Home Literary Studies 3.18 Erpresser- und Drohbriefe
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3.18 Erpresser- und Drohbriefe

  • Stefanie Bredthauer
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Brief
This chapter is in the book Handbuch Brief
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort XI
  4. Band 1: Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres
  5. 1 Der Brief als Forschungsfeld
  6. 1.1 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) 5
  7. 1.2 Linguistik 19
  8. 1.3 Rhetorik 40
  9. 1.4 Geschichtswissenschaft 61
  10. 1.5 Editionswissenschaft 81
  11. 1.6 Kommunikationswissenschaft 96
  12. 1.7 Soziologie 108
  13. 1.8 Ethnologie 125
  14. 1.9 Gender Studies 141
  15. 2 Briefpraktiken und methodische Ansätze
  16. 2.1 Postgeschichte 163
  17. 2.2 Der Brief als individualmediale Kommunikationsform: Eine mediensoziologische Beobachtung 187
  18. 2.3 Literarische Anthropologie und Brief 203
  19. 2.4 Materialität des Briefs 222
  20. 2.5 Der Brief als Sammlungsobjekt 232
  21. 2.6 Der Brief als Gabe 254
  22. 2.7 Briefzensur und Briefgeheimnis in der Neuzeit 269
  23. 2.8 Briefsteller 276
  24. 2.9 Fingierte Briefe und Brieffälschungen: Sprachliche Verstellungen in inkriminierten Briefen 291
  25. 2.10 Narratologie des Briefs 300
  26. 2.11 Brief und Tagebuch/Brieftagebuch 322
  27. 2.12 Brief und Briefroman 339
  28. 2.13 Der Brief in der darstellenden Kunst bis zum 17. Jahrhundert 348
  29. 2.14 Der Brief in der darstellenden Kunst seit dem 18. Jahrhundert 362
  30. 2.15 Historische Kommunikationslogistik: 600 Jahre Briefpostbeförderung 377
  31. 2.16 Digitalisierung und ihre Einflüsse auf den Umgang mit alten wie neuen ‚Briefen‘ in deutscher wie internationaler Perspektive 387
  32. 3 Briefgenres
  33. 3.1 Billet 401
  34. 3.2 Die Postkarte als text- und bildkommunikatives Phänomen 409
  35. 3.3 Bilderbriefe, Künstlerpostkarten und anderes: Autographische Text-Bild-Post 439
  36. 3.4 Brief-Gedichte und Heroiden 452
  37. 3.5 Correspondance littéraire 463
  38. 3.6 Gelehrtenbriefe 471
  39. 3.7 Der Missionarsbrief 484
  40. 3.8 Briefe evangelischer Missionare seit dem 18. Jahrhundert 491
  41. 3.9 Bürgerbrief 497
  42. 3.10 Liebesbrief/Erotischer Brief 505
  43. 3.11 Der Brautbrief 515
  44. 3.12 Der Geschäftsbrief 524
  45. 3.13 Der Werbebrief – von ‚König Kunde‘ zum persönlichen Brieffreund? 536
  46. 3.14 Offener Brief 553
  47. 3.15 Leserbrief 561
  48. 3.16 Patientenbrief 570
  49. 3.17 Trostbrief/Kondolenzbrief/Trauerbrief 582
  50. 3.18 Erpresser- und Drohbriefe 594
  51. 3.19 Gefängnisbrief/Kassiber 601
  52. 3.20 Reisebriefe 611
  53. 3.21 Das Genre Auswandererbrief 631
  54. 3.22 Exilbrief im 19. bis 21. Jahrhundert 646
  55. Band 2: Historische Perspektiven – Netzwerke – Zeitgenossenschaften
  56. 4 16./17. Jahrhundert
  57. 4.1 Brieftheorie der Frühen Neuzeit 665
  58. 4.2 Briefe Luthers 675
  59. 4.3 Protestantische Briefkultur: Philipp Melanchthon 683
  60. 4.4 Künstlerkorrespondenzen Der Renaissance: Albrecht Dürer 692
  61. 4.5 Ärztebriefe (16. Und 17. Jahrhundert) 705
  62. 4.6 Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531–1598) 716
  63. 4.7 Frühneuhochdeutsche Korrespondenzen sächsischernestinischer Fürstinnen 727
  64. 4.8 Korrespondenz in Diplomatie und/oder Patronage-Beziehungen der Frühen Neuzeit 740
  65. 4.9 Die Korrespondenz spanischer Emigrant*innen in Amerika seit 1492 753
  66. 4.10 Briefnetzwerke der Hugenotten 762
  67. 4.11 Der Gesellschaftsbrief der Renaissanceakademie Fruchtbringende Gesellschaft 773
  68. 4.12 Das Briefarchiv Sigmund von Birkens 780
  69. 4.13 Monastische Gelehrtenkorrespondenzen 790
  70. 4.14 Gelehrtenkorrespondenzen der frühen Aufklärung: Gottfried Wilhelm Leibniz 799
  71. 4.15 Galanter Brief 812
  72. 4.16 Madame de Sévigné und ihre Erb*innen 826
  73. 5 18. Jahrhundert
  74. 5.1 Das Korrespondenznetzwerk des hallischen Pietismus 837
  75. 5.2 Höfische Diplomatie in der Frühen Neuzeit: Die Korrespondenz der Madame de Maintenon und der Princesse des Ursins 848
  76. 5.3 Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich II., König von Preußen 862
  77. 5.4 Ein kaiserliches Briefnetzwerk – Katharina die Große 871
  78. 5.5 Korrespondenzen deutscher Minister des 18. Jahrhunderts 884
  79. 5.6 Gellert, Moritz und die Popularisierung der Brieftheorie 893
