Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Radishchev’s Diary of One Week as a Story of Madness
-
Andrey Kostin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
I Empfinden und Erkennen: Historische Auffassungen eines Zusammenhangs
- Epistemologisches Wissen über Emotionen in der Tragödienpoetik von Gottsched bis Lessing 11
- Vernunft, Gefühl und Sinne. Zur Verwendung des Begriffs ,čuvstvo‘ bei russischen Autoren des 18. Jahrhunderts 28
- Gefühlte Freiheit? Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Individualität im Sturm und Drang – Herders mystischer Monismus in Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele 46
- Glückseligkeit. Kompass und Ziel der Erkenntnis. Wege der Philosophia perennis im russischen Reich des 18. Jahrhunderts und die Emotionen 63
-
II Emotionen und Literatur
-
II.1 Emotionalisierung der Schriftlichkeit
- Gefühl und moralisches Handeln in der russischen empfindsamen Erzählung des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts 81
- Der Brief als emotionale Kommunikation unter Freunden: Chemnicer, Deržavin, Kapnist und L’vov 89
-
II.2 Die Macht des geschriebenen Wortes: Narrative Strategien emotionaler Bewusstwerdung, Kontrolle und Manipulation
- Radishchev’s Diary of One Week as a Story of Madness 107
- Melancholie und Übersicht. Formen und Funktionen der Synopsis bei Karl Philipp Moritz 117
- Thinking and Feeling in Russian Women’s Travel Writing during the Long Eighteenth Century: The Case of Varvara Bakunina 132
- Verstand und Mit-Gefühl. Zur Dialektik der Aufklärung in Laclos’ Gefährlichen Liebschaften 147
- Extreme Gefühle – Zur Subjektkonstitution der Gothic Novel 163
-
II.3 What’s the story? Die narrative Basis der Erkennbarkeit von Emotionen
- How Can the Theory of Cognitive and Emotional Extension Alter What We Find in 18th-Century Literature? 175
- Narratives Denken, Emotion und Planen 187
- Angaben zu den Autoren 204
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
I Empfinden und Erkennen: Historische Auffassungen eines Zusammenhangs
- Epistemologisches Wissen über Emotionen in der Tragödienpoetik von Gottsched bis Lessing 11
- Vernunft, Gefühl und Sinne. Zur Verwendung des Begriffs ,čuvstvo‘ bei russischen Autoren des 18. Jahrhunderts 28
- Gefühlte Freiheit? Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Individualität im Sturm und Drang – Herders mystischer Monismus in Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele 46
- Glückseligkeit. Kompass und Ziel der Erkenntnis. Wege der Philosophia perennis im russischen Reich des 18. Jahrhunderts und die Emotionen 63
-
II Emotionen und Literatur
-
II.1 Emotionalisierung der Schriftlichkeit
- Gefühl und moralisches Handeln in der russischen empfindsamen Erzählung des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts 81
- Der Brief als emotionale Kommunikation unter Freunden: Chemnicer, Deržavin, Kapnist und L’vov 89
-
II.2 Die Macht des geschriebenen Wortes: Narrative Strategien emotionaler Bewusstwerdung, Kontrolle und Manipulation
- Radishchev’s Diary of One Week as a Story of Madness 107
- Melancholie und Übersicht. Formen und Funktionen der Synopsis bei Karl Philipp Moritz 117
- Thinking and Feeling in Russian Women’s Travel Writing during the Long Eighteenth Century: The Case of Varvara Bakunina 132
- Verstand und Mit-Gefühl. Zur Dialektik der Aufklärung in Laclos’ Gefährlichen Liebschaften 147
- Extreme Gefühle – Zur Subjektkonstitution der Gothic Novel 163
-
II.3 What’s the story? Die narrative Basis der Erkennbarkeit von Emotionen
- How Can the Theory of Cognitive and Emotional Extension Alter What We Find in 18th-Century Literature? 175
- Narratives Denken, Emotion und Planen 187
- Angaben zu den Autoren 204