You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel?
-
Tanja Fohr
Tanja FohrDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt ix
-
Teil 1: Bildungssprache und Sprachbildung
- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht 1
- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy 33
- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule 51
- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht 69
- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 99
-
Teil 2: Fachdidaktische Beiträge
- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz 127
- Literaturunterricht und sprachliche Bildung 151
- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung 169
- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? 185
- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? 209
- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht 229
- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung 253
-
Teil 3: Schulstufenbezogene Beiträge
- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen 269
- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf 287
- Register 305
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt ix
-
Teil 1: Bildungssprache und Sprachbildung
- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht 1
- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy 33
- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule 51
- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht 69
- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 99
-
Teil 2: Fachdidaktische Beiträge
- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz 127
- Literaturunterricht und sprachliche Bildung 151
- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung 169
- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? 185
- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? 209
- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht 229
- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung 253
-
Teil 3: Schulstufenbezogene Beiträge
- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen 269
- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf 287
- Register 305