-sumgütervomAutomobil bis zur Whiskeymarkewar jedoch vielmehrBe-standteil desVersuchs,genaudiesesKonzept alsrassistisch und sozial exklusivzu entlarven.²In ihrer SchriftDoubleJeopardy. To Be Black andFemaleausdemJahr 1969, einem der Schlüsseltextedes US-amerikanischenFeminismus, be-schrieb die afroamerikanischeAktivistinFrancesBeale nicht nur die prekäre Si-tuationvonafroamerikanischenFrauen in der amerikanischen Gesellschaft,sondern analysierteauch die widersprüchlichen Erwartungen an afroamerikani-sche Männer.³Während sich afroamerikanischeFrauen in derUS-GesellschaftBeale,Frances M.: DoubleJeopardy.ToBeBlack andFemale, in: Albert,Judith/Albert,Stew-art (Hg.):The Sixties Papers. Documents ofaRebellious Decade,Westport,CT/London 1984,S. 500508, S. 501.Der Text erschien erstmals 1970 in der DokumentensammlungMorgan,Robin [u. a.] (Hg.): Sisterhood is Powerful. An Anthology of Writings from theWomensLibera-tion Movement,New York 1970.ZumBegriff derhegemonic masculinityvgl. Connell,R. W. /Messerschmidt, JamesW. :He-gemonic Masculinity.Rethinkingthe Concept,in: Gender&Society 19 (2005), S. 829859. Con-nell, Robert: Masculinities, Cambridge 1995. Dinges, Martin:Hegemoniale Männlichkeit“–einKonzeptauf dem Prüfstand, in: Dinges, Martin (Hg.):MännerMachtKörper.HegemonialeMännlichkeitenvomMittelalter bis Heute,Frankfurt a. M.2005,S.S.736.Frances Beale(geb. 1940) ist eine afroamerikanischeFeministin, Publizistin und politischeAktivistin.DoubleJeopardyist ihr bislangeinflussreichsterText.1968 warBeale Mitbegrün-derin desBlackWomensLiberation Committeedes SNCC, welches sich dann in dieBlackWomensAllianceund späterindieThirdWorldWomensAlliance(TWWA) transformierte. In den 1970erJahrensetze sich Bealevorallem für das RechtaufAbtreibungund gegenZwangssterilisationenhttps://doi.org/10.1515/9783110463699-006
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110463699-006/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo4vWsuUdnwTxHIhhvwMG0W93lwkM9GVOzO6v7yYRqKTZgVEMaD
Scroll to top button