Chapter
Open Access
Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit
-
Tino Licht
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt 1
- Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit – Einleitung 3
- Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter 7
- Subscriptiones in karolingischen Codices 23
- Bücher, Götter und Leser: Theodulfs Carmen 45 39
- Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum 53
- Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen 71
- Von Buchstaben und Geist 89
- Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion 131
- Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit 145
- Alemannische Spuren in Lorsch 163
- Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie 175
- Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant 195
- Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden 211
- Correctio an der Basis: Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert 227
- Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik 255
- Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung 275
- Abbildungsverzeichnis 291
- Abkürzungsverzeichnis 292
- Autorenverzeichnis 295
- Handschriftenregister 299
- Personenregister 303
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt 1
- Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit – Einleitung 3
- Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter 7
- Subscriptiones in karolingischen Codices 23
- Bücher, Götter und Leser: Theodulfs Carmen 45 39
- Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum 53
- Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen 71
- Von Buchstaben und Geist 89
- Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion 131
- Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit 145
- Alemannische Spuren in Lorsch 163
- Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie 175
- Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant 195
- Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden 211
- Correctio an der Basis: Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert 227
- Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik 255
- Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung 275
- Abbildungsverzeichnis 291
- Abkürzungsverzeichnis 292
- Autorenverzeichnis 295
- Handschriftenregister 299
- Personenregister 303