RRaab,Claudia, geb. in Österreich Datum un-bek.; Kostümbildnerin und Designerin. Stu-dierte Bühnengestaltung an der Musikhoch-schule in Graz, anschließend Ausstattungsassis-tentin für Bühne u. Kostüm am StadttheaterKlagenfurt, – Kostümbildnerin an derWiener Volksoper. Seit freie Bühnen- u.Kostümbildnerin, seit in der Kostümabtei-lung der Bregenzer Festspiele tätig, deren Lei-tung sie übernahm. Sie ist mit Markus R.verheiratet.Raab,Gabriel, geb. . . in Tyrla-ching/Bayern; Schauspieler. – Ausbil-dung an der Otto-Falckenberg-Schule in Mün-chen, am Teatro Sesc Ginástico in Rio deJaneiro, dann an den Schauspielhäusern Zürichu. Bochum, ab wiederholt am Münch-ner Volkstheater, / am Deutschen Thea-ter Göttingen. Als Gast bei den Nibelungenfest-spielen in Worms, bei den Salzburger Festspie-len verkörperte er – in Hugo von Hof-mannsthals „Jedermann“ die Rolle des „Mam-mon“.Raab,Judith Lilly, geb. Essen; Schauspie-lerin. Ausbildung an der Akademie für Darstel-lende Kunst in Ulm, erste Engagements in Ulm,Frankfurt/Oder, Chemnitz, Schwerin u. Ros-tock. Seit der Spielzeit / Ensemblemit-glied am Theater Heilbronn.Raab,Kurt, geb. . . Bergreichen-stein (Kašperské Hory)/Tschechien, gest. . . Hamburg; Schauspieler, Filmausstatter undAutor. Wuchs in Bayern auf, während seinerGymnasialzeit in Straubing Bekanntschaft mitWilhelm Rabenbauer (Peer Raben). Beide gin-gen nach München, wo Raab Germa-nistik u. Geschichte studierte u. als Requisi-teur bis für das Zweite Dt. Fernsehen(ZDF) u. die Bavaria Filmproduktion arbeite-te. Debüt als Schauspieler im „Action-Theater“ in der Regie von Rabenbauer, durchden er Rainer Werner Fassbinder kennenlern-te. Mitgründer des „antiteaters“, er spiel-te dort in mehreren Inszenierungen Fassbindersu. inszenierte auch. / am Bremer Thea-ter, am Schauspielhaus Bochum u. ander Freien Volksbühne Berlin, meist in Inszenie-rungen von Fassbinder. Unter dessen Leitungwar er / Direktionsmitglied am Thea-ter am Turm (TAT) in Frankfurt/Main. Da-neben (–) beteiligte er sich an Fass-binder-Filmen, u. a. als Schauspieler, Ausstat-ter u. Drehbuchautor. Während u. nach seiner„Fassbinder-Zeit“ arbeitete er auch mit ande-ren Regisseuren zus., u. a. mit Reinhard Hauffu. Herbert Achternbusch. In seinen letzten Le-bensjahren konnte er wegen seiner Krankheit(AIDS) nur mehr gelegentlich am HamburgerSchauspielhaus u. an Münchner Bühnen auftre-ten. Nach Fassbinders Tod schrieb er zus.mit Karsten Peters das Buch „Die Sehnsucht desRainer Werner Fassbinder“ (). Unter demvon Fassbinder geprägten Spitznamen „EmmaKartoffel“ war er Kolumnist der Filmzeitschrift„Cinema“.Literatur:Henschel Theaterlex. ;H. Ettl,~. Hommage aus der Provinz, [];ders.,Peer Raben, ~, zwei aus Niederbayern, die einewichtige Epoche des dt. Films mitgeprägt haben(in: Lichtung ) ;ders.,~ (in: Neue Dt. Bio-graphie ) [Online-Version]; Mann fürMann. Biographisches Lexikon zur Geschichtevon Freundesliebe u. mannmännlicher Sexuali-tät im dt. Sprachraum, Teilbd. (hg. B. U. Her-gemöller) ².Raab,Markus, geb. . . Biberach/Baden-Württemberg; Sänger und Stoffdesigner.Arbeitete zunächst als WerbegraǤker, Gesangs-unterricht bei Elsa Marx, Wicus Slabbert u. Ber-narda Bobro. Ab Engagements am Stadt-theater St. Gallen u. an der Wiener Kammer-oper, – Ensemblemitglied an der Volks-oper ebd., danach freier Sänger u. a. am Stadt-theater St. Gallen, am Landestheater Bregenz,am Anhaltischen Landestheater Dessau u. beiden Bregenzer Festspielen, wo er u. a. auf derWerkstattbühne am . . bei der UA von„Trans-Maghreb“ von Peter Herbert die Rolledes „Gonzo“ interpretierte. Er ist mit ClaudiaR. verheiratet u. entwirft neben seiner Tätigkeitals Sänger Stoffmuster.Raab,Nicola, geb. Regensburg; Regis-seurin. Studierte Theater- u. Musikwissenschaf-ten sowie Psychologie an der Univ. München,Regieassistentin, u. a. an der Bayerischen Staats-oper ebd., an der Staatsoper Wien, am Opern-haus Zürich, am Teatro La Fenice in Venedig,bei den Festspielen in Bregenz, Salzburg u. Aix-en-Provence. Seit eigene Inszenierungen,bis an der Wiener Kammeroper, seither in-ternational als Opernregisseurin tätig. Sie führ-te u. a. Regie am . . bei der UA derOper „Dorian Gray“ von L’ubicaˇCekovská amNationaltheater Bratislava u. am . . beider UA der Sitcom-Oper „Das Leben am Ran-