Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Personalführung in großen Bibliothekssystemen
-
Beate Tröger
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XIII
- Einführung 1
-
Hochschulpolitik, Hochschulentwicklung und Hochschulrecht – Vorgaben für die Ausgestaltung von Bibliothekssystemen
- Einleitung 11
- Hochschulbibliothekssysteme in Deutschland – vier Jahrzehnte Strukturentwicklung 13
- Hochschulpolitische Grundlagen von Hochschulbibliothekssystemen 24
- Rechtsgrundlagen von Hochschulbibliothekssystemen in Deutschland 34
- Organisation und Finanzierung von Hochschulbibliothekssystemen 45
- Innovationsmanagement und Steuerung des Reformprozesses 59
- Zukünftige Aufgaben für Hochschulbibliotheken in Deutschland 72
-
Bibliotheksstrukturen im Spannungsfeld von Zentralität und Dezentralität
- Strukturvorteile durch Einschichtigkeit? 89
- So viel Zentralität wie nötig, so viel Dezentralität wie möglich! 103
- Dreischichtigkeit zwischen Diversifikation und Kooperation 112
- Personalführung in großen Bibliothekssystemen 121
- Das Bibliothekssystem der Universität Wien 131
- Entstehung und Entwicklung des integrierten Bibliothekssystems der ULB Düsseldorf 142
- Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 155
-
Funktionswandel dezentraler Bibliotheken in der Hochschule im Lichte der Wissenschaftsdisziplinen und Fachkulturen
- Leistungsportfolio naturwissenschaftlicher Bibliotheken 165
- Informationsdienste für Ingenieurwissenschaften 181
- Anforderungen an die Bibliotheken der Rechtswissenschaft 194
- Die Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol 207
- Das universitäre Umfeld für die Bibliotheksentwicklung in den Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 219
- Funktionen dezentraler Bibliotheken in der digital geprägten Informationsinfrastruktur der Hochschule 227
-
Beispiele lokaler Entwicklungs- und Planungskonzepte für dezentral strukturierte Bibliothekssysteme
- Der Ort der Dienstleistung 237
- Das dezentrale Bibliothekssystem der Goethe-Universität 249
- Dynamische Führung zahlt sich aus! 261
- Literatur- und Informationsversorgung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit mehreren Standorten 271
- Die Informationslogistik der Bucerius Law School 281
- Strategische Planung der funktionalen Einschichtigkeit 290
- Literatur- und Informationsversorgung der Universität Basel 299
-
Flexible Informationsstrukturen durch Clusterbildung und Kooperation mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Hochschule
- Die Württembergische Landesbibliothek und die Universitätsbibliothek Stuttgart 311
- Zwei Bibliotheken unter einem Dach 324
- Innovationspotential von Zusammenlegungen und Fusionen von Wissenschaftseinrichtungen am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 332
- Hochschulbibliothekssysteme und Bibliotheksverbünde 339
- La „politique de site“, nouvelle opportunité pour la documentation universitaire en France: l’exemple de l’Alsace 352
- Die „Standortpolitik“. Eine neue Chance für das universitäre Bibliothekswesen Frankreichs – am Beispiel Elsass 365
-
Der Beitrag zentraler Koordinierungseinrichtungen für die Informationsinfarstruktuen der Hochschulen
- Koordiniert lizenzieren 379
- Infrastrukturen für die Langzeitarchivierung digitaler Objekte 399
- Sondersammelgebiete und Fachinformationsdienste 410
- Standards und Netzwerke zur Qualitätssicherung von Informationskompetenzangeboten in der Hochschullehre 421
- Das Wissensportal der Bibliothek der ETH Zürich 439
-
Praxisprobleme der Reform von universitären Informationsinfrastrukturen
- Qualitätsmanagement und Ressourcenplanung in universitären Bibliothekssystemen 455
- Flächenplanung für Hochschulbibliotheken 471
- Entwicklung von Etatbedarfsmodellen für Hochschulbibliothekssysteme 489
- Integration der Bibliothek des HWWA in die ZBW 2007 und Reorganisation der ZBW 2011/2012 503
- Standortkonzentration und Modernisierung – der Zusammenhang von Dienstleistungen und Infrastruktur 515
- Die Campus-Bibliothek Bergheim an der Universität Heidelberg 524
- Service im Wandel, Service für den Wandel 536
- Exzellenz und Mittelmaß 548
-
Schluss
- Hochschulbibliothekssysteme 2020 – Thesen und Perspektiven 563
- Literaturverzeichnis 567
- Empfehlungen und Strategiepapiere in Auswahl 591
