Home Religion, Bible and Theology Die (erste) Apokalypse des Jakobus (NHC V,3)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die (erste) Apokalypse des Jakobus (NHC V,3)

Become an author with De Gruyter Brill
Nag Hammadi Deutsch
This chapter is in the book Nag Hammadi Deutsch
Die (erste) Apokalypse des Jakobus (NHC V,3) Imke Schletterer / Uwe-Karsten Plisch Literatur Böhlig, Alexander / Labib, Pahor, 1963: Koptisch-gnostische Apokalypsen aus Codex V von Nag Hammadi im Koptischen Museum zu Alt-Kairo. WZ(H), Sonderband, 29-55. Kasser, Rodolphe / Wurst, Gregor, 2007: The Gospel of Judas. Together with the Letter of Peter to Philip, James, and a Book of Allogenes from Codex Tchacos. Critical Edition. Washington, D.C., 115-176. Schoedel, William R., 1979: The (First) Apocalypse of James. In: Parrott, Douglas M. (ed.): Nag Hammadi Codices V, 2-5 and IV with Papyrus Berolinensis 8502, 1 and 4. (NHS 11.) Leiden, 65-103. Veilleux, Armand, 1987: La première apocalypse de Jacques (NH V,3). La seconde apocalypse de Jacques (NH V,4). Texte établi et présenté. (BCNH.T 17.) Québec. Yoo, Byung Woo, 1998: Die erste Apokalypse des Jakobus (Nag-Hammadi-Codex V,3). Dissertation, eingereicht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einleitung Die sowohl im Nag-Hammadi-Corpus als auch im Codex Tchacos überlieferte 1ApcJac liegt hier in einem oberflächlich sahidisierten Bohairisch (nördlicher koptischer Dialekt) vor. Die Ursprache des Textes war sicher Griechisch. Das Manuskript weist vor allem an seinem Ende starke Schäden auf. Eine gewisse zeitliche Einordnung ergibt sich aus dem im Text vorausgesetzten valentinianisch-gnostischem System. Die 1ApcJac dürfte somit frühestens gegen Ende des 2. Jh. abgefasst worden sein. Auch starke inhaltliche Parallelen zu Irenäus (IrenHaer 1,21,5 par. p.33,11-35,25) führen in diese Richtung. Die Erwähnung des Addai (p.36,15) macht einen Abfassungsort in Ostsyrien denkbar. In bezug auf die Frage nach dem Verfasser ist ein judenchristlicher Hintergrund jedoch unwahrschein-lich. Trotz des (nachgetragenen) Titels „Apokalypse“ ist die Schrift nicht dieser Gattung zuzuordnen. Mit den vorherrschenden dialogischen Partien weist die Schrift Merkmale des gnostischen Dialogs bzw. des Dialogevangeliums auf. Das zentrale Thema der 1ApcJac ist das Leiden des Gnostikers in der Welt und seine Erlösung daraus. Der Text zerfällt in zwei große Gesprächsdurchgänge, die sich um den Mittelteil, der die Passion Jesu thematisiert (p.30,12-31,1), ranken. Im ersten Gesprächsteil

Die (erste) Apokalypse des Jakobus (NHC V,3) Imke Schletterer / Uwe-Karsten Plisch Literatur Böhlig, Alexander / Labib, Pahor, 1963: Koptisch-gnostische Apokalypsen aus Codex V von Nag Hammadi im Koptischen Museum zu Alt-Kairo. WZ(H), Sonderband, 29-55. Kasser, Rodolphe / Wurst, Gregor, 2007: The Gospel of Judas. Together with the Letter of Peter to Philip, James, and a Book of Allogenes from Codex Tchacos. Critical Edition. Washington, D.C., 115-176. Schoedel, William R., 1979: The (First) Apocalypse of James. In: Parrott, Douglas M. (ed.): Nag Hammadi Codices V, 2-5 and IV with Papyrus Berolinensis 8502, 1 and 4. (NHS 11.) Leiden, 65-103. Veilleux, Armand, 1987: La première apocalypse de Jacques (NH V,3). La seconde apocalypse de Jacques (NH V,4). Texte établi et présenté. (BCNH.T 17.) Québec. Yoo, Byung Woo, 1998: Die erste Apokalypse des Jakobus (Nag-Hammadi-Codex V,3). Dissertation, eingereicht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einleitung Die sowohl im Nag-Hammadi-Corpus als auch im Codex Tchacos überlieferte 1ApcJac liegt hier in einem oberflächlich sahidisierten Bohairisch (nördlicher koptischer Dialekt) vor. Die Ursprache des Textes war sicher Griechisch. Das Manuskript weist vor allem an seinem Ende starke Schäden auf. Eine gewisse zeitliche Einordnung ergibt sich aus dem im Text vorausgesetzten valentinianisch-gnostischem System. Die 1ApcJac dürfte somit frühestens gegen Ende des 2. Jh. abgefasst worden sein. Auch starke inhaltliche Parallelen zu Irenäus (IrenHaer 1,21,5 par. p.33,11-35,25) führen in diese Richtung. Die Erwähnung des Addai (p.36,15) macht einen Abfassungsort in Ostsyrien denkbar. In bezug auf die Frage nach dem Verfasser ist ein judenchristlicher Hintergrund jedoch unwahrschein-lich. Trotz des (nachgetragenen) Titels „Apokalypse“ ist die Schrift nicht dieser Gattung zuzuordnen. Mit den vorherrschenden dialogischen Partien weist die Schrift Merkmale des gnostischen Dialogs bzw. des Dialogevangeliums auf. Das zentrale Thema der 1ApcJac ist das Leiden des Gnostikers in der Welt und seine Erlösung daraus. Der Text zerfällt in zwei große Gesprächsdurchgänge, die sich um den Mittelteil, der die Passion Jesu thematisiert (p.30,12-31,1), ranken. Im ersten Gesprächsteil

