Chapter
Publicly Available
Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen
-
Damaris Nübling
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Albrecht Plewnia/Andreas Witt: Einleitung 1
-
Wandel im System
- Mit der Sprache ging es immer schon bergab 11
- Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. 33
- Die schönen alten Formen ... 51
- Der Fall der Fälle. 71
- Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen 99
-
Aspekte der Modellierung
- Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen 127
- Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel 149
- Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? 171
- Lexikostatistik 2.0* 197
-
Umgang mit Normen
- Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung 219
- Von den Kräften der deutschen Sprachkritik 243
- Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards 273
- Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der Lehrenden 299
- Sprachvariation und Sprachwandel aus der Perspektive von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. 323
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? 353
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Albrecht Plewnia/Andreas Witt: Einleitung 1
-
Wandel im System
- Mit der Sprache ging es immer schon bergab 11
- Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. 33
- Die schönen alten Formen ... 51
- Der Fall der Fälle. 71
- Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen 99
-
Aspekte der Modellierung
- Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen 127
- Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel 149
- Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? 171
- Lexikostatistik 2.0* 197
-
Umgang mit Normen
- Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung 219
- Von den Kräften der deutschen Sprachkritik 243
- Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards 273
- Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der Lehrenden 299
- Sprachvariation und Sprachwandel aus der Perspektive von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. 323
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? 353