Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1. Controlling

Become an author with De Gruyter Brill
Beschaffungscontrolling
This chapter is in the book Beschaffungscontrolling
1Controlling Controlling ist die infinitive Verbform von „to control“. Da es nach übereinstim-mender Auffassung der Fachliteratur kein entsprechendes deutsches Wort mit glei-chem Bedeutungsinhalt gibt, lässt sich dieser Begriff nur schwer ins Deutsche über-tragen. Ebenso wenig gibt es eine einheitliche und eindeutige Definition dieses Begriffes in der Literatur. Wichtig ist in diesem Zusammenhang jedoch die Vermei-dung einer Übersetzung des Wortes „Controlling“ mit „Kontrolle“. Vielmehr ver-langt es hier im betriebswirtschaftlichen Kontext nach einer Übersetzung im Sinne von „Lenkung, Steuerung, Regelung“ etc., um so auf die Führungsfunktion des Controllings hinzuweisen. So ermöglicht Controlling der Führung, die Unterneh-mung durch Planung zielorientiert an Umweltänderungen anzupassen und die dazu erforderlichen Steuerungsaufgaben wahrzunehmen (vgl. Piontek 2005, S. 17). Als Synonym werden teilweise die Begriffe „control“ und „Controlling“ verwen-det, obwohl Controlling weiter gefasst ist und eine andere Sichtweise beinhaltet. Das grundlegende Missverständnis liegt darin begründet, dass mit der Bezeichnung Controlling die Ausführung der Tätigkeit von „to control“ verwechselt wird. Die Aufgabe des Controllers (Funktionsträger) darf aber weder mit „Control“ noch mit „Kontrollieren“ umschrieben werden, da er der Unternehmensführung vielmehr Hilfestellung bei der Kontrolle leistet, indem er eine koordinierende Funktion der Informations- und Planungsunterstützung wahrnimmt. Über die inhaltliche Bedeutung des Terminus Kontrolle herrscht in der entspre-chenden betriebswirtschaftlichen Literatur weitgehend Einigkeit. Als das zentrale Kriterium von Kontrollen wird übereinstimmend der Vergleich zwischen einem Soll- und einem Ist-Zustand angesehen. Die Verwendung der aus dem Wortstamm „Control“ abgeleiteten infinitiven Verbform Controlling erfolgt überwiegend im systemtheoretisch-kybernetisch be-zeichneten Kontext, wobei das Controlling in diesem Sinne einen bestimmten Pha-senkomplex des Führungs- oder Managementprozesses beschreibt. In Abhängigkeit von der Gliederungssystematik des Führungsprozesses ergeben sich verschiedene Inhalte des Phasenkomplexes Controlling, dem je nach Betrachtungsweise ganz oder zum Teil die Elemente Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle zugerechnet werden. Der Begriff Controller bezieht sich auf eine Person als Träger eines Aufgaben-komplexes, der nicht aus dem Begriff Control abgeleitet und nicht Ergebnis der sachlich-analytischen Gliederung des Führungsprozesses ist, sondern sich aus einer gestaltungsorientierten Abgrenzung bestimmter führungsunterstützender Aufgaben durch deren Zuordnung auf eine organisatorische Einheit ergibt. Die Zusammenfas-sung dieses noch zu konkretisierenden synthetischen Aufgabenkomplexes und dessen organisatorische Verselbstständigung durch den führungsunterstützenden
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

1Controlling Controlling ist die infinitive Verbform von „to control“. Da es nach übereinstim-mender Auffassung der Fachliteratur kein entsprechendes deutsches Wort mit glei-chem Bedeutungsinhalt gibt, lässt sich dieser Begriff nur schwer ins Deutsche über-tragen. Ebenso wenig gibt es eine einheitliche und eindeutige Definition dieses Begriffes in der Literatur. Wichtig ist in diesem Zusammenhang jedoch die Vermei-dung einer Übersetzung des Wortes „Controlling“ mit „Kontrolle“. Vielmehr ver-langt es hier im betriebswirtschaftlichen Kontext nach einer Übersetzung im Sinne von „Lenkung, Steuerung, Regelung“ etc., um so auf die Führungsfunktion des Controllings hinzuweisen. So ermöglicht Controlling der Führung, die Unterneh-mung durch Planung zielorientiert an Umweltänderungen anzupassen und die dazu erforderlichen Steuerungsaufgaben wahrzunehmen (vgl. Piontek 2005, S. 17). Als Synonym werden teilweise die Begriffe „control“ und „Controlling“ verwen-det, obwohl Controlling weiter gefasst ist und eine andere Sichtweise beinhaltet. Das grundlegende Missverständnis liegt darin begründet, dass mit der Bezeichnung Controlling die Ausführung der Tätigkeit von „to control“ verwechselt wird. Die Aufgabe des Controllers (Funktionsträger) darf aber weder mit „Control“ noch mit „Kontrollieren“ umschrieben werden, da er der Unternehmensführung vielmehr Hilfestellung bei der Kontrolle leistet, indem er eine koordinierende Funktion der Informations- und Planungsunterstützung wahrnimmt. Über die inhaltliche Bedeutung des Terminus Kontrolle herrscht in der entspre-chenden betriebswirtschaftlichen Literatur weitgehend Einigkeit. Als das zentrale Kriterium von Kontrollen wird übereinstimmend der Vergleich zwischen einem Soll- und einem Ist-Zustand angesehen. Die Verwendung der aus dem Wortstamm „Control“ abgeleiteten infinitiven Verbform Controlling erfolgt überwiegend im systemtheoretisch-kybernetisch be-zeichneten Kontext, wobei das Controlling in diesem Sinne einen bestimmten Pha-senkomplex des Führungs- oder Managementprozesses beschreibt. In Abhängigkeit von der Gliederungssystematik des Führungsprozesses ergeben sich verschiedene Inhalte des Phasenkomplexes Controlling, dem je nach Betrachtungsweise ganz oder zum Teil die Elemente Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle zugerechnet werden. Der Begriff Controller bezieht sich auf eine Person als Träger eines Aufgaben-komplexes, der nicht aus dem Begriff Control abgeleitet und nicht Ergebnis der sachlich-analytischen Gliederung des Führungsprozesses ist, sondern sich aus einer gestaltungsorientierten Abgrenzung bestimmter führungsunterstützender Aufgaben durch deren Zuordnung auf eine organisatorische Einheit ergibt. Die Zusammenfas-sung dieses noch zu konkretisierenden synthetischen Aufgabenkomplexes und dessen organisatorische Verselbstständigung durch den führungsunterstützenden
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110447781-004/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqjm536qAcSq9wRSZeCSQeqWQv4WBaA4XW21Zg6yaDAecR8O_MV
Scroll to top button