Home 3. Pragmalinguistische Grundlagen der Politolinguistik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3. Pragmalinguistische Grundlagen der Politolinguistik

Become an author with De Gruyter Brill
3 Pragmalinguistische Grundlagen der Politolinguistik Der Forschungsüberblick hat bereits einen ersten Einblick in die Themenvielfalt und die Analysemethoden der Politolinguistik vermittelt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen eines pragmatischen Ansatzes vorgestellt, wie ihn auch neuere Ansätze der Politolinguistik mehr oder weniger explizit vertreten. Der prag-matische Ansatz hat im Gefolge der so genannten kommunikativ-pragmatischen Wende Ende der 60er-Jahre Eingang in die Linguistik gefunden. Sprache ist dem-nach kein Selbstzweck, sondern findet immer in bestimmten Situationen statt, rich-tet sich an ein Gegenüber und ist zielorientiert. Grundlage für eine pragmatisch fundierte Politolinguistik ist die Einsicht, dass politisches Handeln vornehmlich sprachliches Handeln ist. Im Mittelpunkt steht also die Frage nach der Sprachver-wendung in konkreten politischen Kommunikationssituationen. 3.1 Ein Faktorenmodell der politischen Kommunikation Als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Überlegungen soll ein pragmatisches Faktorenmodell der Kommunikation dienen, das alle relevanten Faktoren umfasst, die die Selektion sprachlicher Mittel durch die politischen Akteure bestimmen:

3 Pragmalinguistische Grundlagen der Politolinguistik Der Forschungsüberblick hat bereits einen ersten Einblick in die Themenvielfalt und die Analysemethoden der Politolinguistik vermittelt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen eines pragmatischen Ansatzes vorgestellt, wie ihn auch neuere Ansätze der Politolinguistik mehr oder weniger explizit vertreten. Der prag-matische Ansatz hat im Gefolge der so genannten kommunikativ-pragmatischen Wende Ende der 60er-Jahre Eingang in die Linguistik gefunden. Sprache ist dem-nach kein Selbstzweck, sondern findet immer in bestimmten Situationen statt, rich-tet sich an ein Gegenüber und ist zielorientiert. Grundlage für eine pragmatisch fundierte Politolinguistik ist die Einsicht, dass politisches Handeln vornehmlich sprachliches Handeln ist. Im Mittelpunkt steht also die Frage nach der Sprachver-wendung in konkreten politischen Kommunikationssituationen. 3.1 Ein Faktorenmodell der politischen Kommunikation Als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Überlegungen soll ein pragmatisches Faktorenmodell der Kommunikation dienen, das alle relevanten Faktoren umfasst, die die Selektion sprachlicher Mittel durch die politischen Akteure bestimmen:
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110338669-004/html?srsltid=AfmBOopVpHhhUIEwzn9nbxBGXHiu2-26nWxMIkGIGTMWGRz8TijFirRg
Scroll to top button