Home History 13. Die Rezeption der Perserkriege in Antike und Moderne
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

13. Die Rezeption der Perserkriege in Antike und Moderne

Become an author with De Gruyter Brill
Die Perserkriege
This chapter is in the book Die Perserkriege
13 Die Rezeption der Perserkriege in Antike und ModerneAbb. 9: Gedenkplatte auf dem deutschen Soldatenfriedhof 1914–1918 in Pont-à-Vendin, Frankreich. Der Text der Gedenkplatte nimmt Bezug auf eines der berühm-testen Epigramme der Perserkriege, das sehr wahrscheinlich der Dichter Simonides auf die gefallenen Spartaner an den Thermopy-len verfasst hat (vgl. Kap. 1). Noch nach über 2000 Jahren verstand wohl jeder Leser die Anspielung und wusste, was der Verfasser und sein Auftraggeber in Bezug auf die Gefallenen des Ersten Welt-krieges damit ausdrücken wollten. Diese seien wie einst die Spar-taner des Leonidas gehorsam gegenüber dem staatlichen Befehl für die Rettung der Heimat gefallen. Die Gedenkplatte ist somit ein eindrückliches Beispiel dafür, wie bestimmte Ereignisse und ihre Deutungen die Zeiten von der Antike bis in die Moderne über-dauert haben. Wie erklären sich diese Wirkkraft und Faszination https://doi.org/10.1515/9783110442601-013
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

13 Die Rezeption der Perserkriege in Antike und ModerneAbb. 9: Gedenkplatte auf dem deutschen Soldatenfriedhof 1914–1918 in Pont-à-Vendin, Frankreich. Der Text der Gedenkplatte nimmt Bezug auf eines der berühm-testen Epigramme der Perserkriege, das sehr wahrscheinlich der Dichter Simonides auf die gefallenen Spartaner an den Thermopy-len verfasst hat (vgl. Kap. 1). Noch nach über 2000 Jahren verstand wohl jeder Leser die Anspielung und wusste, was der Verfasser und sein Auftraggeber in Bezug auf die Gefallenen des Ersten Welt-krieges damit ausdrücken wollten. Diese seien wie einst die Spar-taner des Leonidas gehorsam gegenüber dem staatlichen Befehl für die Rettung der Heimat gefallen. Die Gedenkplatte ist somit ein eindrückliches Beispiel dafür, wie bestimmte Ereignisse und ihre Deutungen die Zeiten von der Antike bis in die Moderne über-dauert haben. Wie erklären sich diese Wirkkraft und Faszination https://doi.org/10.1515/9783110442601-013
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110442601-013/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopeGlvynxprUwuL8_3TlKvBdV8Or7kiEmTAIf1LdT8f5ffc6K-H
Scroll to top button