Allegorie
-
Herausgegeben von:
Ulla Haselstein
-
In Zusammenarbeit mit:
Friedrich Teja Bach
, Bettine Menke und Daniel Selden
Über dieses Buch
Das Symposion resümiert Perspektiven auf die Allegorie im Anschluss an Benjamin und de Man und entwickelt sie weiter. Die Allegorie wird dabei als Reflexion des Zeichens im Zeichen aufgefasst. Mit selbstreflexiven Praktiken des Fragments, des Zitats, der Collage oder beispielsweise einer ironisch ausgestellten Metanarrativität und Metafiktionalität haben Moderne und Postmoderne zu einer Wiederkehr der Allegorie als analytischer Kategorie Anlass gegeben. Sie macht auch diejenigen Zeichenpraktiken neu lesbar, die zuvor als mimetisch begriffen worden sind.
Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf kulturwissenschaftlichen und historischen Fragestellungen. Themen sind u.a.: die Allegorie als eine Technik des Erinnerns, Aneignens, Durchdringens und Überlagerns von Kulturen; die symbolische Selbstverständigung kultureller Kollektive mittels allegorischer Narrative; die Diskurse, in denen die Allegorie im Feld historischer Konkurrenzbegriffe diskutiert wird; allegorische Verfahren des Verrätselns und Verbergens im Sinne des Geheimnisses oder der Chiffre.
Anhand exemplarischer Analysen von Texten, Bildern und multimedialen Inszenierungen werden die allegorischen Formen des Zeigens und Bedeutens in einem historisch je spezifischen sozialen Feld der Kunst- und Kulturproduktion situiert.
Information zu Autoren / Herausgebern
Ulla Haselstein, Freie Universität Berlin.
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
IX |
|
Sektion I. Orte der Überkreuzungen/ Ortlosigkeit der Kreuzungen
|
|
|
Daniel Selden Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
3 |
|
Daniel Boyarin Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
31 |
|
Thomas Lentes Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
67 |
|
Chenxi Tang Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
88 |
|
Sektion II. Die Allegorie im Feld ihrer Konkurrenzbegriffe
|
|
|
Bettine Menke Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
113 |
|
Jens Pfeiffer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
136 |
|
Daniel Weidner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
158 |
|
Nils Plath Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
181 |
|
Rüdiger Campe Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
211 |
|
Anselm Haverkamp Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
244 |
|
Inka Mülder-Bach Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
273 |
|
Cézanne und die Zeit des Stilllebens. Die Entfaltung des Œuvres als Allegorie der Gattungsgeschichte
Michael F. Zimmermann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
303 |
|
Sektion III. Politik der Allegorie
|
|
|
Ulla Haselstein Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
335 |
|
Andreas Mahler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
354 |
|
Verena Olejniczak Lobsien Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
382 |
|
Johanna Schumm Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
414 |
|
Stephan Leopold Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
442 |
|
Thomas Glaser Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
469 |
|
Barbara Vinken Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
499 |
|
Florian Sedlmeier Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
528 |
|
Sektion IV. Entgrenzungen des Allegorischen: Kunst und Lebenswelt
|
|
|
Friedrich Teja Bach Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
559 |
|
Christopher S. Wood Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
567 |
|
Heinz Drügh Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
599 |
|
Monika Schmitz-Emans Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
625 |
|
Toni Hildebrandt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
651 |
|
Strukturen der Zeitlichkeit in Marcel Broodthaers’ Werk Sebastian Egenhofer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
674 |
|
Eric C. H. de Bruyn Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
697 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
729 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
785 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
793 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com