Home Linguistics & Semiotics Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel?
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel?

  • Tanja Fohr
Become an author with De Gruyter Brill
Fachintegrierte Sprachbildung
This chapter is in the book Fachintegrierte Sprachbildung
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhalt ix
  4. Teil 1: Bildungssprache und Sprachbildung
  5. Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht 1
  6. Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy 33
  7. Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule 51
  8. Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht 69
  9. Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 99
  10. Teil 2: Fachdidaktische Beiträge
  11. Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz 127
  12. Literaturunterricht und sprachliche Bildung 151
  13. Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung 169
  14. Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? 185
  15. Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? 209
  16. „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht 229
  17. Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung 253
  18. Teil 3: Schulstufenbezogene Beiträge
  19. Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen 269
  20. Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf 287
  21. Register 305
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110404166-010/html
Scroll to top button