Home Law § 15. Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 15. Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln

Become an author with De Gruyter Brill
Band 1 Einleitung, §§ 1-18
This chapter is in the book Band 1 Einleitung, §§ 1-18
Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln|§ 151061Vogel †/Bülte https://doi.org/10.1515/9783110300413-021 § 15 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Zweiter Abschnitt. Die Tat Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Vogel †/Bülte§ 15https://doi.org/10.1515/9783110300413-021Strafbar ist nur vorsätzliches Handeln, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Handeln ausdrücklich mit Strafe bedroht. Schrifttum zum Vorsatz Ambrosius Untersuchungen zur Vorsatzabgrenzung (1966); Artkämper/Dannhorn Argumentation zur Feststellung oder Ablehnung eines bedingten Tötungsvorsatzes m. Anm. zum Urteil des BGH vom 16.5.2013 – 3 StR 45/13, NStZ 2015 241; Arzt Bedingter Entschluß und Vorbereitungshandlung, JZ 1969 54; ders. Dolus eventualis und Verzicht, Festschrift Rudolphi (2004) 3; Bauer Die Abgrenzung des dolus even-tualis – ein Problem der Versuchsdogmatik, wistra 1991 168; Bautista Pizarro Das erlaubte Vertrauen im Strafrecht, Studie zur dogmatischen Funktion und Grundlegung des Vertrauensgrundsatzes im Strafrecht (2017); Bechtel Die Raser-Fälle als Katalysator vorsatzdogmatischer Diskussion, JuS 2019 115; Beck Fahrläs-siger Umgang mit der Fahrlässigkeit, JA 2009 111, 268; Bockelmann Bemerkungen über das Verhältnis des Strafrechts zur Moral und zur Psychologie, Gedächtnisschrift Radbruch (1968) 252; Bosch Die Hypothese rechtmäßigen Verhaltens bei psychisch vermittelter Kausalität, Festschrift Puppe (2011) 373; Brammsen Inhalt und Elemente des Eventualvorsatzes – Neue Wege in der Vorsatzdogmatik? JZ 1989 71; Burchard„Irren ist menschlich“ Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Eman-zipation des angegriffenen Mitmenschen (2008); Burkhardt Rechtsirrtum und Wahndelikt, JZ 1981 681;ders. Tatbestandsmäßiges Verhalten und ex-ante-Betrachtung – Zugleich ein Beitrag wider die „Verwir-rung zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven“, in Wolter/Freund (Hrsg.) Straftat, Strafzumessung und Strafprozeß im gesamten Strafrechtssystem (1996) 99; ders. Abweichende Kausalverläufe in der Analy-tischen Handlungstheorie, Festschrift für Nishihara (1998), S. 15; ders. Nachschlag zum Wahndelikt, GA 2013 346; ders Fahrlässigkeit als individuelle Erkennbarkeit der Tatbestandsverwirklichung, Strafrecht und Gesellschaft, Kindhäuser/Creß/Pawlik/Stuckenberg (Hrsg.), (2019) 441; Bülte Weitreichende Sank-tionslücken im Wirtschaftsstrafrecht durch die Entscheidung des BVerfG zu § 10 RiFIEtikettG? BB 20163075; Canestrari Dolo eventuale e colpa cosciente (1999); ders. Die Struktur des dolus eventualis. Die Un-terscheidung zwischen bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit und die neuen Risikophänomeno-logien, GA 2004 210; Cerezo Mir Zur Doppelstellung des Vorsatzes aus der Sicht der spanischen Straf-rechtswissenschaft, ZStW 93 (1981) 1017; Deiters Bedingter Vorsatz als Beweisthema im Strafrecht, ZIS 2019 401; Dencker Zueignungsabsicht und Vorsatz der Zueignung, Festschrift Rudolphi (2004) 425; DiasGewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss, Festschrift Roxin (2001) 531; Diaz Pita El dolo eventual (1994); Dreher ZumMeinungsstreit im Bundesgerichtshof um § 237 StGB, NJW 1972 1641; ders. Nochmals § 237 StGB, JZ 1973 276; Duttge Arbeitsteilige Medizin zwischen Vertrauen und strafbarer Fahr-lässigkeit, ZIS 2011 349; ders. Erfolgszurechnung