Home Law 7. Allgemeine Lehren der Grundfreiheiten
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

7. Allgemeine Lehren der Grundfreiheiten

Become an author with De Gruyter Brill
3. Teil: Die Grundfreiheitender Europäischen Union§ 7Allgemeine Lehren der GrundfreiheitenDirk EhlersLeitentscheidungen:EuGH, Slg 1963, 3 ff – van Gend & Loos; Slg 1964, 1251 ff – Costa/ENEL; Slg1974, 837 ff – Dassonville; Slg 1974, 1299 ff – van Binsbergen; Slg 1974, 1405 ff – Walrave; Slg 1979,649 ff – Cassis de Dijon; Slg 1991, I-2357 ff – Vlassopoulou; Slg 1993, I-6097 ff – Keck; Slg 1995,I-1141 ff – Alpine Investments; Slg 1995, I-4165 ff – Gebhard; Slg 1995, I-4921 ff – Bosman, Slg1997, I-3689 ff – Familiapress = JK 98, EGV Art 30/1; Slg 1997, I-6959 ff – Kommission/Frankreich= JK 99, EGV Art 30/2; Slg 2000, I-4139 ff – Angonese = JK 2001, EGV Art 39/1; Slg 2002, I-4781 ff –Elf-Aquitaine; Slg 2002, I-6279 ff – Carpenter = JK 2002, EGV Art 49/6; Slg 2003, I-5659 ff –Schmidberger = JK 2003, EGV Art 28/3; Slg 2003, I-14887 ff – DocMorris = JK 2004, EGV Art 28/4; Slg 2004, I-9609 ff – Omega = JK 2005, EGV Art 49/13; Slg 2009, I-4273 ff – Mickelsson uRoos; EuZW 2012, 797 – Fra.bo = JK 2013, AEUV Art 34/46.Schrifttum:JarassElemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten, EuR 1995, 202;dersElementeeiner Dogmatik der Grundfreiheiten II, EuR 2000, 705;RuffertDie Grundfreiheiten im Recht derEuropäischen Union, JuS 2009, 97;KingreenDie Struktur der Grundfreiheiten des EuropäischenGemeinschaftsrechts, 1999;ders Grundfreiheiten in: v Bogdandy/Bast, EuropVfR, S 705 ff;Frenz GFTei l I;Valta Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt, 2013.I. Eigenart und Stellung der Grundfreiheiten im Gefüge des Unionsrechts1. Bedeutung der GrundfreiheitenDie Europäische Union (EU) ist zwar nicht nur, aber auch und gerade eine Wirtschafts-und Währungsunion mit einem Binnenmarkt (Art 3 III UA 1, IV EUV). Der Binnen-markt umfasst einen Raum, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistun-gen und Kapital gewährleistet ist (Art 26 II AEUV). Die angesprochenen Freiheiten stel-len zugleich Stützpfeiler der unionsrechtlichen Wirtschaftsverfassungdar.1Sie gelangen vorallem zur Anwendung, wenn mitgliedstaatliche Regelungen den europäischen (grenzüber-schreitenden) Wirtschaftsverkehr behindern. So sind Importverbote für nicht nach demdeutschen Reinheitsgebot gebraute Biere2oder Tabakwaren aus dem EU-Ausland,3Ein-reiseverbote von Arbeitssuchenden aus anderen Mitgliedstaaten,4Niederlassungsverbotefür im EU-Ausland gegründete Gesellschaften mit ausschließlich inländischer Geschäfts-23911Vgl auch KingreenDie Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts,1999, S 13; zur Diskussion ferner Oppermann/Classen/Nettesheim ER, § 18 Rn 1 ff.2 EuGH, Slg 1987, 1227, Rn 25 – Kommission/Deutschland. Vergleichbar zB EuGH, Slg 1988,4233 ff – Drei Glocken (Zulässigkeit einer Einführung von Teigwaren nach Italien mit anderenBestandteilen als in Italien vorgeschrieben).3 EuGH, EuZW 2012, 508 – ANETT = JK 2013, AEUV Art 34/3.4 EuGH, Slg 1988, 3161, Rn 32 – Lair.

