Home Law Additiv, alimentativ, attraktiv: Das „Triple A“ der Besoldung von Professoren und anderen Beamtengruppen im Lichte des Alimentationsprinzips
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Additiv, alimentativ, attraktiv: Das „Triple A“ der Besoldung von Professoren und anderen Beamtengruppen im Lichte des Alimentationsprinzips

  • Isabel Schübel-Pfister
Become an author with De Gruyter Brill
Band 3
This chapter is in the book Band 3

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Geleitwort v
  3. Vorwort vii
  4. Inhalt ix
  5. I. Verfassungsprozess und Verfassungsgerichtsbarkeit
  6. Die Entscheidungserheblichkeit im Verfahren der konkreten Normenkontrolle gemäß Art. 100 Abs. 1 GG 3
  7. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu seinem Verhältnis zu den Landesverfassungsgerichten in Verfassungsbeschwerdeverfahren 37
  8. Verfassungsprozessuale Nebenentscheidungen – unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens der Verfassungsbeschwerde – 63
  9. § 93 BVerfGG und Subsidiarität der Urteilsverfassungsbeschwerde 93
  10. II. Allgemeine Grundrechtslehren
  11. Grundrechtswirkungen zwischen Privaten 115
  12. Christian Burkiczak 143
  13. III. Einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen
  14. Eingetragene Lebenspartnerschaft = Ehe? Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft 167
  15. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Klageerzwingungsverfahren 199
  16. Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit 219
  17. Der beamtenrechtliche Konkurrentenstreit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 241
  18. Additiv, alimentativ, attraktiv: Das „Triple A“ der Besoldung von Professoren und anderen Beamtengruppen im Lichte des Alimentationsprinzips 269
  19. IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes
  20. Staatliche Justizgewährung in religionsgemeinschaftlichen Angelegenheiten 297
  21. Alles? Nichts? Oder? 317
  22. Richtervorbehalt und strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen 337
  23. Neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Verstoß gegen das Recht auf den gesetzlichen Richter bei Nichtvorlage an den EuGH 365
  24. Die Quadratur des Kreises 389
  25. V. Staatsorganisation und Finanzverfassung
  26. Vermittlungsausschuss und Vermittlungsverfahren 413
  27. Die wahlrechtlichen Gleichheitssätze in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 435
  28. Die örtlichen Aufwandsteuern 491
  29. VI. Europäische und internationale Bezüge
  30. Die haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Deutschen Bundestages 525
  31. Rechtsschutz vor dem Bundesverfassungsgericht gegen Maßnahmen im Zusammenhang mit der „Eurorettung“ 553
  32. Die überlange Dauer von Gerichtsverfahren im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 583
  33. Sachregister 615
  34. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 623
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110334630.269/html?srsltid=AfmBOorb9SDavkeouIVpEhFXHh_kIsAwswbPCiDX_SVrGtE_k1578qaO
Scroll to top button