und Opferverhalten – Zum Anwendungsbereich der ein-verständlichen Fremdgefährdung, Festschrift Otto (2007) 227; ders. „Erlaubtes Risiko“ in einer personalen Unrechtslehre, Festschrift Maiwald (2010) 133; Eisenberg Über kriminologische Erkenntnisse in Erläute-rungen zu §§ 13 bis 27 StGB, dargestellt anhand von Großkommentaren, Festschrift Schwind (2006) 253; Eisele Bedingter Tötungsvorsatz bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen? JZ 2018 549; Engisch Der finale Handlungsbegriff, Festschrift Kohlrausch (1944) 141; Eule-Wechsler Vorsatz und Fahrlässigkeit bei minimal unerlaubten Risiken (1996); Fahl Das Ende der Hemmschwellentheorie – Ein Nachruf, JuS 2013 499; Mar-tin Fischer Wille und Wirksamkeit: eine Untersuchung zum Problem des dolus alternativus (1993); Frank Vorstellungund Wille in der modernen Doluslehre, ZStW 10 (1898) 169; Franke Die Beweiswürdigung in der Revision – insbesondere die Abgrenzung von bedingtem Vorsatz zur Fahrlässigkeit, StraFo 2016 269; Freund Das Spezifikum der vollendeten Vorsatztat, Festschrift Maiwald (2010) 211; ders. Die Definitionen von Vorsatz und Fahrlässigkeit – Zur Funktion gesetzlicher Begriffe und ihrer Definitionen bei der Rechts-konkretisierung, Festschrift Küper (2007) 63; Frisch Die „verschuldeten“ Auswirkungen der Tat, GA 1972321; ders. Vorsatz und Risiko (1983);ders. Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges (1988); ders. Vorsatz und Mitbewußtsein – Strukturen des Vorsatzes, Gedächtnisschrift Armin Kaufmann (1989) 311; ders. Gegenwartsprobleme des Vorsatzbegriffs und der Vorsatzfeststellung, Gedächtnisschrift Meyer (1990) 533; ders. Offene Fragen des dolus eventualis, NStZ 1991 23; Frister Vorsatzdogmatik in Deutschland, ZIS 2019 381; Fuchs Die Wahlfeststellung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht,
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln|§ 151061Vogel †/Bülte https://doi.org/10.1515/9783110300413-021 § 15 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Zweiter Abschnitt. Die Tat Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Vogel †/Bülte§ 15https://doi.org/10.1515/9783110300413-021Strafbar ist nur vorsätzliches Handeln, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Handeln ausdrücklich mit Strafe bedroht. Schrifttum zum Vorsatz Ambrosius Untersuchungen zur Vorsatzabgrenzung (1966); Artkämper/Dannhorn Argumentation zur Feststellung oder Ablehnung eines bedingten Tötungsvorsatzes m. Anm. zum Urteil des BGH vom 16.5.2013 – 3 StR 45/13, NStZ 2015 241; Arzt Bedingter Entschluß und Vorbereitungshandlung, JZ 1969 54; ders. Dolus eventualis und Verzicht, Festschrift Rudolphi (2004) 3; Bauer Die Abgrenzung des dolus even-tualis – ein Problem der Versuchsdogmatik, wistra 1991 168; Bautista Pizarro Das erlaubte Vertrauen im Strafrecht, Studie zur dogmatischen Funktion und Grundlegung des Vertrauensgrundsatzes im Strafrecht (2017); Bechtel Die Raser-Fälle als Katalysator vorsatzdogmatischer Diskussion, JuS 2019 115; Beck Fahrläs-siger Umgang mit der Fahrlässigkeit, JA 2009 111, 268; Bockelmann Bemerkungen über das Verhältnis des Strafrechts zur Moral und zur Psychologie, Gedächtnisschrift Radbruch (1968) 252; Bosch Die Hypothese rechtmäßigen Verhaltens bei psychisch vermittelter Kausalität, Festschrift Puppe (2011) 373; Brammsen Inhalt und Elemente des Eventualvorsatzes – Neue Wege in der Vorsatzdogmatik? JZ 1989 71; Burchard„Irren ist menschlich“ Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Eman-zipation des angegriffenen Mitmenschen (2008); Burkhardt Rechtsirrtum und Wahndelikt, JZ 1981 681;ders. Tatbestandsmäßiges