Home Literary Studies Bibliographie II: Primäre und sekundäre Literatur
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bibliographie II: Primäre und sekundäre Literatur

Bibliographie II: Primäre und sekundäre LiteraturAckeren, Margarete van: Das Niederlandebild im Strudel der deutschen romantischenLiteratur. Das Eigene und die Eigenheiten der Fremde. Amsterdam, Atlanta 1992:Rodopi.Adunka, Evelyn und Peter Roessler (Hg.): Die Rezeption des Exils. Geschichte undPerspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien 2003: Mandelbaum.Aler, Jan (Hg.): Gestalten um Stefan George. Gundolf, Wolfskehl, Verwey, Derleth. Amsterdam1984: Rodopi.Amann, Wilhelm, Gunter E. Grimm und Uwe Werlein (Hg.): Annäherungen. Wahrnehmung derNachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.Münster, New York, München, Berlin 2004: Waxmann.Andringa, Els: Poetics of Emotion in Times of Agony. Letters from Exile 19331940, PoeticsToday 32, 2011, 1, S. 129169.Andringa, Els:Das Schicksal hat mich nun in den verhängnisvollen Jahren nach Hollandgeführt. Ludwig Kunz Kontaktaufnahme mit Wilhelm Lehmann. In: Primus-HeinzKucher, Johannes F. Evelein und Helga Schreckenberger (Hg.): Erste Briefe / First Lettersaus dem Exil 19451950. (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen undkünstlerischen Exils. München 2011: edition text + kritik, S. 227238.Andringa, Els: Begegnung jüdischer Literaturen. Bedingungen der Rezeption deutscherExilliteratur im niederländischen Polysystem, Arcadia 44, 2009, 2: S. 289316.Andringa, Els:Die Sesshaftigkeit hat in Europa aufgehört. Rezeption und Reflexion derdeutschen Emigrantenliteratur im niederländischen Polysystem der dreißiger Jahre,IASL 33, 2008, 2, 145183.Andringa, Els: Penetrating the Dutch Polysystem: The Reception of Virginia Woolf, 19202000, Poetics Today 27, 2006, 3: S. 501568.Arend, Stefanie und Ariane Martin (Hg.): Irmgard Keun 1905/2005. Deutungen undDokumente. Bielefeld 2005: Aisthesis Verlag.Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellenGedächtnisses. München 2003 [1999]: C. H. Beck.Atzinger, Hildegard: Gina Kaus: Schriftstellerin und Öffentlichkeit. Zur Stellung einerSchriftstellerin in der literarischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit in Österreichund Deutschland. Frankfurt/Main 2008: Peter Lang.Augustin, Elisabeth: Das Guckloch. Fünf Erzählungen. Mannheim 1993: Persona Verlag.Augustin, Elisabeth: Labyrint. Amsterdam 1955: Holland. Deutsche Übersetzung: Auswege.Mannheim 1988: Persona Verlag.Baackmann, Susanne:Überhaupt keine Geschichte. Erinnerung im Zeichen vonÜberlebensschuld und Widerstand inHappy, sagte der Onkel undSpätfolgen. In:Sibylle Schönborn (Hg.): Grete Weil. Text + Kritik 182, 2009, S. 4457.Baasner, Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999: Max Niemeyer.Baasner, Rainer: Brief als Initiationsmedium zur neuzeitlichen Schriftkultur, Wirkendes Wort54, 2004, 3, S. 349367.Bachleitner, Norbert und Michaela Wolf: Auf dem Weg zu einer Soziologie der literarischenÜbersetzung im deutschsprachigen Raum, IASL 29, 2004, 2, S. 125.Barbian, Jan-Pieter:Lange halte ich es ja nicht aus ohne Deutschland. Die Korrespondenzzwischen Annemarie und Ina Seidel in den Jahren 1933 bis 1947. In: Monika Estermann,

Bibliographie II: Primäre und sekundäre LiteraturAckeren, Margarete van: Das Niederlandebild im Strudel der deutschen romantischenLiteratur. Das Eigene und die Eigenheiten der Fremde. Amsterdam, Atlanta 1992:Rodopi.Adunka, Evelyn und Peter Roessler (Hg.): Die Rezeption des Exils. Geschichte undPerspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien 2003: Mandelbaum.Aler, Jan (Hg.): Gestalten um Stefan George. Gundolf, Wolfskehl, Verwey, Derleth. Amsterdam1984: Rodopi.Amann, Wilhelm, Gunter E. Grimm und Uwe Werlein (Hg.): Annäherungen. Wahrnehmung derNachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.Münster, New York, München, Berlin 2004: Waxmann.Andringa, Els: Poetics of Emotion in Times of Agony. Letters from Exile 19331940, PoeticsToday 32, 2011, 1, S. 129169.Andringa, Els:Das Schicksal hat mich nun in den verhängnisvollen Jahren nach Hollandgeführt. Ludwig Kunz Kontaktaufnahme mit Wilhelm Lehmann. In: Primus-HeinzKucher, Johannes F. Evelein und Helga Schreckenberger (Hg.): Erste Briefe / First Lettersaus dem Exil 19451950. (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen undkünstlerischen Exils. München 2011: edition text + kritik, S. 227238.Andringa, Els: Begegnung jüdischer Literaturen. Bedingungen der Rezeption deutscherExilliteratur im niederländischen Polysystem, Arcadia 44, 2009, 2: S. 289316.Andringa, Els:Die Sesshaftigkeit hat in Europa aufgehört. Rezeption und Reflexion derdeutschen Emigrantenliteratur im niederländischen Polysystem der dreißiger Jahre,IASL 33, 2008, 2, 145183.Andringa, Els: Penetrating the Dutch Polysystem: The Reception of Virginia Woolf, 19202000, Poetics Today 27, 2006, 3: S. 501568.Arend, Stefanie und Ariane Martin (Hg.): Irmgard Keun 1905/2005. Deutungen undDokumente. Bielefeld 2005: Aisthesis Verlag.Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellenGedächtnisses. München 2003 [1999]: C. H. Beck.Atzinger, Hildegard: Gina Kaus: Schriftstellerin und Öffentlichkeit. Zur Stellung einerSchriftstellerin in der literarischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit in Österreichund Deutschland. Frankfurt/Main 2008: Peter Lang.Augustin, Elisabeth: Das Guckloch. Fünf Erzählungen. Mannheim 1993: Persona Verlag.Augustin, Elisabeth: Labyrint. Amsterdam 1955: Holland. Deutsche Übersetzung: Auswege.Mannheim 1988: Persona Verlag.Baackmann, Susanne:Überhaupt keine Geschichte. Erinnerung im Zeichen vonÜberlebensschuld und Widerstand inHappy, sagte der Onkel undSpätfolgen. In:Sibylle Schönborn (Hg.): Grete Weil. Text + Kritik 182, 2009, S. 4457.Baasner, Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999: Max Niemeyer.Baasner, Rainer: Brief als Initiationsmedium zur neuzeitlichen Schriftkultur, Wirkendes Wort54, 2004, 3, S. 349367.Bachleitner, Norbert und Michaela Wolf: Auf dem Weg zu einer Soziologie der literarischenÜbersetzung im deutschsprachigen Raum, IASL 29, 2004, 2, S. 125.Barbian, Jan-Pieter:Lange halte ich es ja nicht aus ohne Deutschland. Die Korrespondenzzwischen Annemarie und Ina Seidel in den Jahren 1933 bis 1947. In: Monika Estermann,
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110342055.409/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooU84Msl2E23iADLK1_ii14Fwd4RwI3Wen-Rtue_DbeFUiKOHuV
Scroll to top button