Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Zuckerguss der Wahrheit. Zur Verbindung von Allegorie und Verstellung im Barock
-
Johanna Schumm
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorbemerkungen der Herausgeberin IX
-
Sektion I. Orte der Überkreuzungen/ Ortlosigkeit der Kreuzungen
- The Crossing Out of Egypt. Introductory Essay 3
- The Word and Allegory; or, Origen on the Jewish Question 31
- Die Auffaltung der ‚mysteria involuta‘. Ritual und Allegorese in Diagrammen zum Liturgiekommentar Lothars von Segni 67
- Allegories of International Order in Early Modern Europe 88
-
Sektion II. Die Allegorie im Feld ihrer Konkurrenzbegriffe
- Allegorie: ‚Ostentation der Faktur ‘ und ‚Theorie‘. Einleitung 113
- ‚Enigmata‘ : Überlegungen zur Vielsinnigkeit der Allegorese. Kommentar zu Augustinus’ Kommentar von Korinther 13,12 136
- Gleichnisse , Typen, Hieroglyphen, Machtworte. Umschriften der Allegorie in der Bibelexegese des 18. Jahrhunderts 158
- Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Philipp Moritz’ Vorbegriff e zu einer Theorie der Ornamente 181
- Souveränität oder Allegorie. Zur Phänomenologie der theatralisch-allegorischen Einstellung in Walter Benjamins Trauerspielbuch 211
- Die Wiederkehr der Allegorie in der Ästhetik der Avantgarde. Baumgarten in der Vorgeschichte des New Criticism 244
- Allegorie und Gleichnis im Mann ohne Eigenschaften 273
- Cézanne und die Zeit des Stilllebens. Die Entfaltung des Œuvres als Allegorie der Gattungsgeschichte 303
-
Sektion III. Politik der Allegorie
- Die Gegen-Öffentlichkeit der Allegorie. Einleitung 335
- Allegorie und Aisthesis. Zur Genealogie von Alteritätsagenturen 354
- Topopoetik der Herrschaft. Allegorische Ökonomien bei Spenser und Shakespeare 382
- Der Zuckerguss der Wahrheit. Zur Verbindung von Allegorie und Verstellung im Barock 414
- Gewalt der Allegorie/Allegorie der Gewalt. Corneilles Horace (1641) und der Funktionswandel des Allegorischen im Zeichen der Klassik 442
- Ästhetische Erziehung und die Politik der Allegorie. Rousseau – Schiller – Rancière 469
- „Schlusen“: Effi Briest und „die rechte Liebe“ 499
- Die Allegorie in der postkolonialen Literatur und Literaturtheorie 528
-
Sektion IV. Entgrenzungen des Allegorischen: Kunst und Lebenswelt
- Entgrenzungen des Allegorischen. Einleitung 559
- Allegorie und Prophezeiung 567
- „Spielerisch in erdhafter Dingwelt“: Zu Allegorie und Ware bei Benjamin und Simmel 599
- Allegorische Dimensionen des Künstlerbuchs und des Buchobjekts. ‚Buchwerke‘ als Allegorien und Meta-Allegorien 625
- Allegorien des Profanen im Fremden in Pasolinis Werk nach 1968 651
- Schrift und Sediment. 674
- Bateau/Tableau/Drapeau. On Eran Schaerf ’s and Eva Meyer’s Pro Testing and the Contemporary Politics of Allegory 697
- Tafelteil 729
- Personenregister 785
- Sachregister 793
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorbemerkungen der Herausgeberin IX
-
Sektion I. Orte der Überkreuzungen/ Ortlosigkeit der Kreuzungen
- The Crossing Out of Egypt. Introductory Essay 3
- The Word and Allegory; or, Origen on the Jewish Question 31
- Die Auffaltung der ‚mysteria involuta‘. Ritual und Allegorese in Diagrammen zum Liturgiekommentar Lothars von Segni 67
- Allegories of International Order in Early Modern Europe 88
-
Sektion II. Die Allegorie im Feld ihrer Konkurrenzbegriffe
- Allegorie: ‚Ostentation der Faktur ‘ und ‚Theorie‘. Einleitung 113
- ‚Enigmata‘ : Überlegungen zur Vielsinnigkeit der Allegorese. Kommentar zu Augustinus’ Kommentar von Korinther 13,12 136
- Gleichnisse , Typen, Hieroglyphen, Machtworte. Umschriften der Allegorie in der Bibelexegese des 18. Jahrhunderts 158
- Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Philipp Moritz’ Vorbegriff e zu einer Theorie der Ornamente 181
- Souveränität oder Allegorie. Zur Phänomenologie der theatralisch-allegorischen Einstellung in Walter Benjamins Trauerspielbuch 211
- Die Wiederkehr der Allegorie in der Ästhetik der Avantgarde. Baumgarten in der Vorgeschichte des New Criticism 244
- Allegorie und Gleichnis im Mann ohne Eigenschaften 273
- Cézanne und die Zeit des Stilllebens. Die Entfaltung des Œuvres als Allegorie der Gattungsgeschichte 303
-
Sektion III. Politik der Allegorie
- Die Gegen-Öffentlichkeit der Allegorie. Einleitung 335
- Allegorie und Aisthesis. Zur Genealogie von Alteritätsagenturen 354
- Topopoetik der Herrschaft. Allegorische Ökonomien bei Spenser und Shakespeare 382
- Der Zuckerguss der Wahrheit. Zur Verbindung von Allegorie und Verstellung im Barock 414
- Gewalt der Allegorie/Allegorie der Gewalt. Corneilles Horace (1641) und der Funktionswandel des Allegorischen im Zeichen der Klassik 442
- Ästhetische Erziehung und die Politik der Allegorie. Rousseau – Schiller – Rancière 469
- „Schlusen“: Effi Briest und „die rechte Liebe“ 499
- Die Allegorie in der postkolonialen Literatur und Literaturtheorie 528
-
Sektion IV. Entgrenzungen des Allegorischen: Kunst und Lebenswelt
- Entgrenzungen des Allegorischen. Einleitung 559
- Allegorie und Prophezeiung 567
- „Spielerisch in erdhafter Dingwelt“: Zu Allegorie und Ware bei Benjamin und Simmel 599
- Allegorische Dimensionen des Künstlerbuchs und des Buchobjekts. ‚Buchwerke‘ als Allegorien und Meta-Allegorien 625
- Allegorien des Profanen im Fremden in Pasolinis Werk nach 1968 651
- Schrift und Sediment. 674
- Bateau/Tableau/Drapeau. On Eran Schaerf ’s and Eva Meyer’s Pro Testing and the Contemporary Politics of Allegory 697
- Tafelteil 729
- Personenregister 785
- Sachregister 793