Home Literary Studies Kelterborn – Ketelsen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kelterborn – Ketelsen

Become an author with De Gruyter Brill
Band 27 Kelterborn - Kippenberger
This chapter is in the book Band 27 Kelterborn - Kippenberger
KelterbornKematmüllerKelterborn,Barbara, *(Ort nicht ermittelt);Sekretärin, Schwimmtrainerin, lebt am Zürichsee;wuchs in Zollikon/Kt. Zürich u. Bottmingen/Kt. Basel-Landschaft auf, Sprachstud. an der Univ.Zürich, bis zu ihrer Heirat Dir.sekretärin in Ma-drid, London u. New York, später Ausbildung zurJugend- u. Sporttrainerin,Jahre Schwimmtrai-nerin. – Lyrik, (Kinder-)Erz., Erlebnisber., Mund-art (Schweizer).Schriften:Spiegeli, Spiegeli ... (Ged.)(Zeichn. B. K.); Wasser ist mehr als nass. EineSchwimmtrainerin erzählt,; Singen in derNacht. Der Weg einer Depression,.Literatur:B.Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mund-artautoren,.KGKelterborn,Rudolf, *..Basel, †.(.?).ebd.; Lehrer, Schriftst.; Sohn des Ka-rikaturisten L(udwig) A(dam) K. (), stu-dierte Naturwiss. in Basel u. München, ausge-dehnte Reisen durch Europa, u. a. nach Italien,Lehrer in Dtl. u.an der Knabensekun-darschule in Basel, veröff. Beitr. in der Ztg. «Bas-ler Nachrichten». – Dr., Lustsp., Schw., Opernli-br., Lyrik, Lied, Reiseber., Erz., Nov., Humores-ke, Satire, Aphorismus, regionalkundl., kultur- u.sprachgeschichtl. Schr., Lb., Mundart (Basler).Schriften:D’Kaffivisite. Ein Gedicht in Basler-Mundart für Frauen,(NA u. d. T.: Die ge-störte Kaffeevisite. Schwank in Basler Mundart,; davon., verb. Aufl.); Joseph und Gret-chen. Ländliches Idyll in sieben Gesängen,;Zur Geschichte der Erfindungen (Vortr.);Festspiel für die Jahresfeier des Kunstvereins den. Januar,; Hans Holbein. DramatischesFest-Gedicht,; Auf der Alp. Scherz in einemAufzug,; Beitrag zur Geschichte der Schwei-zerkarten [...],; Die Lotosblumen. Schauspielin fünf Acten,; Elias Ewigmeier. Lustspielin fünf Aufzügen,; Gut getroffen. Schwankin einem Akt,; Der Planetenstand. Lustspielin einem Aufzug,; Der Camogasker. Ro-mantische Oper in einem Akt,(Musik F.Schneeberger); Der Burgbau. Singspiel-Cantate inzwei Akten. Op.,(dass.); Hans Holbein.Sitten- und Lebensbild aus der Reformationszeit,; Sechs Humoristische Novellen,(Gra-fiken E. Boss); Sturmlied,(Musikdr.); Vomalten Basel,(Sonderdr.); Die Basler Gewer-beausstellung,(dass.); Ehrlos. Die Not-lüge. Sonnenaufgang. Drei Erzählungen,(Il-lustr. F. Saager); Höhere Mächte (Erz.); Baselund Umgebung (Bearb.); Die Reiselehrlinge.Humoristische Novelle (hg. H.Bebie)(Ste-nografiedr.); Unter freiem Himmel (Ged.);Wettersturm und Blumenläuten (Ged.)(Mu-sik W. Sturm; Musikdr.); Nieten und Treffer. Hu-moristische Novelle,; Die Rigi-Reise. Scherzin Basler Mundart, um. (Ferner ungedr. Dra-men.)Nachlass:UB Basel. – Schmutz-Pfister.Literatur:Schmidt, Quellenlex.,. – HBLS,; Theater-Lex.,. – Dt. Dichterlex. Bio-gr. u. bibliograph. Mittheilungen über dt. Dichteraller Zeiten (zus.gestellt F.Brümmer) Nachtr.bd.,; Dtl.s, Öst.