- Autorinnen und Autoren 596
- Index 602
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XIII
- Einführung 1
-
Hochschulpolitik, Hochschulentwicklung und Hochschulrecht – Vorgaben für die Ausgestaltung von Bibliothekssystemen
- Einleitung 11
- Hochschulbibliothekssysteme in Deutschland – vier Jahrzehnte Strukturentwicklung 13
- Hochschulpolitische Grundlagen von Hochschulbibliothekssystemen 24
- Rechtsgrundlagen von Hochschulbibliothekssystemen in Deutschland 34
- Organisation und Finanzierung von Hochschulbibliothekssystemen 45
- Innovationsmanagement und Steuerung des Reformprozesses 59
- Zukünftige Aufgaben für Hochschulbibliotheken in Deutschland 72
-
Bibliotheksstrukturen im Spannungsfeld von Zentralität und Dezentralität
- Strukturvorteile durch Einschichtigkeit? 89
- So viel Zentralität wie nötig, so viel Dezentralität wie möglich! 103
- Dreischichtigkeit zwischen Diversifikation und Kooperation 112
- Personalführung in großen Bibliothekssystemen 121
- Das Bibliothekssystem der Universität Wien 131
- Entstehung und Entwicklung des integrierten Bibliothekssystems der ULB Düsseldorf 142
- Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 155
-
Funktionswandel dezentraler Bibliotheken in der Hochschule im Lichte der Wissenschaftsdisziplinen und Fachkulturen
- Leistungsportfolio naturwissenschaftlicher Bibliotheken 165
- Informationsdienste für Ingenieurwissenschaften 181
- Anforderungen an die Bibliotheken der Rechtswissenschaft 194
- Die Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol 207
- Das universitäre Umfeld für die Bibliotheksentwicklung in den Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 219
- Funktionen dezentraler Bibliotheken in der digital geprägten Informationsinfrastruktur der Hochschule 227
-
Beispiele lokaler Entwicklungs- und Planungskonzepte für dezentral strukturierte Bibliothekssysteme
- Der Ort der Dienstleistung 237
- Das dezentrale Bibliothekssystem der Goethe-Universität 249
- Dynamische Führung zahlt sich aus! 261
- Literatur- und Informationsversorgung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit mehreren Standorten 271
- Die Informationslogistik der Bucerius Law School 281
- Strategische Planung der funktionalen Einschichtigkeit 290
- Literatur- und Informationsversorgung der Universität Basel 299
-
Flexible Informationsstrukturen durch Clusterbildung und Kooperation mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Hochschule
- Die Württembergische Landesbibliothek und die Universitätsbibliothek Stuttgart 311
- Zwei Bibliotheken unter einem Dach 324
- Innovationspotential von Zusammenlegungen und Fusionen von Wissenschaftseinrichtungen am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 332
- Hochschulbibliothekssysteme und Bibliotheksverbünde 339
- La „politique de site“, nouvelle opportunité pour la documentation universitaire en France: l’exemple de l’Alsace 352
- Die „Standortpolitik“. Eine neue Chance für das universitäre Bibliothekswesen Frankreichs – am Beispiel Elsass 365
-
Der Beitrag zentraler Koordinierungseinrichtungen für die Informationsinfarstruktuen der Hochschulen
- Koordiniert lizenzieren 379
- Infrastrukturen für die Langzeitarchivierung digitaler Objekte 399
- Sondersammelgebiete und Fachinformationsdienste 410
- Standards und Netzwerke zur Qualitätssicherung von Informationskompetenzangeboten in der Hochschullehre 421
- Das Wissensportal der Bibliothek der ETH Zürich 439
-
Praxisprobleme der Reform von universitären Informationsinfrastrukturen
- Qualitätsmanagement und Ressourcenplanung in universitären Bibliothekssystemen 455
- Flächenplanung für Hochschulbibliotheken 471
- Entwicklung von Etatbedarfsmodellen für Hochschulbibliothekssysteme 489
- Integration der Bibliothek des HWWA in die ZBW 2007 und Reorganisation der ZBW 2011/2012 503
- Standortkonzentration und Modernisierung – der Zusammenhang von Dienstleistungen und Infrastruktur 515
- Die Campus-Bibliothek Bergheim an der Universität Heidelberg 524
- Service im Wandel, Service für den Wandel 536
- Exzellenz und Mittelmaß 548
-
Schluss
- Hochschulbibliothekssysteme 2020 – Thesen und Perspektiven 563
- Literaturverzeichnis 567
- Empfehlungen und Strategiepapiere in Auswahl 591
- Autorinnen und Autoren 596
- Index 602