Verhalten und ex-ante-Betrachtung – Zugleich ein Beitrag wider die „Verwir-rung zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven“, in Wolter/Freund (Hrsg.) Straftat, Strafzumessung und Strafprozeß im gesamten Strafrechtssystem (1996) 99; ders. Abweichende Kausalverläufe in der Analy-tischen Handlungstheorie, Festschrift für Nishihara (1998), S. 15; ders. Nachschlag zum Wahndelikt, GA 2013 346; ders Fahrlässigkeit als individuelle Erkennbarkeit der Tatbestandsverwirklichung, Strafrecht und Gesellschaft, Kindhäuser/Creß/Pawlik/Stuckenberg (Hrsg.), (2019) 441; Bülte Weitreichende Sank-tionslücken im Wirtschaftsstrafrecht durch die Entscheidung des BVerfG zu § 10 RiFIEtikettG? BB 20163075; Canestrari Dolo eventuale e colpa cosciente (1999); ders. Die Struktur des dolus eventualis. Die Un-terscheidung zwischen bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit und die neuen Risikophänomeno-logien, GA 2004 210; Cerezo Mir Zur Doppelstellung des Vorsatzes aus der Sicht der spanischen Straf-rechtswissenschaft, ZStW 93 (1981) 1017; Deiters Bedingter Vorsatz als Beweisthema im Strafrecht, ZIS 2019 401; Dencker Zueignungsabsicht und Vorsatz der Zueignung, Festschrift Rudolphi (2004) 425; DiasGewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss, Festschrift Roxin (2001) 531; Diaz Pita El dolo eventual (1994); Dreher ZumMeinungsstreit im Bundesgerichtshof um § 237 StGB, NJW 1972 1641; ders. Nochmals § 237 StGB, JZ 1973 276; Duttge Arbeitsteilige Medizin zwischen Vertrauen und strafbarer Fahr-lässigkeit, ZIS 2011 349; ders. Erfolgszurechnung und Opferverhalten – Zum Anwendungsbereich der ein-verständlichen Fremdgefährdung, Festschrift Otto (2007) 227; ders. „Erlaubtes Risiko“ in einer personalen Unrechtslehre, Festschrift Maiwald (2010) 133; Eisenberg Über kriminologische Erkenntnisse in Erläute-rungen zu §§ 13 bis 27 StGB, dargestellt anhand von Großkommentaren, Festschrift Schwind (2006) 253; Eisele Bedingter Tötungsvorsatz bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen? JZ 2018 549; Engisch Der finale Handlungsbegriff, Festschrift Kohlrausch (1944) 141; Eule-Wechsler Vorsatz und Fahrlässigkeit bei minimal unerlaubten Risiken (1996); Fahl Das Ende der Hemmschwellentheorie – Ein Nachruf, JuS 2013 499; Mar-tin Fischer Wille und Wirksamkeit: eine Untersuchung zum Problem des dolus alternativus (1993); Frank Vorstellungund Wille in der modernen Doluslehre, ZStW 10 (1898) 169; Franke Die Beweiswürdigung in der Revision – insbesondere die Abgrenzung von bedingtem Vorsatz zur Fahrlässigkeit, StraFo 2016 269; Freund Das Spezifikum der vollendeten Vorsatztat, Festschrift Maiwald (2010) 211; ders. Die Definitionen von Vorsatz und Fahrlässigkeit – Zur Funktion gesetzlicher Begriffe und ihrer Definitionen bei der Rechts-konkretisierung, Festschrift Küper (2007) 63; Frisch Die „verschuldeten“ Auswirkungen der Tat, GA 1972321; ders. Vorsatz und Risiko (1983);ders. Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges (1988); ders. Vorsatz und Mitbewußtsein – Strukturen des Vorsatzes, Gedächtnisschrift Armin Kaufmann (1989) 311; ders. Gegenwartsprobleme des Vorsatzbegriffs und der Vorsatzfeststellung, Gedächtnisschrift Meyer (1990) 533; ders. Offene Fragen des dolus eventualis, NStZ 1991 23; Frister Vorsatzdogmatik in Deutschland, ZIS 2019 381; Fuchs Die Wahlfeststellung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht,
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110300413-021/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorUzQs7Y6j0oUnp5MghdkJMzBJyM_jtnhmNPtnl7YbNYlrFzyOH
Scroll to top button