Startseite Medizin Arzt-Patienten-Gespräche bei stressassoziierten Erkrankungen
book: Arzt-Patienten-Gespräche bei stressassoziierten Erkrankungen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Arzt-Patienten-Gespräche bei stressassoziierten Erkrankungen

Ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Hausarztpraxis
  • Herausgegeben von: Vittoria Braun , Ronald Burian und Albert Diefenbacher
  • Mit Beiträgen von: ThiMinh Tam Ta , Christa-Maria Sibum-Kremer , Kristina Schuricht , Michael Linden , Georg Kremer , Cornelia Klinger , Indre Illig , Eric Hahn und Annegret Dreher
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Fachärzte für Allgemeinmedizin betreuen über Jahrzehnte einen festen Patientenstamm, kennen Familien in ihrer Entwicklung, wissen um familiäre und berufliche Probleme, erleben die Entstehung von Erkrankungen im Zusammenhang mit sozialen Ereignissen. Dennoch bestehen einerseits wegen der geringen Zeit für den einzelnen Patienten in der Sprechstunde und andererseits wegen nicht ausreichender Aus-, Weiter- und Fortbildung Defizite, schwierige Gesprächssituationen effizient zu meistern, für Patienten schnell Hilfe zu ermöglichen bzw. in Kooperation mit Vertretern anderer Fachgebiete eine bestmögliche Versorgung zu realisieren.
Im Verlauf des letzten Jahrzehnts ist es - auch im Rahmen tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen - zu einer deutlichen Zunahme von stressassoziierten Beschwerden und Erkrankungen gekommen.
Als ersten Ansprechpartner suchen Patienten den Hausarzt auf, der oft nicht ausreichend vorbereitet ist und nicht adäquat reagieren kann. Im Gegensatz zur Vielzahl organischer Erkrankungen, für deren Diagnostik und Therapie er angemessene Voraussetzungen besitzt, ist er für stressbedingte Krankheitsbilder nicht entsprechend gewappnet. Trotz umfänglicher Hinweise zur Erfordernis der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen durch den Arzt werden durch die enorme Spezialisierung und Subspezialisierung der Medizin in der Regel diagnostische und therapeutische Pfade nur organ- und krankheitsbezogen beschrieben.
Zur Besserung dieser weitreichenden Problematik soll eine Kommunikationsfibel erstellt werden, in der beispielhaft das Vorgehen bei häufigen Beratungsanlässen im Rahmen von Stresssymptomen und -krankheiten unterschiedlicher Art aufgezeigt wird.
In diesem Buch sollen Handlungsschritte im niedrigschwelligen Arzt-Patient-Kontakt der Hausarztpraxis dargestellt werden, die sowohl somatische als auch psychische Ebenen betreffen und dezidiert das Procedere bei Patienten mit stressbedingten Erkrankungen beschreiben, die erfahrungsgemäß langfristige Leidenswege durchlaufen.
Wichtiger Schwerpunkt ist die salutogene Herangehensweise. Es ist vorgesehen, Ärzten das Verständnis nahe zu bringen, von welch besonderer Bedeutsamkeit die partizipative Entscheidungsfindung und Stärkung der Selbstwirksamkeit ihrer Patienten sind.
Die Vermittlung ressourcenorientierter Gesprächsführung wird fallbezogen in kurzer knapper Form dargestellt, um dem Zeitlimit der Hausärzte Rechnung zu tragen und sie zu befähigen, auch vormals "schwierige" Patienten vor chronischen Krankheitsverläufen zu bewahren.

  • Handlungsschritte bei stressbedingten Erkrankungen im niedrigschwelligen Arzt-Patient-Kontakt in der Hausarztpraxis
  • kurze und fallbezogene Darstellung ressourcenorientierter Gesprächsführung


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XIV
1. Einführung

Vittoria Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Vittoria Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
4

A. Dreher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
8

Ronald Burian
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
14

Georg Kremer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
20

Ronald Burian
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
23
2. Exemplarisches Prozedere in Diagnostik und Therapie
2.1 Bei Menschen, die auf der Grundlage familiärer Stressoren symptomatisch werden

Vittoria Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Ronald Burian und Indre Illig
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
34

Vittoria Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
49

Kristina Schuricht
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
56

Vittoria Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
67
2.2 Bei Menschen, die an beruflichen Stressoren leiden

Vittoria Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
74

Georg Kremer und Christa-Maria Sibum-Kremer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
82

Michael Linden und Albert Diefenbacher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
86

Cornelia Klinger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
98
2.3 Bei Menschen, die durch Verlust von Heimat und kultureller Tradition symptomatisch werden

Thi Minh Tam Ta, Ronald Burian und Eric Hahn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
105

Georg Kremer und Christa-Maria Sibum-Kremer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
120

Vittoria Braun, Ronald Burian und Albert Diefenbacher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
127

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. September 2016
eBook ISBN:
9783110335361
Broschur veröffentlicht am:
12. September 2016
Broschur ISBN:
9783110333503
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
14
Inhalt:
131
Farbige Abbildungen:
1
Tabellen:
1
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110335361/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen