Home Law § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)

Become an author with De Gruyter Brill
Praxisformularbuch Gesellschaftsrecht
This chapter is in the book Praxisformularbuch Gesellschaftsrecht
§ 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)765 Wegener Lars Wegener § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Kapitel 4 Weitere Körperschaften§ 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)WegenerLiteratur Handbücher und Kommentare: Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2011; Benkel, Der Versicherungs-verein auf Gegenseitigkeit, 2. Aufl. 2002; Biewer, Die Umwandlung eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in eine Aktiengesellschaft, 1998; Fahr/Kaulbach/Bähr/Pohlmann, VAG-Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 5. Aufl. 2012; Görg, Der VVaG-Gleichordnungskonzern und seine Umstrukturierung in einen VVaG-Unterordnungs-konzern, 2003; Goldberg/Müller, Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 1980; Großfeld, Der Versicherungsver-ein auf Gegenseitigkeit im System der Unternehmensformen, 1985; Hüffer, Aktiengesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2012; Langheid/Wandt, Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Band 1, 2010; Martiensen, Fusionen von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit – Verschmelzung gem. §§ 109 ff. UmwG und Gleichordnung gem. § 18 Abs. 2 AktG, 2006; Müller, Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – Chancen und Risiken aus der Sicht eines Versicherungsaufsehers, 2000; Müller-Wiedenhorn, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im Unterneh-mensverbund – Eine Untersuchung zum Recht und zu konzentrationsrechtlichen Fragen des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, 1993; Palandt, BGB, 71. Aufl. 2012; Piaszek, Ökonomische Analyse von Fusionen in der deutschen Versicherungswirtschaft, 2003; Prölss, Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 12. Aufl. 2005; Reckhenrich, Ver-sicherungsunternehmen auf Gegenseitigkeit in Frankreich, 1987; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht, Loseblatt. Aufsätze: Adams/Maßmann, Vereinsreform in Deutschland, ZRP 2002, 128; Baumann, Rechtliche Probleme der Umstrukturierung von VVaG in Versicherungs-Aktiengesellschaften, VersR 1992, 905; Diehl, VVaG & Co. KGaA – Wirklich eine Alternative für VVaG-Konzerne?, VW 2000, 110; Dreher/Ballmaier, Die Werbung mit der Rechtsform durch Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, VersR 2011, 1087; Ebert, Restrukturierung und Sanierung von Versi-cherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, VersR 2003, 1211; Farny, Strukturmerkmale deutscher Versicherungskonzerne im Jahr 2000, ZVersWiss 2002, 365; Fenzl/Hagen, Organschaft im Hinblick auf die geplante Unternehmenssteuerre-form, FR 2000, 290; Germann, Abschied vom Vereins-Charakter, VW 2004, 622; Görg, Gegenseitigkeitsvereine brau-chen eine spartenadjustierte Gewinnermittlung, VW 2001, 1733; Grote/Schaaf, Zum Referentenentwurf der 10.VAG-Novelle zur Umsetzung der Solvency-II-Richtlinie in deutsches Recht – eine erste Analyse, VersR 2012, 17; Gründl/Schmeiser, Solvency II und interne Risikosteuerungsmodelle, VW 2004, 473; Haase/Arnolds, Unternehmenssteuerre-form: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?, FR 2000, 485; Hasselbach/Komp, Die Bestandsübertragung als Maßnahme zur Restrukturierung von Versicherungsunternehmen, VersR 2005, 1651; Hörst, Zur BAV-Verlautbarung „Satzungsbestimmungen über Vorstands- und Aufsichtsratssitzun-gen“ NVersZ 2002, 390; Knospe (J.K.), Das Ende eines Gleichordnungskonzerns, ZfV 2001, 439; Laakmann, Freiwillige Bindung gut für’s Rating, TransPuG und Corporate Governance-Kodex bei Gegenseitigkeitsvereinen, VW 2002, 381; Lange, Der PKV und dem VVaG gehören die Zukunft, VW 2005, 965; Lier, Kaum Platz für Prämienanpassungsklau-seln, VW 2001, 71; Louven/Raapke, Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance von Versicherungsunter-nehmen, VersR 2012, 257; Lüttringhaus, Neue Wege zur Restrukturierung europäischer Erst- und Rückversicherungs-unternehmen, VersR 2008, 1036; Palmberger, Demutualisierung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit in Europa, VW 1999, 920 (Teil I) und VW 1999, 1012 (Teil II); Punken/Vollert, Zur verdeckten Gewinnausschüttung bei VVaG, VW 2002, 27; Schlossmacher, Mehr Spielraum für den VVaG: Die VVaG & Co. KGaA, VW 1999, 1758; Schubert/Grießmann, Solvency II – Die EU treibt die zweite Phase des Projekts voran, VW 2004, 470; Sieger/Bank, Probleme bei der Kooperation von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, VersR 2012, 270; Surminski (M. S.), Angriff der Vereine in Kfz?, ZfV 2004, 208; Surminski (M. S.), Verein unter Druck, ZfV 2004, 62; Wackerbeck, Demutualisierung auf Deutsch, VW 2002, 716; Watrin, Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts in 2002, DStZ 2001, 493; Weber, Die Demutualisierung von Versicherungsvereinen, VW 1998, 1274; Weber-Rey, Auf zu neuen Ufern, Wege zur Demu-tualisierung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, VW 2002, 717; Weber-Rey/Baltzer, Aktuelle Entwick-lungen im Versicherungsaufsichtsrecht – Aufsicht über Rückversicherungen und an Versicherungen beteiligte Unternehmen, WM 2006, 205; Weigel, Möglichkeiten der Konzernentwicklung und Eigenkapitalbildung beim VVaG, VersR 1993, 429; Weigel/Baer, Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – ein Stiefkind des Steuerrechts?, VersR 1993, 777; Werra, Unternehmenssteuerreform; Aspekte des nationalen und internationalen Konzernsteuerrechts, FR 2000, 645; Wolf, Wider eine Misstrauenspflicht im Kollegialorgan „Vorstand“, VersR 2005, 1042.

§ 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)765 Wegener Lars Wegener § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Kapitel 4 Weitere Körperschaften§ 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)WegenerLiteratur Handbücher und Kommentare: Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2011; Benkel, Der Versicherungs-verein auf Gegenseitigkeit, 2. Aufl. 2002; Biewer, Die Umwandlung eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in eine Aktiengesellschaft, 1998; Fahr/Kaulbach/Bähr/Pohlmann, VAG-Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 5. Aufl. 2012; Görg, Der VVaG-Gleichordnungskonzern und seine Umstrukturierung in einen VVaG-Unterordnungs-konzern, 2003; Goldberg/Müller, Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 1980; Großfeld, Der Versicherungsver-ein auf Gegenseitigkeit im System der Unternehmensformen, 1985; Hüffer, Aktiengesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2012; Langheid/Wandt, Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Band 1, 2010; Martiensen, Fusionen von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit – Verschmelzung gem. §§ 109 ff. UmwG und Gleichordnung gem. § 18 Abs. 2 AktG, 2006; Müller, Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – Chancen und Risiken aus der Sicht eines Versicherungsaufsehers, 2000; Müller-Wiedenhorn, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im Unterneh-mensverbund – Eine Untersuchung zum Recht und zu konzentrationsrechtlichen Fragen des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit, 1993; Palandt, BGB, 71. Aufl. 2012; Piaszek, Ökonomische Analyse von Fusionen in der deutschen Versicherungswirtschaft, 2003; Prölss, Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar, 12. Aufl. 2005; Reckhenrich, Ver-sicherungsunternehmen auf Gegenseitigkeit in Frankreich, 1987; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht, Loseblatt. Aufsätze: Adams/Maßmann, Vereinsreform in Deutschland, ZRP 2002, 128; Baumann, Rechtliche Probleme der Umstrukturierung von VVaG in Versicherungs-Aktiengesellschaften, VersR 1992, 905; Diehl, VVaG & Co. KGaA – Wirklich eine Alternative für VVaG-Konzerne?, VW 2000, 110; Dreher/Ballmaier, Die Werbung mit der Rechtsform durch Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, VersR 2011, 1087; Ebert, Restrukturierung und Sanierung von Versi-cherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, VersR 2003, 1211; Farny, Strukturmerkmale deutscher Versicherungskonzerne im Jahr 2000, ZVersWiss 2002, 365; Fenzl/Hagen, Organschaft im Hinblick auf die geplante Unternehmenssteuerre-form, FR 2000, 290; Germann, Abschied vom Vereins-Charakter, VW 2004, 622; Görg, Gegenseitigkeitsvereine brau-chen eine spartenadjustierte Gewinnermittlung, VW 2001, 1733; Grote/Schaaf, Zum Referentenentwurf der 10.VAG-Novelle zur Umsetzung der Solvency-II-Richtlinie in deutsches Recht – eine erste Analyse, VersR 2012, 17; Gründl/Schmeiser, Solvency II und interne Risikosteuerungsmodelle, VW 2004, 473; Haase/Arnolds, Unternehmenssteuerre-form: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?, FR 2000, 485; Hasselbach/Komp, Die Bestandsübertragung als Maßnahme zur Restrukturierung von Versicherungsunternehmen, VersR 2005, 1651; Hörst, Zur BAV-Verlautbarung „Satzungsbestimmungen über Vorstands- und Aufsichtsratssitzun-gen“ NVersZ 2002, 390; Knospe (J.K.), Das Ende eines Gleichordnungskonzerns, ZfV 2001, 439; Laakmann, Freiwillige Bindung gut für’s Rating, TransPuG und Corporate Governance-Kodex bei Gegenseitigkeitsvereinen, VW 2002, 381; Lange, Der PKV und dem VVaG gehören die Zukunft, VW 2005, 965; Lier, Kaum Platz für Prämienanpassungsklau-seln, VW 2001, 71; Louven/Raapke, Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance von Versicherungsunter-nehmen, VersR 2012, 257; Lüttringhaus, Neue Wege zur Restrukturierung europäischer Erst- und Rückversicherungs-unternehmen, VersR 2008, 1036; Palmberger, Demutualisierung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit in Europa, VW 1999, 920 (Teil I) und VW 1999, 1012 (Teil II); Punken/Vollert, Zur verdeckten Gewinnausschüttung bei VVaG, VW 2002, 27; Schlossmacher, Mehr Spielraum für den VVaG: Die VVaG & Co. KGaA, VW 1999, 1758; Schubert/Grießmann, Solvency II – Die EU treibt die zweite Phase des Projekts voran, VW 2004, 470; Sieger/Bank, Probleme bei der Kooperation von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, VersR 2012, 270; Surminski (M. S.), Angriff der Vereine in Kfz?, ZfV 2004, 208; Surminski (M. S.), Verein unter Druck, ZfV 2004, 62; Wackerbeck, Demutualisierung auf Deutsch, VW 2002, 716; Watrin, Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts in 2002, DStZ 2001, 493; Weber, Die Demutualisierung von Versicherungsvereinen, VW 1998, 1274; Weber-Rey, Auf zu neuen Ufern, Wege zur Demu-tualisierung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, VW 2002, 717; Weber-Rey/Baltzer, Aktuelle Entwick-lungen im Versicherungsaufsichtsrecht – Aufsicht über Rückversicherungen und an Versicherungen beteiligte Unternehmen, WM 2006, 205; Weigel, Möglichkeiten der Konzernentwicklung und Eigenkapitalbildung beim VVaG, VersR 1993, 429; Weigel/Baer, Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – ein Stiefkind des Steuerrechts?, VersR 1993, 777; Werra, Unternehmenssteuerreform; Aspekte des nationalen und internationalen Konzernsteuerrechts, FR 2000, 645; Wolf, Wider eine Misstrauenspflicht im Kollegialorgan „Vorstand“, VersR 2005, 1042.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Autorenverzeichnis xi