-Ungarns u. der Schweiz Gelehr-te, Künstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A.Müller); H.Werthmüller, Tausend JahreLit. in Basel,; B.Sowinski, Lex. dt.sprachigerMundartautoren,.KGKematmüller,Heinrich (Nikolaus), *..Gmunden/Oberöst., †..Perg/ebd.; Of-fizier, Archivar, Schriftst.; entstammte einer Stey-rer Familie, besuchte die Realschule, verf. abhist. u. lit. Schr., tratin den öst. Militär-dienst ein, besuchte die Kadettenschule, abLeutnant, hielt zahlr. hist. Fachvortr., abVer-waltungsmitarb. des Öst. Kriegsarch. in Wien, stu-dierte/am Inst. für öst. Gesch.forsch. derUniv. Wien, Staatsprüfung, abMajor, abOberstleutnant, abi. R., lebte dann in Wienu. Perg. – Mitgl. der Hist. Gesellsch. Wien. –(Hist.) Erz., (militär-)hist. Fachschr., biogr. Schr.,humorist. Feuill., Dr., Lustspiel.Schriften(Fachschr. in Ausw.): Historischer Ver-gleich zwischen Attila und Napoleon I. Vortrag,gehalten am. Märzim militärwissenschaft-lichen Verein zu Temsvár,; Die periodischeWiederkehr der Hegemoniefrage zwischen dergermanischen und slavischen Race in der Ge-schichte,; Die Waldenser in Steyr. HistorischeErzählung aus Steyr’s Vorzeit,; Die Rohrer.Historische Erzählung aus Steyrs Vergangenheit,; Das Weltende. Zeitbild aus Steyrs Vergan-genheit,(Selbstverlag); Der letzte Traungau-er. Historische Erzählung aus Steyr’s Vorzeit,(dass.); Der rechte Vorderlauf. Episode aus SteyrsVorzeit,; Die oesterreichische Administrati-on in Bayern,(Sonderdr.); Aus al-ter und aus neuer Zeit, um; Der Schutz-engel der Kinder,(Selbstverlag); Jedes Ding
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

KelterbornKematmüllerKelterborn,Barbara, *(Ort nicht ermittelt);Sekretärin, Schwimmtrainerin, lebt am Zürichsee;wuchs in Zollikon/Kt. Zürich u. Bottmingen/Kt. Basel-Landschaft auf, Sprachstud. an der Univ.Zürich, bis zu ihrer Heirat Dir.sekretärin in Ma-drid, London u. New York, später Ausbildung zurJugend- u. Sporttrainerin,Jahre Schwimmtrai-nerin. – Lyrik, (Kinder-)Erz., Erlebnisber., Mund-art (Schweizer).Schriften:Spiegeli, Spiegeli ... (Ged.)(Zeichn. B. K.); Wasser ist mehr als nass. EineSchwimmtrainerin erzählt,; Singen in derNacht. Der Weg einer Depression,.Literatur:B.Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mund-artautoren,.KGKelterborn,Rudolf, *..Basel, †.(.?).ebd.; Lehrer, Schriftst.; Sohn des Ka-rikaturisten L(udwig) A(dam) K. (), stu-dierte Naturwiss. in Basel u. München, ausge-dehnte Reisen durch Europa, u. a. nach Italien,Lehrer in Dtl. u.an der Knabensekun-darschule in Basel, veröff. Beitr. in der Ztg. «Bas-ler Nachrichten». – Dr., Lustsp., Schw., Opernli-br., Lyrik, Lied, Reiseber., Erz., Nov., Humores-ke, Satire, Aphorismus, regionalkundl., kultur- u.sprachgeschichtl. Schr., Lb., Mundart (Basler).Schriften:D’Kaffivisite. Ein Gedicht in Basler-Mundart für Frauen,(NA u. d. T.: Die ge-störte Kaffeevisite. Schwank in Basler Mundart,; davon., verb. Aufl.); Joseph und Gret-chen. Ländliches Idyll in sieben Gesängen,;Zur Geschichte der Erfindungen (Vortr.);Festspiel für die Jahresfeier des Kunstvereins