Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
5 Schlüsselworte
-
Gerhard Peschers
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt vii
- Grußwort 3
- Grußwort 5
- Grußwort 7
- Grußwort 9
- Grußwort 11
- Grußwort 13
- 1 Einführung 16
-
2 Gefangenenbüchereiwesen in Deutschland
- 2.1 Gefangenenbüchereien als Zeitzeugen – Geschichte der Gefangenenbüchereien 28
- 2.2 Das Recht auf Bibliotheksnutzung für Gefangene – Gesetzliche Grundlagen der Gefangenenbüchereien 51
-
2.3 Bibliotheksarbeit im Justizvollzug in der Praxis einzelner Bundesländer
- 2.3.1 Die Stadtbibliothek Bremen und ihr Engagement in der Justizvollzugsanstalt Bremen 56
- 2.3.2 Bibliotheksarbeit im Hamburger Strafvollzug – Die Abteilung Justizanstaltsbüchereien (JAB) der Bücherhallen Hamburg 61
- 2.3.3 Bücher öffnen Welten für Menschen hinter Gittern – Bibliotheksarbeit im Justizvollzug am Beispiel der Gefangenenbücherei der JVA Münster als „Bibliothek des Jahres 2007“ in Deutschland 66
- 2.3.4 Entwicklung der Gefängnisbüchereien/Mediatheken der Justizvollzugsanstalten Rheinland-Pfalz 101
- 2.4 Bibliotheksräume hinter Gittern 106
- 2.5 Der Förderverein Gefangenenbüchereien e. V. 117
-
3 Bibliotheksangebote für Menschen in Haft – Internationale Perspektiven
- 3.1 Internationale Beiträge über Gefangenenbüchereien aus der amerikanischen Fachzeitschrift Library Trends – Einführende Anmerkungen 128
- 3.2 Herausforderungen und Leistungen der Gefangenenbüchereien in den USA 131
- 3.3 Strafvollzugsdienstleistungen der Gefangenenbüchereien in Kanada von 1980–2010 153
- 3.4 Jüngste Trends in Gefangenenbüchereien in Großbritannien 182
- 3.5 Büchereien in spanischen Gefängnissen – Gegenwärtiger Stand 205
- 3.6 Die lange Entwicklung der Gefangenenbüchereien in Frankreich 219
- 3.7 Gefängnisbibliotheken in der Schweiz 242
- 3.8 Gefangenenbüchereien in Italien 257
- 3.9 Die Gefängnisbüchereien in den Niederlanden 269
- 3.10 Gefängnisbüchereien in Polen – Partner in Resozialisierung, Kultur und Bildung 273
- 3.11 Gefangenenbüchereien in Skandinavien – Eine Übersicht über die Entwicklung und Arbeitsweise von Gefangenenbüchereien 296
- 3.12 Studieren im Gefängnis in Norwegen – Möglichkeiten und Grenzen 315
- 3.13 Gefangenenbüchereien in Japan – Die aktuelle Situation und der Zugang zu Büchern und Lektüren in Vollzugsanstalten 323
- 3.14 Initiativen von Goethe-Instituten in Palästina, Argentinien, Brasilien und Peru 340
- 3.14.1 Auf-und Ausbau von Gefangenenbibliotheken für palästinensische Gefangene, ein Projekt des Goethe-Instituts Palästinensische Gebiete 341
- 3.14.2 „Offene Bibliotheken“ – Bildung im Kontext des Freiheitsentzuges in Argentinien 350
- 3.14.3 „Das Wissen, das befreit“ – Projektarbeit des Goethe-Instituts São Paulo im Frauengefängnis „Penitenciária Feminina do Butantã (PFB)“ 354
- 3.14.4 Beteiligung des Goethe-Instituts Rio de Janeiro an der Arbeitsgruppe zur Leseförderung in Gefangenenbibliotheken des Bundeslands Rio de Janeiro 356
- 3.14.5 „Begrenzter Raum – grenzenloser Inhalt“ – Projekt des Goethe-Instituts Lima im Frauengefängnis von Chorrillos 358
- 4. IFLA-Richtlinien für Gefangenenbüchereien 362
