Home History The Orality of Jewish Oral Law: from Pedagogy to Ideology
Chapter Publicly Available

The Orality of Jewish Oral Law: from Pedagogy to Ideology

  • Israel Jacob Yuval
© 2016 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2016 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XI
  5. Der eine Gott in vielerlei Gestalt 1
  6. Sektion 1. Religionsgelehrsamkeit
  7. Einführung 19
  8. Hellenistic Ideas of Time in the Koran 21
  9. Wie ein italienischer Dominikanermönch seinen arabischen Koran las 43
  10. Das jüdischchristliche Umfeld bei der Entstehung des Koran und dessen Bedeutung für die islamische Korankommentierung 61
  11. Sektion 2. Europa und die Islamische Welt. Zur gegenseitigen Wahrnehmung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
  12. Einführung 75
  13. The Greek Classics in Modern Middle Eastern Thought 77
  14. Zionismus, Palästina und Osmanisches Reich 93
  15. „Ich bin Sozialist, gib mir die Hälfte deines Vermögens“ 105
  16. Sektion 3. Gesellschaftliche Integration und Bewahrung der Identität
  17. Einführung 123
  18. Sephardische Schönheit im Auge des aschkenasischen Betrachters 125
  19. Islam und Judentum im Angesicht der Protestantisierung der Religionen im 19. Jahrhundert 139
  20. Juden, Muslime, Konvertiten – Begründer eines jüdisch-islamischen Dialogs 167
  21. Sektion 4. Kultur, Bildung, Fremdwahrnehmung
  22. Einführung 181
  23. Muslime und das Judentum – Das deutsche Exempel 185
  24. Religiöse Unterweisung als Merkmal kultureller Identität 197
  25. Trialog in der Schule?! 215
  26. Sektion 5. Rechtsverständnis
  27. Einführung 235
  28. The Orality of Jewish Oral Law: from Pedagogy to Ideology 237
  29. Weltliche und religiöse Elemente im Rechtsdenken der okzidentalen Christenheit 261
  30. Sektion 6. Austausch und Konflikte I – Mittelalter und Frühe Neuzeit
  31. Einführung 283
  32. Kontinuitäten und Transformationen im okzidentalen Islambild des 15. und 16. Jahrhunderts 287
  33. Between Christianity and Judaism in Early Modern Europe: The Confessionalization Process of the Western Sephardi Diaspora 307
  34. Annäherungen – Zum Verhältnis von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Osmanischen Reich in vergleichender Perspektive 343
  35. Sektion 7. Recht und Wirtschaft
  36. Einführung 371
  37. The conditions for sanctification of economic activity in jewish rabbinical and mystical tradition 375
  38. Schwierigkeiten der christlichen Theologie mit der Marktwirtschaft 387
  39. Sharia Jet Set? Perspectives on Religion, Law, and the Economy in Islam 399
  40. Sektion 8. Austausch und Konflikte II – 19. und 20. Jahrhundert
  41. Einführung 413
  42. Is Religion Always Relevant? The Case of Tunisia (First Half of the 19th century) 415
  43. Exchanges in Times of War: Coping with War 425
  44. Mission und Kulturkonflikt: Deutsche Missionen im Iran des 19. Jahrhunderts 433
  45. Podiumsdiskussion der Sektionsleiter 447
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110446739-021/html?lang=en&srsltid=AfmBOopl5nyzYnl7SDKzJ6vFxzDzZFU9R8KMrCC-iU_tavg0j2Zlu5AD
Scroll to top button