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Geleitwort v
  3. Inhaltsverzeichnis ix
  4. Vorwort zur Studienausgabe xiii
  5. Vorwort zur 2. Auflage der Studienausgabe xv
  6. Vorwort zur 3. Auflage der Studienausgabe xvii
  7. Editorische Vorbemerkungen xix
  8. Allgemeines Literaturverzeichnis xxiii
  9. Übersicht über die Schriften aus Nag Hammadi, dem Codex Berolinensis und dem Codex Tchacos xxvii
  10. Einführung 1
  11. Das Gebet des Apostels Paulus (NHC I,1) 7
  12. „Der Brief des Jakobus“ (NHC I,2) 10
  13. „Evangelium Veritatis“ (NHC I,3/XII,2) 18
  14. „Der Brief an Rheginus“ (NHC I,4) (Die Abhandlung über die Auferstehung) 30
  15. „Tractatus Tripartitus“ (NHC I,5) 36
  16. Das Apokryphon des Johannes (NHC II,1; III,1; IV,1 und BG 2) 74
  17. Das Evangelium nach Thomas (NHC II,2) 124
  18. Das Evangelium nach Philippus (NHC II,3) 140
  19. Die Hypostase der Archonten (NHC II,4) 164
  20. „Vom Ursprung der Welt“ (NHC II,5) 175
  21. Die Erzählung über die Seele (NHC II,6) 194
  22. Das Buch des Thomas (NHC II,7) 205
  23. Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes (NHC III,2; IV,2) 215
  24. Eugnostos (NHC III,3; V,1) und die Weisheit Jesu Christi (NHC III,4; BG 3) 240
  25. Der Dialog des Erlösers (NHC III,5) 288
  26. Die Apokalypse des Paulus (NHC V,2) 299
  27. Die (erste) Apokalypse des Jakobus (NHC V,3) 304
  28. Die (zweite) Apokalypse des Jakobus (NHC V,4) 311
  29. Die Apokalypse des Adam (NHC V,5) 318
  30. Die Taten des Petrus und der zwölf Apostel (NHC VI,1) 325
  31. Die Brontê – Vollkommener Verstand (NHC VI,2) 332
  32. Authentikos Logos (NHC VI,3) 341
  33. Das Verständnis unserer großen Kraft (NHC VI,4) 348
  34. Platon, Politeia 588A-589B (NHC VI,5) 356
  35. „Über die Achtheit und Neunheit“ (NHC VI,6) 359
  36. „Ein (hermetisches) Dankgebet“ (NHC VI,7) 367
  37. „Asklepios“ (NHC VI,8) 370
  38. Die Paraphrase des Sêem (NHC VII,1) 377
  39. Der zweite Logos des großen Seth (NHC VII,2) 399
  40. Die Apokalypse des Petrus (NHC VII,3) 410
  41. Die Lehren des Silvanus (NHC VII,4) 417
  42. Die drei Stelen des Seth (NHC VII,5) 433
  43. Zostrianus (NHC VIII,1) 439
  44. Der Brief des Petrus an Philippus (NHC VIII,2) 466
  45. Melchisedek (NHC IX,1) 474
  46. „Die Ode über Norea“ (NHC IX,2) 484
  47. „Das Zeugnis der Wahrheit“ (NHC IX,3) („Testimonium Veritatis“) 487
  48. Marsanes (NHC X) 498
  49. Die Auslegung der Erkenntnis (NHC XI,1) 511
  50. „Valentinianische Abhandlung“ (NHC XI,2) 520
  51. Allogenes (NHC XI,3) 529
  52. Hypsiphrone (NHC XI,4) 541
  53. Die Sextussprüche (NHC XII,1) 544
  54. Die dreigestaltige Protennoia (NHC XIII,1) 552
  55. Das Evangelium nach Maria (BG 1) 570
  56. Die Tat des Petrus (BG 4) 575
  57. Das Evangelium des Judas (CT 3) 580
  58. [Buch des Allogenes] (CT 4) 590
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110312355.304/html?srsltid=AfmBOoowuYf5_WkocOJXXV6ajaIDKp3j5ZmRd3Z4pBAx3dLjxjQMVv5Z
Scroll to top button