Home Law Kapitel 3. Pfandrecht des Vermieters (§§ 562–562d)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 3. Pfandrecht des Vermieters (§§ 562–562d)

Become an author with De Gruyter Brill
Miete
This chapter is in the book Miete
Volker Emmerich657Kapitel 3Pfandrecht des Vermieters§ 562  § 562 Volker EmmerichUmfang des Vermieterpfandrechts[1] Der Vermieter hat für seine Forderungen aus dem Mietverhältnis ein Pfand-recht an den eingebrachten Sachen des Mieters. Es erstreckt sich nicht auf die Sachen, die der Pfändung nicht unterliegen. [2] Für künftige Entschädigungsforderungen und für die Miete für eine spätere Zeit als das laufende und das folgende Mietjahr kann das Pfandrecht nicht geltend gemacht werden.SchrifttumBechtloff Gesetzliche Verwertungsrechte (2003), 224ff; HEmmerich Pfandrechtskonkurrenzen (1909); Siber Das gesetzliche Pfandrecht des Vermieters, des Verpächters und des Gastwirts (1900).Systematische ÜbersichtI. Rechtsnatur 11. Gesetzliches Pfandrecht 12. Verwertung 23. Zwangsvollstreckung 2a4. Insolvenz 2bII. Voraussetzungen 31. Sachen 32. Einbringung 43. Eigentum des Mieters 74. Unpfändbare Sachen 12III. Gesicherte Forderungen 131. Forderungen aus dem Mietverhältnis 132. Nicht künftige Entschädigungsforderungen 153. Nicht künftige Mietforderungen 17IV. Haftung 18V. Beweislast 19Alphabetische ÜbersichtAbweichende Vereinbarungen12Affektionswert 3Anwartschaftsrecht 7bedingter Eigentumserwerb 7Befriedigung des Vermieters 2Befugnisse des Vermieters 2Besitz des Vermieters 2Beweislast 19Eigentum des Mieters 7Eigentumsvorbehalt 7Einbringung von Sachen 3fBegriff 4Einstellung 6Kraftfahrzeuge 5Mieterwechsel 6Realakt 5Zeitpunkt 6Einstellung von Sachen 6Entschädigungsforderung 15fErwerb, gutgläubiger, des Pfandrechts 1Forderungen aus dem Mietverhältnis 13fBegriff 13Beispiele 13fEntschädigungsforderungen 15fErsatzansprüche des Vermieters 15enge Auslegung 13gemischte Verträge 14künftige Mietforderungen 17Mietforderung 17Mietrückstände 13Nebenkosten 27Vertragsverbindungen 14Gegenstand 3fAnwartschaftsrecht 7Austauschpfändung 12Briefe 3Eigentum des Mieters 7Einbringung 3Eigentumsvorbehalt 7eingebrachte Sachen 3fGeld 3Gesamthandseigentum 10

Volker Emmerich657Kapitel 3Pfandrecht des Vermieters§ 562  § 562 Volker EmmerichUmfang des Vermieterpfandrechts[1] Der Vermieter hat für seine Forderungen aus dem Mietverhältnis ein Pfand-recht an den eingebrachten Sachen des Mieters. Es erstreckt sich nicht auf die Sachen, die der Pfändung nicht unterliegen. [2] Für künftige Entschädigungsforderungen und für die Miete für eine spätere Zeit als das laufende und das folgende Mietjahr kann das Pfandrecht nicht geltend gemacht werden.SchrifttumBechtloff Gesetzliche Verwertungsrechte (2003), 224ff; HEmmerich Pfandrechtskonkurrenzen (1909); Siber Das gesetzliche Pfandrecht des Vermieters, des Verpächters und des Gastwirts (1900).Systematische ÜbersichtI. Rechtsnatur 11. Gesetzliches Pfandrecht 12. Verwertung 23. Zwangsvollstreckung 2a4. Insolvenz 2bII. Voraussetzungen 31. Sachen 32. Einbringung 43. Eigentum des Mieters 74. Unpfändbare Sachen 12III. Gesicherte Forderungen 131. Forderungen aus dem Mietverhältnis 132. Nicht künftige Entschädigungsforderungen 153. Nicht künftige Mietforderungen 17IV. Haftung 18V. Beweislast 19Alphabetische ÜbersichtAbweichende Vereinbarungen12Affektionswert 3Anwartschaftsrecht 7bedingter Eigentumserwerb 7Befriedigung des Vermieters 2Befugnisse des Vermieters 2Besitz des Vermieters 2Beweislast 19Eigentum des Mieters 7Eigentumsvorbehalt 7Einbringung von Sachen 3fBegriff 4Einstellung 6Kraftfahrzeuge 5Mieterwechsel 6Realakt 5Zeitpunkt 6Einstellung von Sachen 6Entschädigungsforderung 15fErwerb, gutgläubiger, des Pfandrechts 1Forderungen aus dem Mietverhältnis 13fBegriff 13Beispiele 13fEntschädigungsforderungen 15fErsatzansprüche des Vermieters 15enge Auslegung 13gemischte Verträge 14künftige Mietforderungen 17Mietforderung 17Mietrückstände 13Nebenkosten 27Vertragsverbindungen 14Gegenstand 3fAnwartschaftsrecht 7Austauschpfändung 12Briefe 3Eigentum des Mieters 7Einbringung 3Eigentumsvorbehalt 7eingebrachte Sachen 3fGeld 3Gesamthandseigentum 10

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsverzeichnis vii
  4. Allgemeines Schrifttum ix
  5. Abkürzungsverzeichnis xiii
  6. Bürgerliches Gesetzbuch Volker Emmerich vom 19. August 1896 (RGBl 195) Zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. Oktober 2013 (BGBl I S. 3719) §§ 535–580a
  7. Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse. Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse. Titel 5. Mietvertrag, Pachtvertrag (§§ 535–580a)
  8. Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse (§§ 535–548) 1
  9. Untertitel 2. Mietverhältnisse über Wohnraum (§§ 549–577a)
  10. Kapitel 1. Allgemeine Vorschriften (§§ 549–555) 291
  11. Kapitel 1a. Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555a–555f) 353
  12. Kapitel 2. Die Miete (§§ 556–561) 389
  13. Kapitel 3. Pfandrecht des Vermieters (§§ 562–562d) 657
  14. Kapitel 4. Wechsel der Vertragsparteien (§§ 563–567b) 679
  15. Kapitel 5. Beendigung des Mietverhältnisses (§§ 568–576b) 745
  16. Kapitel 6. Besonderheiten bei der Bildung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen (§§ 577–577a) 913
  17. Untertitel 3. Mietverhältnisse über andere Sachen (§§ 578–580a) 935
  18. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 14. August 2006 (BGBl I S 1897) zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. April 2013 (BGBl I S 610)
  19. Abschnitt 1. Allgemeiner Teil (§§ 1–5) 951
  20. Abschnitt 3. Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr (§§ 19–21) 962
  21. Abschnitt 4. Rechtsschutz (§§ 22–23) 985
  22. Abschnitt 7. Schlussvorschriften (§§ 31–33) 988
  23. Anhänge 991
  24. Sachregister 995
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110310450.657/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqtewZQSTZ94ucMeAsVFrHpXpfrOtC9cd8oS6A6B4cyqKvHnJGL
Scroll to top button