Home Library & Information Science, Book Studies Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachhaltigkeit in drei Dimensionen

Ressourcenverantwortung im Fokus der Planung für die neue Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Become an author with De Gruyter Brill
Volker Heller und Jonas FansaNachhaltigkeit in drei DimensionenRessourcenverantwortung im Fokus der Planung für die neue Zentral- und Landesbibliothek Berlin1Zusammenfassung: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Thema, son-dern umfasst auch ökonomische und soziale Aspekte. Im frühen Stadium eines öffentlichen Bauprojekts wie zum Beispiel der neuen Zentral- und Landesbiblio-thek Berlin (ZLB) sind Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit zwar bereits rele-vant, sie sind ohne vorhandenen Gebäudeentwurf aber zunächst eher abstrakt. Hingegen kann das Nachdenken über wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte von nachhaltiger Entwicklung in der Vorbereitung einer solchen Bau-aufgabe sehr konkrete Wirkung auf die institutionelle Strategieentwicklung haben. Am Beispiel des geplanten Neubaus der ZLB sollen einige Fragen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit beleuchtet werden.Abstract: Sustainability is not only an environmental issue, but also an eco-nomic and social issue. In the early stages of public building projects such as the new Central and Regional Library Berlin (ZLB), environmental questions may be relevant, but can be relatively abstract. Considerations regarding economic and social questions may, on the other hand, have very practical implications on the strategic development of an institution, even in the early stages. We will discuss some aspects of environmental, economic and social sustainability using the ZLB project as a case study.Volker Heller und Jonas Fansa: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Mail: heller@zlb.de; fansa@zlb.de1 EinleitungDer heutige Begriff von nachhaltiger Entwicklung umfasst längst nicht mehr nur die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit, also des schonenden Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen, sondern gleichberechtigt hierzu ökonomi-1  www.zlb.de. Letzter Zugriff am 4. Februar 2013.

Volker Heller und Jonas FansaNachhaltigkeit in drei DimensionenRessourcenverantwortung im Fokus der Planung für die neue Zentral- und Landesbibliothek Berlin1Zusammenfassung: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Thema, son-dern umfasst auch ökonomische und soziale Aspekte. Im frühen Stadium eines öffentlichen Bauprojekts wie zum Beispiel der neuen Zentral- und Landesbiblio-thek Berlin (ZLB) sind Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit zwar bereits rele-vant, sie sind ohne vorhandenen Gebäudeentwurf aber zunächst eher abstrakt. Hingegen kann das Nachdenken über wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte von nachhaltiger Entwicklung in der Vorbereitung einer solchen Bau-aufgabe sehr konkrete Wirkung auf die institutionelle Strategieentwicklung haben. Am Beispiel des geplanten Neubaus der ZLB sollen einige Fragen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit beleuchtet werden.Abstract: Sustainability is not only an environmental issue, but also an eco-nomic and social issue. In the early stages of public building projects such as the new Central and Regional Library Berlin (ZLB), environmental questions may be relevant, but can be relatively abstract. Considerations regarding economic and social questions may, on the other hand, have very practical implications on the strategic development of an institution, even in the early stages. We will discuss some aspects of environmental, economic and social sustainability using the ZLB project as a case study.Volker Heller und Jonas Fansa: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Mail: heller@zlb.de; fansa@zlb.de1 EinleitungDer heutige Begriff von nachhaltiger Entwicklung umfasst längst nicht mehr nur die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit, also des schonenden Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen, sondern gleichberechtigt hierzu ökonomi-1  www.zlb.de. Letzter Zugriff am 4. Februar 2013.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Contents v
  3. Preface 1
  4. Introduction 5
  5. General
  6. Sustainable thinking 15
  7. “Sustainability can serve as a tool to build community …” 39
  8. Die Verantwortung nicht der Industrie und der Politik überlassen ... 65
  9. The impact of standardization on responsible library design 91
  10. Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft 107
  11. Sustainability hides in libraries 123
  12. Sustainable libraries 137
  13. „... dass sich Menschen wohlfühlen“ 151
  14. Gebäudedokumentation zur Sicherung der Nachhaltigkeit 161
  15. The second-hand library – a way of reducing the ecological footprint1 175
  16. Case studies
  17. Academic libraries
  18. “Sustainability in all phases of the building’s life-cycle …” 197
  19. Loads of scraps become precious raw materials 213
  20. Nachhaltige Sanierung trotz Denkmalschutz 229
  21. Going green: Free University Philological Library, Berlin An evolutionary concept development – from a box to “The Brain” 241
  22. Green and growing 257
  23. Die Smart Library UB Hildesheim 269
  24. Public libraries
  25. “Environmental awareness is on the rise” 279
  26. My Tree House 295
  27. Landmark with green credentials 309
  28. “… proud that my own library is such a responsible operator!” 317
  29. Nachhaltigkeit in drei Dimensionen 333
  30. Bücherhallen Hamburg im rechten Licht 345
  31. Eine Wärmepumpe für ein Baudenkmal 365
  32. Sustainability specials / More than libraries …
  33. No money, no travel, no problem 373
  34. Ethisches Handeln vs. ökonomische Anforderungen 381
  35. Appendices
  36. Nachhaltigkeit bei Bau, Ausstattung und Betrieb / Sustainable buildings, equipment, and management 395
  37. Bibliography 2000–2012 405
  38. Abbreviations 422
  39. Authors & Editors 428
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110309720.333/html?srsltid=AfmBOoqTXhi9D8Kduh-PaCiJUBT_SNXGz1J_xN67tF9nDM2XEgcF0TYr
Scroll to top button