- 5 Schlüsselworte 392
- Anhang 402
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt vii
- Grußwort 3
- Grußwort 5
- Grußwort 7
- Grußwort 9
- Grußwort 11
- Grußwort 13
- 1 Einführung 16
-
2 Gefangenenbüchereiwesen in Deutschland
- 2.1 Gefangenenbüchereien als Zeitzeugen – Geschichte der Gefangenenbüchereien 28
- 2.2 Das Recht auf Bibliotheksnutzung für Gefangene – Gesetzliche Grundlagen der Gefangenenbüchereien 51
-
2.3 Bibliotheksarbeit im Justizvollzug in der Praxis einzelner Bundesländer
- 2.3.1 Die Stadtbibliothek Bremen und ihr Engagement in der Justizvollzugsanstalt Bremen 56
- 2.3.2 Bibliotheksarbeit im Hamburger Strafvollzug – Die Abteilung Justizanstaltsbüchereien (JAB) der Bücherhallen Hamburg 61
- 2.3.3 Bücher öffnen Welten für Menschen hinter Gittern – Bibliotheksarbeit im Justizvollzug am Beispiel der Gefangenenbücherei der JVA Münster als „Bibliothek des Jahres 2007“ in Deutschland 66
- 2.3.4 Entwicklung der Gefängnisbüchereien/Mediatheken der Justizvollzugsanstalten Rheinland-Pfalz 101
- 2.4 Bibliotheksräume hinter Gittern 106
- 2.5 Der Förderverein Gefangenenbüchereien e. V. 117
-
3 Bibliotheksangebote für Menschen in Haft – Internationale Perspektiven
- 3.1 Internationale Beiträge über Gefangenenbüchereien aus der amerikanischen Fachzeitschrift Library Trends – Einführende Anmerkungen 128
- 3.2 Herausforderungen und Leistungen der Gefangenenbüchereien in den USA 131
- 3.3 Strafvollzugsdienstleistungen der Gefangenenbüchereien in Kanada von 1980–2010 153
- 3.4 Jüngste Trends in Gefangenenbüchereien in Großbritannien 182
- 3.5 Büchereien in spanischen Gefängnissen – Gegenwärtiger Stand 205
- 3.6 Die lange Entwicklung der Gefangenenbüchereien in Frankreich 219
- 3.7 Gefängnisbibliotheken in der Schweiz 242
- 3.8 Gefangenenbüchereien in Italien 257
- 3.9 Die Gefängnisbüchereien in den Niederlanden 269
- 3.10 Gefängnisbüchereien in Polen – Partner in Resozialisierung, Kultur und Bildung 273
- 3.11 Gefangenenbüchereien in Skandinavien – Eine Übersicht über die Entwicklung und Arbeitsweise von Gefangenenbüchereien 296
- 3.12 Studieren im Gefängnis in Norwegen – Möglichkeiten und Grenzen 315
- 3.13 Gefangenenbüchereien in Japan – Die aktuelle Situation und der Zugang zu Büchern und Lektüren in Vollzugsanstalten 323
- 3.14 Initiativen von Goethe-Instituten in Palästina, Argentinien, Brasilien und Peru 340
- 3.14.1 Auf-und Ausbau von Gefangenenbibliotheken für palästinensische Gefangene, ein Projekt des Goethe-Instituts Palästinensische Gebiete 341
- 3.14.2 „Offene Bibliotheken“ – Bildung im Kontext des Freiheitsentzuges in Argentinien 350
- 3.14.3 „Das Wissen, das befreit“ – Projektarbeit des Goethe-Instituts São Paulo im Frauengefängnis „Penitenciária Feminina do Butantã (PFB)“ 354
- 3.14.4 Beteiligung des Goethe-Instituts Rio de Janeiro an der Arbeitsgruppe zur Leseförderung in Gefangenenbibliotheken des Bundeslands Rio de Janeiro 356
- 3.14.5 „Begrenzter Raum – grenzenloser Inhalt“ – Projekt des Goethe-Instituts Lima im Frauengefängnis von Chorrillos 358
- 4. IFLA-Richtlinien für Gefangenenbüchereien 362
- 5 Schlüsselworte 392
- Anhang 402