Home Mathematics Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik

Become an author with De Gruyter Brill
Meilensteine der Rechentechnik
This chapter is in the book Meilensteine der Rechentechnik
Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik Vorbemerkungen Dieses Verzeichnis umfasst weit über 3000 Einträge (Bücher, Aufsätze in Zeitungen, Zeitschriften, Tagungsbänden und Sammelwerken; Berichte, Fest-, Jubiläums- und Firmenschriften, Filme u.a.) zur weltweiten Geschichte der Rechentechnik und der Informatik. Berücksichtigt wurden auch ausge-wählte Arbeiten aus angrenzenden Gebieten wie Mathematik, Elektrotechnik, Vermessungswesen (Geodäsie), Instrumentenkunde, Himmelskunde (Astronomie), Uhrmacherkunst sowie Automaten-bau. Diese Bibliografie ist zugleich das Quellenverzeichnis für das vorliegende Buch. Alle angeführ-ten Werke wurden eingesehen und soweit möglich ausgewertet. Die Beschaffung war oft langwierig. Die Angaben sollen möglichst aussagekräftig, ausführlich und vollständig sein. Vornamen wurden ergänzt, sofern sie ausfindig gemacht werden konnten. Auf Abkürzungen wurde weitgehend ver-zichtet. Das Schwergewicht liegt auf der Vor- und Frühgeschichte der Datenverarbeitung. Viele Werke, besonders Gesamtdarstellungen, behandeln aber auch die neueste Zeit. Das Schriftenverzeichnis deckt die Zeitspanne vom Kerbholz über den Abakus (Rechentafel, Rechenbrett, Rechenrahmen, Rechentisch),den Rechenschieber und die mechanische Rechenmaschine bis zu den elektronischen Analog- und Digitalrechnern ab. Mit einbezogen werden also mechanische, elektromechanische und elektronische Rechengeräte sowie Rechenschieber aller Art (Rechenstäbe, Rechenscheiben, Rechenwalzen, Rechenuhren). Analoge und digitale Rechenhilfsmittel(Stetig- und Ziffernrechner)mathematische Maschinen und Instrumente –werden berücksichtigt, z.B. Pantografen, Proportio-nalwinkel, Reduktionszirkel, Planimeter, Koordinatografen, Integrieranlagen, Lochkartenmaschi-nen, ebenso das Räderwerk von Antikythera. Die Rede ist von dem Fingerrechnen, dem Kugelrechnen (mit dem Zählrahmen), dem Linienrechnen(Rechnen auf Linien, z.B. auf dem Rechentisch), dem Ziffernrechnen (Zahlenrechnen, Rechnen mit der Feder, schriftliches Rechnen), dem Stabrechnen (mit dem Rechenschieber) und dem Maschinen-rechnen (mit der mechanischen Rechenmaschine). Im Zusammenhang mit Alan Turing wurden auch Werke zur Turingmaschine (theoretische Informa-tik: Berechenbarkeit, Komplexität), zu Kryptologie und Kryptografie aufgenommen. Enthalten sind Veröffentlichungen in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Im Mittelpunkt stehen die Geräte. Aufgenommen wurden auch Abhandlungen zur Programmierung und zu den Programmiersprachen. Diese Zusammenstellung listet ferner 20 Veröffentlichungen auf, die bei der Arbeit mit der Zusema-schine an der ETH Zürich (1950–1955) entstanden sind (gekennzeichnet als „Untersuchungen mit der Zuse Z4“). Hinzu kommen über 200 kommentierte, bisher meist unbekannte Dokumente (Jahresberichte, Rei-seberichte, Prüfberichte, Verträge, Protokolle, Unterredungen, Gesuche, Briefe usw.) aus dem Hochschularchiv der ETH Zürich. Abkürzungen o.J. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe o.V. ohne Verfasserangabe

Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik Vorbemerkungen Dieses Verzeichnis umfasst weit über 3000 Einträge (Bücher, Aufsätze in Zeitungen, Zeitschriften, Tagungsbänden und Sammelwerken; Berichte, Fest-, Jubiläums- und Firmenschriften, Filme u.a.) zur weltweiten Geschichte der Rechentechnik und der Informatik. Berücksichtigt wurden auch ausge-wählte Arbeiten aus angrenzenden Gebieten wie Mathematik, Elektrotechnik, Vermessungswesen (Geodäsie), Instrumentenkunde, Himmelskunde (Astronomie), Uhrmacherkunst sowie Automaten-bau. Diese Bibliografie ist zugleich das Quellenverzeichnis für das vorliegende Buch. Alle angeführ-ten Werke wurden eingesehen und soweit möglich ausgewertet. Die Beschaffung war oft langwierig. Die Angaben sollen möglichst aussagekräftig, ausführlich und vollständig sein. Vornamen wurden ergänzt, sofern sie ausfindig gemacht werden konnten. Auf Abkürzungen wurde weitgehend ver-zichtet. Das Schwergewicht liegt auf der Vor- und Frühgeschichte der Datenverarbeitung. Viele Werke, besonders Gesamtdarstellungen, behandeln aber auch die neueste Zeit. Das Schriftenverzeichnis deckt die Zeitspanne vom Kerbholz über den Abakus (Rechentafel, Rechenbrett, Rechenrahmen, Rechentisch),den Rechenschieber und die mechanische Rechenmaschine bis zu den elektronischen Analog- und Digitalrechnern ab. Mit einbezogen werden also mechanische, elektromechanische und elektronische Rechengeräte sowie Rechenschieber aller Art (Rechenstäbe, Rechenscheiben, Rechenwalzen, Rechenuhren). Analoge und digitale Rechenhilfsmittel(Stetig- und Ziffernrechner)mathematische Maschinen und Instrumente –werden berücksichtigt, z.B. Pantografen, Proportio-nalwinkel, Reduktionszirkel, Planimeter, Koordinatografen, Integrieranlagen, Lochkartenmaschi-nen, ebenso das Räderwerk von Antikythera. Die Rede ist von dem Fingerrechnen, dem Kugelrechnen (mit dem Zählrahmen), dem Linienrechnen(Rechnen auf Linien, z.B. auf dem Rechentisch), dem Ziffernrechnen (Zahlenrechnen, Rechnen mit der Feder, schriftliches Rechnen), dem Stabrechnen (mit dem Rechenschieber) und dem Maschinen-rechnen (mit der mechanischen Rechenmaschine). Im Zusammenhang mit Alan Turing wurden auch Werke zur Turingmaschine (theoretische Informa-tik: Berechenbarkeit, Komplexität), zu Kryptologie und Kryptografie aufgenommen. Enthalten sind Veröffentlichungen in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Im Mittelpunkt stehen die Geräte. Aufgenommen wurden auch Abhandlungen zur Programmierung und zu den Programmiersprachen. Diese Zusammenstellung listet ferner 20 Veröffentlichungen auf, die bei der Arbeit mit der Zusema-schine an der ETH Zürich (1950–1955) entstanden sind (gekennzeichnet als „Untersuchungen mit der Zuse Z4“). Hinzu kommen über 200 kommentierte, bisher meist unbekannte Dokumente (Jahresberichte, Rei-seberichte, Prüfberichte, Verträge, Protokolle, Unterredungen, Gesuche, Briefe usw.) aus dem Hochschularchiv der ETH Zürich. Abkürzungen o.J. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe o.V. ohne Verfasserangabe
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110375619-013/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOop6ZKnvS_aUbDzrQ3cXjhDTboP1He6k1dhype-HT_Mo6bj9Ghqr
Scroll to top button