Home Business & Economics 7. Grundlagen von Investitionsentscheidungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

7. Grundlagen von Investitionsentscheidungen

Become an author with De Gruyter Brill
7 Grundlagen von InvestitionsentscheidungenInvestitionsentscheidungen bilden gemeinsam mit den Finanzierungsentscheidun-gen den Aufgabenbereich der betrieblichen Finanzwirtschaft (siehe S. 5ff.). Währendsich Finanzierungsentscheidungen mit der Frage nach der optimalen Beschaffung fi-nanzieller Mittel beschäftigen, behandeln Investitionsentscheidungen die Frage nachder im Hinblick auf die finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele optimalen Finanz-mittelverwendung. Im Mittelpunkt der Investitionsentscheidung stehen die Beschrei-bung und Systematisierung sowie die Analyse von Investitionsvorhaben. Die Umset-zung neuer Investitionsprojekte ist für erwerbswirtschaftliche Unternehmen notwen-dig, um unternehmerische Erfolgspotenziale aufzubauen. Daher sind Investitionsent-scheidungen von grundlegender Bedeutung für die langfristige Existenz- und Erfolgs-sicherung des Unternehmens. Im Rahmen von Kapitel 7 werden zunächst die grund-legenden Investitionsbegriffe (Kapitel 7.1) und anschließend der Investitionsentschei-dungsprozess erläutert (Kapitel 7.2). Abgerundet wird das Kapitel durch Verständnis-fragen (Kapitel 7.3).7.1 InvestitionsbegriffeZur begrifflichenAbgrenzung von Investitionsprojekten kannder vermögensorientier-te oder der zahlungsorientierte Investitionsbegriff herangezogen werden. DasLernzielvon Kapitel 7.1besteht darin, die beiden Investitionsbegriffe sowie ihre Bedeutung imRahmen von Investitionsentscheidungen kennenzulernen und die vermögensorien-tierte von der zahlungsorientierten Perspektive abzugrenzen.7.1.1 Vermögensorientierter InvestitionsbegriffBilanzorientierte PerspektiveDer vermögens- bzw. bilanzorientierte Investitionsbegriff bringt das klassische Ver-ständnis von Investitionsprojekten zum Ausdruck, bei dem das gebundene Kapitalim Mittelpunkt steht. Nach dem vermögensorientierten Investitionsbegriff handelt essich bei einem Investitionsprojekt um die langfristige Bindung finanzieller Mittel inmateriellen Vermögensgegenständen (z. B. Maschinen, Kraftfahrzeuge) oder in imma-teriellen Vermögensgegenständen (z. B. Lizenzen, Patente). Die Realisierung eines be-stimmtenInvestitionsprojekteswirktsichgrundsätzlichaufdieBilanzdesinvestieren-den Unternehmens aus. Investitionsentscheidungen spiegeln sich auf der Aktivseiteder Bilanz wider und stehen damit den auf der Passivseite ausgewiesenen Finanzie-rungsentscheidungen gegenüber (siehe Abbildung 7.1 sowie grundlegend S. 24 ff.).

7 Grundlagen von InvestitionsentscheidungenInvestitionsentscheidungen bilden gemeinsam mit den Finanzierungsentscheidun-gen den Aufgabenbereich der betrieblichen Finanzwirtschaft (siehe S. 5ff.). Währendsich Finanzierungsentscheidungen mit der Frage nach der optimalen Beschaffung fi-nanzieller Mittel beschäftigen, behandeln Investitionsentscheidungen die Frage nachder im Hinblick auf die finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele optimalen Finanz-mittelverwendung. Im Mittelpunkt der Investitionsentscheidung stehen die Beschrei-bung und Systematisierung sowie die Analyse von Investitionsvorhaben. Die Umset-zung neuer Investitionsprojekte ist für erwerbswirtschaftliche Unternehmen notwen-dig, um unternehmerische Erfolgspotenziale aufzubauen. Daher sind Investitionsent-scheidungen von grundlegender Bedeutung für die langfristige Existenz- und Erfolgs-sicherung des Unternehmens. Im Rahmen von Kapitel 7 werden zunächst die grund-legenden Investitionsbegriffe (Kapitel 7.1) und anschließend der Investitionsentschei-dungsprozess erläutert (Kapitel 7.2). Abgerundet wird das Kapitel durch Verständnis-fragen (Kapitel 7.3).7.1 InvestitionsbegriffeZur begrifflichenAbgrenzung von Investitionsprojekten kannder vermögensorientier-te oder der zahlungsorientierte Investitionsbegriff herangezogen werden. DasLernzielvon Kapitel 7.1besteht darin, die beiden Investitionsbegriffe sowie ihre Bedeutung imRahmen von Investitionsentscheidungen kennenzulernen und die vermögensorien-tierte von der zahlungsorientierten Perspektive abzugrenzen.7.1.1 Vermögensorientierter InvestitionsbegriffBilanzorientierte PerspektiveDer vermögens- bzw. bilanzorientierte Investitionsbegriff bringt das klassische Ver-ständnis von Investitionsprojekten zum Ausdruck, bei dem das gebundene Kapitalim Mittelpunkt steht. Nach dem vermögensorientierten Investitionsbegriff handelt essich bei einem Investitionsprojekt um die langfristige Bindung finanzieller Mittel inmateriellen Vermögensgegenständen (z. B. Maschinen, Kraftfahrzeuge) oder in imma-teriellen Vermögensgegenständen (z. B. Lizenzen, Patente). Die Realisierung eines be-stimmtenInvestitionsprojekteswirktsichgrundsätzlichaufdieBilanzdesinvestieren-den Unternehmens aus. Investitionsentscheidungen spiegeln sich auf der Aktivseiteder Bilanz wider und stehen damit den auf der Passivseite ausgewiesenen Finanzie-rungsentscheidungen gegenüber (siehe Abbildung 7.1 sowie grundlegend S. 24 ff.).
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110413885.303/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorGawcZ2tB60pfkKa5-sJD5BPdpgZnIpu224uhZm7-KvPLpO6NQ
Scroll to top button