den. Januar,; Hans Holbein. DramatischesFest-Gedicht,; Auf der Alp. Scherz in einemAufzug,; Beitrag zur Geschichte der Schwei-zerkarten [...],; Die Lotosblumen. Schauspielin fünf Acten,; Elias Ewigmeier. Lustspielin fünf Aufzügen,; Gut getroffen. Schwankin einem Akt,; Der Planetenstand. Lustspielin einem Aufzug,; Der Camogasker. Ro-mantische Oper in einem Akt,(Musik F.Schneeberger); Der Burgbau. Singspiel-Cantate inzwei Akten. Op.,(dass.); Hans Holbein.Sitten- und Lebensbild aus der Reformationszeit,; Sechs Humoristische Novellen,(Gra-fiken E. Boss); Sturmlied,(Musikdr.); Vomalten Basel,(Sonderdr.); Die Basler Gewer-beausstellung,(dass.); Ehrlos. Die Not-lüge. Sonnenaufgang. Drei Erzählungen,(Il-lustr. F. Saager); Höhere Mächte (Erz.); Baselund Umgebung (Bearb.); Die Reiselehrlinge.Humoristische Novelle (hg. H.Bebie)(Ste-nografiedr.); Unter freiem Himmel (Ged.);Wettersturm und Blumenläuten (Ged.)(Mu-sik W. Sturm; Musikdr.); Nieten und Treffer. Hu-moristische Novelle,; Die Rigi-Reise. Scherzin Basler Mundart, um. (Ferner ungedr. Dra-men.)Nachlass:UB Basel. – Schmutz-Pfister.Literatur:Schmidt, Quellenlex.,. – HBLS,; Theater-Lex.,. – Dt. Dichterlex. Bio-gr. u. bibliograph. Mittheilungen über dt. Dichteraller Zeiten (zus.gestellt F.Brümmer) Nachtr.bd.,; Dtl.s, Öst.-Ungarns u. der Schweiz Gelehr-te, Künstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A.Müller); H.Werthmüller, Tausend JahreLit. in Basel,; B.Sowinski, Lex. dt.sprachigerMundartautoren,.KGKematmüller,Heinrich (Nikolaus), *..Gmunden/Oberöst., †..Perg/ebd.; Of-fizier, Archivar, Schriftst.; entstammte einer Stey-rer Familie, besuchte die Realschule, verf. abhist. u. lit. Schr., tratin den öst. Militär-dienst ein, besuchte die Kadettenschule, abLeutnant, hielt zahlr. hist. Fachvortr., abVer-waltungsmitarb. des Öst. Kriegsarch. in Wien, stu-dierte/am Inst. für öst. Gesch.forsch. derUniv. Wien, Staatsprüfung, abMajor, abOberstleutnant, abi. R., lebte dann in Wienu. Perg. – Mitgl. der Hist. Gesellsch. Wien. –(Hist.) Erz., (militär-)hist. Fachschr., biogr. Schr.,humorist. Feuill., Dr., Lustspiel.Schriften(Fachschr. in Ausw.): Historischer Ver-gleich zwischen Attila und Napoleon I. Vortrag,gehalten am. Märzim militärwissenschaft-lichen Verein zu Temsvár,; Die periodischeWiederkehr der Hegemoniefrage zwischen dergermanischen und slavischen Race in der Ge-schichte,; Die Waldenser in Steyr. HistorischeErzählung aus Steyr’s Vorzeit,; Die Rohrer.Historische Erzählung aus Steyrs Vergangenheit,; Das Weltende. Zeitbild aus Steyrs Vergan-genheit,(Selbstverlag); Der letzte Traungau-er. Historische Erzählung aus Steyr’s Vorzeit,(dass.); Der rechte Vorderlauf. Episode aus SteyrsVorzeit,; Die oesterreichische Administrati-on in Bayern,(Sonderdr.); Aus al-ter und aus neuer Zeit, um; Der Schutz-engel der Kinder,(Selbstverlag); Jedes Ding
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110454451-002/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo6cmfkyH4wrxOrfvz7s5u_8q8Ao-pVJ9hC8sWcAhERJwxSezVX
Scroll to top button