  5. Musterverzeichnis xiii
  6. Abkürzungsverzeichnis xxv
  7. Kapitel 1. Rechtsformwahl
  8. § 1 Die Rechtsformwahl 1
  9. Kapitel 2. Personengesellschaften
  10. § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 57
  11. § 3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 94
  12. § 4 Die Kommanditgesellschaft (KG) und die GmbH & Co. KG 166
  13. Kapitel 3. Kapitalgesellschaften
  14. § 5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 233
  15. § 6 Die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 445
  16. Kapitel 4. Weitere Körperschaften
  17. § 7 Die Genossenschaft 641
  18. § 8 Der Verein 698
  19. § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 765
  20. § 10 Die Stiftung 797
  21. Kapitel 5. Sonderformen gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen
  22. § 11 Die Betriebsaufspaltung 845
  23. § 12 Die Innengesellschaften 872
  24. § 13 Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen 936
  25. Kapitel 6. Gesellschaftsformen von Freiberuflern
  26. § 14 Die Freiberufler-Personengesellschaften 965
  27. § 15 Die Freiberufler-Kapitalgesellschaften 1050
  28. Kapitel 7. Freiwilliger Unternehmensbeirat
  29. § 16 Der freiwillige Unternehmensbeirat 1063
  30. Kapitel 8. Umwandlung
  31. § 17 Grundlagen des Umwandlungsrechts – Zivilrecht 1091
  32. § 18 Umwandlungssteuerrecht – Grundzüge 1152
  33. § 19 Die Verschmelzung (§§ 2–122 l UmwG) 1217
  34. § 20 Die Spaltung (§§ 123–173 UmwG) 1249
  35. § 21 Der Formwechsel (§§ 190–304 UmwG) 1317
  36. § 22 Die Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG) 1376
  37. § 23 Das Spruchverfahren im Rahmen einer Umwandlung 1385
  38. Kapitel 9. Unternehmensverträge
  39. § 24 Die Unternehmensverträge 1411
  40. Kapitel 10. Unternehmenskauf
  41. § 25 Der Unternehmenskauf 1473
  42. Kapitel 11. Europäische und internationale Bezüge des Gesellschaftsrechts
  43. § 26 Joint Venture-Vereinbarungen 1563
  44. § 27 Internationale Schiedsvereinbarungen 1586
  45. § 28 Grenzüberschreitender Beherrschungsvertrag 1601
  46. § 29 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 1612
  47. Kapitel 12. Unternehmensbezogene Vollmachten und Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht
  48. § 30 Unternehmensbezogene Vollmachten 1633
  49. § 31 Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht 1664
  50. Kapitel 13 Handelsregistersachen und unternehmensrechtliche Verfahren
  51. § 32 Die Grundlagen 1673
  52. § 33 Die GmbH im Handelsregister 1690
  53. § 34 Die Aktiengesellschaft im Handelsregister 1740
  54. § 35 Die Personenhandelsgesellschaften im Handelsregister 1761
  55. § 36 Das Zwangs- und Ordnungsgeldverfahren sowie die Verfahren auf Eintragungen von Amts wegen 1781
  56. § 37 Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 1796
  57. Kapitel 14. Notarkosten im Gesellschaftsrecht
  58. § 38 Grundlagen des notariellen Kostenrechts 1811
  59. § 39 Anmeldungen zum Handelsregister 1831
  60. § 40 Errichtung von Gesellschaften, Gesellschaftsbeteiligungen, Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern, Mitbeurkundung von Beschlüssen 1853
  61. § 41 Beschlüsse von Gesellschaftsorganen 1872
  62. § 42 Gesellschaftsbeteiligungen, Geschäftswertfragen 1883
  63. § 43 Umwandlungsvorgänge 1889
  64. § 44 Euro-Umstellung 1911
  65. § 45 Nebentätigkeiten 1916
  66. Stichwortverzeichnis 1931
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110310405.765/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOordVeW8GktHYnc6GJpEaxHOHgWGouCD_f3DiqFpGmRmvTvxLv4L
Scroll to top button