Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
8. Knorpelschäden im Patellofemoralgelenk
-
Matthias F. Pietschmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Geleitwort VII
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XIX
-
1. Anatomie und Biomechanik des Gelenkknorpels
- 1.1 Anatomie des Gelenkknorpels 1
- 1.2 Biochemie des Gelenkknorpels 9
- 1.3 Biomechanik des Gelenkknorpels 13
- 2. Risiko und Spontanverlauf von Gelenkknorpelschäden 19
-
3. Diagnostik von Gelenkknorpelschäden
- 3.1 Klinische Diagnostik 33
- 3.2 Konventionelle Röntgendiagnostik 37
- 3.3 Diagnostik mithilfe Magnetresonanztomographie 43
- 4. Klassifikation von Gelenkknorpelschäden 61
- 5. Technik etablierter Verfahren bei chondralen Defekten 71
- 5.1 Knochenmarkstimulierende Verfahren 71
- 5.2 Autologe Chondrozytentransplantation 78
- 6. Zellfreie Verfahren 90
-
7. Therapie bei tiefen osteochondralen Läsionen
- 7.1 Osteochondrale Transferverfahren 101
- 7.2 Autologe Chondrozytentransplantation in Sandwichtechnik 113
- 8. Knorpelschäden im Patellofemoralgelenk 121
- 9. Ergebnisse einzelner Verfahren und Differentialindikation 142
- 10. Nachbehandlung knorpelrekonstruktiver Verfahren (Stellenwert der Physiotherapie) 150
- 11. Komplikationen und Revisionsstrategien nach knorpelregenerativen Eingriffen 168
-
12. Ursachen und Begleitmorbiditäten
- 12.1 Meniskusläsionen 177
- 12.2 Bandinsuffizienz 184
- 12.3 Achsfehler 195
- 13. Biomaterialien für die autologe Knorpelzelltransplantation 215
-
14. Rechtliche Grundlagen zellbasierter Verfahren
- 14.1 Entnahmegenehmigung 232
-
15. Knorpeltherapie in anderen Gelenken
- 15.1 Schultergelenk 242
- 15.2 Ellenbogengelenk 248
- 15.3 Hüftgelenk 255
- 15.4 Sprunggelenk 266
- 16. Konservative Therapie von Knorpelschäden 287
- 17. Dokumentation und Codierung von Eingriffen am Gelenkknorpel 312
- 18. Das KnorpelRegister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie 316
-
19. Zukünftige Entwicklungen in der Knorpeltherapie
- 19.1 Smart Biomaterials 320
- 19.2 Stammzellen für die Knorpelregeneration: Trophische Funktion versus Stammzellaktivität 325
- 19.3 Neue Wege 334
- Stichwortverzeichnis 347
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Geleitwort VII
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XIX
-
1. Anatomie und Biomechanik des Gelenkknorpels
- 1.1 Anatomie des Gelenkknorpels 1
- 1.2 Biochemie des Gelenkknorpels 9
- 1.3 Biomechanik des Gelenkknorpels 13
- 2. Risiko und Spontanverlauf von Gelenkknorpelschäden 19
-
3. Diagnostik von Gelenkknorpelschäden
- 3.1 Klinische Diagnostik 33
- 3.2 Konventionelle Röntgendiagnostik 37
- 3.3 Diagnostik mithilfe Magnetresonanztomographie 43
- 4. Klassifikation von Gelenkknorpelschäden 61
- 5. Technik etablierter Verfahren bei chondralen Defekten 71
- 5.1 Knochenmarkstimulierende Verfahren 71
- 5.2 Autologe Chondrozytentransplantation 78
- 6. Zellfreie Verfahren 90
-
7. Therapie bei tiefen osteochondralen Läsionen
- 7.1 Osteochondrale Transferverfahren 101
- 7.2 Autologe Chondrozytentransplantation in Sandwichtechnik 113
- 8. Knorpelschäden im Patellofemoralgelenk 121
- 9. Ergebnisse einzelner Verfahren und Differentialindikation 142
- 10. Nachbehandlung knorpelrekonstruktiver Verfahren (Stellenwert der Physiotherapie) 150
- 11. Komplikationen und Revisionsstrategien nach knorpelregenerativen Eingriffen 168
-
12. Ursachen und Begleitmorbiditäten
- 12.1 Meniskusläsionen 177
- 12.2 Bandinsuffizienz 184
- 12.3 Achsfehler 195
- 13. Biomaterialien für die autologe Knorpelzelltransplantation 215
-
14. Rechtliche Grundlagen zellbasierter Verfahren
- 14.1 Entnahmegenehmigung 232
-
15. Knorpeltherapie in anderen Gelenken
- 15.1 Schultergelenk 242
- 15.2 Ellenbogengelenk 248
- 15.3 Hüftgelenk 255
- 15.4 Sprunggelenk 266
- 16. Konservative Therapie von Knorpelschäden 287
- 17. Dokumentation und Codierung von Eingriffen am Gelenkknorpel 312
- 18. Das KnorpelRegister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie 316
-
19. Zukünftige Entwicklungen in der Knorpeltherapie
- 19.1 Smart Biomaterials 320
- 19.2 Stammzellen für die Knorpelregeneration: Trophische Funktion versus Stammzellaktivität 325
- 19.3 Neue Wege 334
- Stichwortverzeichnis 347