You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Symphonie als Dichtung
Zur Genealogie der »Symphonischen Dichtung« Franz Liszts
-
Wolfram Steinbeck
Wolfram SteinbeckSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt XI
- Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk – Literarische Intermedialität 1815–1848: Eine historisch-methodische Einführung 1
-
Visualität und Panoramatik
- Mixed-Media-Ästhetik 55
- Visualität in Büchners Danton’s Tod 77
- Ästhetik und Germanentum 97
- »Bilder durch Buchstaben« 123
- Stadtbild und Stadttext 143
- Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters Der Pförtner im Herrenhause 173
-
Audiovisionen und Musikalisierung
- Andauernder Effekt 203
- Erzählte Musik, erzählte Bilder 223
- Musikkritik und literarische Schreibwerkstatt bei Robert Schumann 239
- Symphonie als Dichtung 263
- Der Zauberer hinter dem Zauberer 295
- Friedrich Theodor Vischers Vorschlag zu einer Oper als Rettungsversuch des Nibelungen-Stoffes durch einen Medienwechsel 311
-
Intermediale Konvergenz und (national)kulturelle Identitätsbildung
- Intermediale Konvergenz und (national)kulturelle Identitätsbildung 327
- Wolf Gerhard Schmidt 375
- Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Maler Nolten 395
- ›Correlation‹ als Signum der Moderne 423
- Gert Vonhoff 441
- Medien der Nation 465
- Mythos und Medien 491
- Opern-Debatte 505
- Bildnachweis 535
- Personenregister 537
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt XI
- Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk – Literarische Intermedialität 1815–1848: Eine historisch-methodische Einführung 1
-
Visualität und Panoramatik
- Mixed-Media-Ästhetik 55
- Visualität in Büchners Danton’s Tod 77
- Ästhetik und Germanentum 97
- »Bilder durch Buchstaben« 123
- Stadtbild und Stadttext 143
- Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters Der Pförtner im Herrenhause 173
-
Audiovisionen und Musikalisierung
- Andauernder Effekt 203
- Erzählte Musik, erzählte Bilder 223
- Musikkritik und literarische Schreibwerkstatt bei Robert Schumann 239
- Symphonie als Dichtung 263
- Der Zauberer hinter dem Zauberer 295
- Friedrich Theodor Vischers Vorschlag zu einer Oper als Rettungsversuch des Nibelungen-Stoffes durch einen Medienwechsel 311
-
Intermediale Konvergenz und (national)kulturelle Identitätsbildung
- Intermediale Konvergenz und (national)kulturelle Identitätsbildung 327
- Wolf Gerhard Schmidt 375
- Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Maler Nolten 395
- ›Correlation‹ als Signum der Moderne 423
- Gert Vonhoff 441
- Medien der Nation 465
- Mythos und Medien 491
- Opern-Debatte 505
- Bildnachweis 535
- Personenregister 537