3. Teil: Die Grundfreiheitender Europäischen Union§ 7Allgemeine Lehren der GrundfreiheitenDirk EhlersLeitentscheidungen:EuGH, Slg 1963, 3 ff – van Gend & Loos; Slg 1964, 1251 ff – Costa/ENEL; Slg1974, 837 ff – Dassonville; Slg 1974, 1299 ff – van Binsbergen; Slg 1974, 1405 ff – Walrave; Slg 1979,649 ff – Cassis de Dijon; Slg 1991, I-2357 ff – Vlassopoulou; Slg 1993, I-6097 ff – Keck; Slg 1995,I-1141 ff – Alpine Investments; Slg 1995, I-4165 ff – Gebhard; Slg 1995, I-4921 ff – Bosman, Slg1997, I-3689 ff – Familiapress = JK 98, EGV Art 30/1; Slg 1997, I-6959 ff – Kommission/Frankreich= JK 99, EGV Art 30/2; Slg 2000, I-4139 ff – Angonese = JK 2001, EGV Art 39/1; Slg 2002, I-4781 ff –Elf-Aquitaine; Slg 2002, I-6279 ff – Carpenter = JK 2002, EGV Art 49/6; Slg 2003, I-5659 ff –Schmidberger = JK 2003, EGV Art 28/3; Slg 2003, I-14887 ff – DocMorris = JK 2004, EGV Art 28/4; Slg 2004, I-9609 ff – Omega = JK 2005, EGV Art 49/13; Slg 2009, I-4273 ff – Mickelsson uRoos; EuZW 2012, 797 – Fra.bo = JK 2013, AEUV Art 34/46.Schrifttum:JarassElemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten, EuR 1995, 202;dersElementeeiner Dogmatik der Grundfreiheiten II, EuR 2000, 705;RuffertDie Grundfreiheiten im Recht derEuropäischen Union, JuS 2009, 97;KingreenDie Struktur der Grundfreiheiten des EuropäischenGemeinschaftsrechts, 1999;ders Grundfreiheiten in: v Bogdandy/Bast, EuropVfR, S 705 ff;Frenz GFTei l I;Valta Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt, 2013.I. Eigenart und Stellung der Grundfreiheiten im Gefüge des Unionsrechts1. Bedeutung der GrundfreiheitenDie Europäische Union (EU) ist zwar nicht nur, aber auch und gerade eine Wirtschafts-und Währungsunion mit einem Binnenmarkt (Art 3 III UA 1, IV EUV). Der Binnen-markt umfasst einen Raum, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistun-gen und Kapital gewährleistet ist (Art 26 II AEUV). Die angesprochenen Freiheiten stel-len zugleich Stützpfeiler der unionsrechtlichen Wirtschaftsverfassungdar.1Sie gelangen vorallem zur Anwendung, wenn mitgliedstaatliche Regelungen den europäischen (grenzüber-schreitenden) Wirtschaftsverkehr behindern. So sind Importverbote für nicht nach demdeutschen Reinheitsgebot gebraute Biere2oder Tabakwaren aus dem EU-Ausland,3Ein-reiseverbote von Arbeitssuchenden aus anderen Mitgliedstaaten,4Niederlassungsverbotefür im EU-Ausland gegründete Gesellschaften mit ausschließlich inländischer Geschäfts-23911Vgl auch KingreenDie Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts,1999, S 13; zur Diskussion ferner Oppermann/Classen/Nettesheim ER, § 18 Rn 1 ff.2 EuGH, Slg 1987, 1227, Rn 25 – Kommission/Deutschland. Vergleichbar zB EuGH, Slg 1988,4233 ff – Drei Glocken (Zulässigkeit einer Einführung von Teigwaren nach Italien mit anderenBestandteilen als in Italien vorgeschrieben).3 EuGH, EuZW 2012, 508 – ANETT = JK 2013, AEUV Art 34/3.4 EuGH, Slg 1988, 3161, Rn 32 – Lair.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zur vierten Auflage V
  3. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage VII
  4. Autoren- und Inhaltsübersicht IX
  5. Inhaltsverzeichnis XIII
  6. Abkürzungsverzeichnis XXXIII
  7. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XLV
  8. 1. Teil: Die europäische Grundrechtsidee
  9. 1. Geschichte und Entwicklung der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten 1
  10. 2. Teil: Die Europäische Menschenrechtskonvention
  11. 2 Allgemeine Lehren der EMRK 25
  12. 3 Höchstpersönliche Rechte und Diskriminierungsverbot 96
  13. 4 Kommunikationsgrundrechte 129
  14. 5 Wirtschaftsgrundrechte 171
  15. 6 Justiz- und Verfahrensgrundrechte 198
  16. 3. Teil: Die Grundfreiheiten der Europäischen Union
  17. 7. Allgemeine Lehren der Grundfreiheiten 239
  18. 8 Freiheit des Warenverkehrs 315
  19. 9. Arbeitnehmerfreizügigkeit 355
  20. 10 Niederlassungsfreiheit 383
  21. 11 Dienstleistungsfreiheit 417
  22. 12 Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs 470
  23. 13 Verbot der Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit 504
  24. 4. Teil: Die Grundrechte der Europäischen Union
  25. 14 Allgemeine Lehren der Unionsgrundrechte 513
  26. 15 Würde des Menschen 581
  27. 16 Höchstpersönliche Rechte 603
  28. 17 Kommunikationsgrundrechte 629
  29. 18 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, Recht auf Bildung 668
  30. 19 Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit 688
  31. 20 Eigentumsgrundrecht 707
  32. 21 Gleichheitsgrundrechte 735
  33. 22 Soziale Grundrechte 757
  34. 23 Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse 775
  35. 24 Umweltschutz 783
  36. 25 Verbraucherschutz 792
  37. 26 Unionsbürgerrechte 797
  38. 27 Justiz- und Verfahrensgrundrechte 839
  39. Anhang
  40. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte 877
  41. Entscheidungen des Gerichtes und des Gerichtshofes der Europäischen Union 898
  42. Zusammenstellung der besprochenen Fälle 934
  43. Sachregister 937
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110363166.239/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopioWFB5rtHUmG3g7jBU-jktZ9DzB6XLaRfZ6LhVKSh3Iaib4px
Scroll to top button