  80. 5.7 Zu den Briefwechseln zwischen Luise und Johann Christoph Gottsched, Meta und Friedrich Gottlieb Klopstock, Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder 905
  81. 5.8 Gleim und sein Kreis 914
  82. 5.9 Brief und literarische Anthropologie in der Spätaufklärung 926
  83. 5.10 Albrecht von Hallers europäisches Korrespondenznetz (1724–1777) 934
  84. 5.11 Johann Georg Hamann 945
  85. 5.12 Philosophische Streitgespräche in Briefen – Friedrich Heinrich Jacobi 954
  86. 5.13 Korrespondenzen der Idealisten (Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Hölderlin) 966
  87. 5.14 ‚Philosophische Briefe‘ (‚Ästhetische Briefe‘/‚Literarische Briefe‘) als Genre des 18. Jahrhunderts 975
  88. 5.15 August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv 985
  89. 5.16 Laurence Sterne – Jean Paul – E. T. A. Hoffmann 993
  90. 5.17 Musikerbriefe vor und um 1800 1006
  91. 5.18 Künstlerbriefe aus Rom und Italien bis 1800 1021
  92. 5.19 Das Briefnetzwerk der Jenaer Frühromantik 1032
  93. 5.20 Korrespondenzen im ‚klassischen‘ Weimar 1043
  94. 6 19. Jahrhundert
  95. 6.1 Literarische Außenseiter um 1800: Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich von Kleist, Georg Büchner 1055
  96. 6.2 Germaine de Staël, die Groupe de Coppet: Briefe, Briefwechsel, Briefnetzwerke 1069
  97. 6.3 Karl August Böttiger 1076
  98. 6.4 Der Briefwechsel Alexander von Humboldts 1088
  99. 6.5 Søren Kierkegaard 1095
  100. 6.6 Rahel Levin Varnhagen 1102
  101. 6.7 Friedrich Gentz – Adam Müller – Friedrich Schlegel 1108
  102. 6.8 Gelehrtenbriefwechsel der Brüder Grimm 1119
  103. 6.9 Bettine Brentano, Clemens Brentano und Karoline von Günderode 1130
  104. 6.10 Hermann Fürst von Pückler-Muskau 1143
  105. 6.11 Carl Maria von Weber – Giacomo Meyerbeer – Felix Mendelssohn Bartholdy 1152
  106. 6.12 Die Briefe von Lord Byron und John Keats 1160
  107. 6.13 Annette von Droste-Hülshoff als Briefschreiberin 1170
  108. 6.14 Liebes- und Ehebriefe im 19. Jahrhundert – Bismarck, Sacher-Masoch, Stifter, Haeckel 1183
  109. 6.15 Briefwechsel Richard Wagner – König Ludwig II. von Bayern 1195
  110. 6.16 Chemikerkorrespondenz um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Nachlass Karl Weltzien 1207
  111. 6.17 Das Briefnetzwerk Jacob Burckhardts 1219
  112. 6.18 Theodor Fontanes Briefe 1233
  113. 6.19 ‚Leben in Briefenʻ – ein Buchtypus des 19. Jahrhunderts 1245
  114. 6.20 Briefnetzwerke der Junghegelianer 1255
  115. 6.21 Briefnetzwerke von Achtundvierzigern nach dem Scheitern der Revolutionen 1267
  116. 6.22 Der Briefwechsel Karl Marx – Friedrich Engels 1274
  117. 6.23 Briefnetzwerke der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert 1282
  118. 6.24 Gustave Flaubert 1292
  119. 6.25 Die Korrespondenzen Conrad Ferdinand Meyers 1304
  120. 6.26 Stéphane Mallarmé – Stefan George 1314
  121. 6.27 Vincent van Gogh – Paul Gauguin 1325
  122. 7 20./21. Jahrhundert
  123. 7.1 Die Funktion von Briefen in der Frauenbewegungskultur 1337
  124. 7.2 Feldpost 1347
  125. 7.3 Briefnetzwerke der Psychoanalyse 1363
  126. 7.4 Briefe im Kontext der literarischen Moderne (1890–1930) 1371
  127. 7.5 Briefnetzwerke des George-Kreises 1382
  128. 7.6 Briefnetzwerke im Kontext der englischen und amerikanischen literarischen Moderne – Virginia Woolf 1390
  129. 7.7 Thomas Mann, Heinrich Mann und die Korrespondenz der Familie Mann 1400
  130. 7.8 Gottfried Benn 1411
  131. 7.9 Walter Benjamin: Briefschreiber, Sammler und Theoretiker des Briefs 1415
  132. 7.10 Briefe aus dem Widerstand (und deren Rezeption) 1430
  133. 7.11 Briefe aus den Lagern der NS-Herrschaft (1933–1945) 1441
  134. 7.12 Ost-West-Briefwechsel 1945–1989 1450
  135. 7.13 Briefe im Kontext von Menschenrechtsorganisationen 1461
  136. 7.14 Der Briefwechsel zwischen Günther Anders und dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly 1471
  137. 7.15 Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Paul Celan – Max Frisch – Gisèle Celan-Lestrange 1480
  138. 7.16 Siegfried Unseld und ‚seine‘ Autoren 1491
  139. 7.17 Mail Art 1498
  140. 7.18 Neuere Kommunikationsmedien im Vergleich zum Brief – E-Mail, SMS, WhatsApp, Facebook 1508
  141. 7.19 Leserbriefe digital – Online- Nachrichtenartikel kommentieren 1518
  142. Personenregister 1532
  143. Autorinnen und Autoren 1564
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110376531-043/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopvKXx3gtS2jFllB1CGunlVmcGUKL_aDun6U98OQwvJjbDdfPPT
Scroll to top button