Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

I. Kommentar

Become an author with De Gruyter Brill
Band 3 Ibrahim Sultan - Sophonisbe
This chapter is in the book Band 3 Ibrahim Sultan - Sophonisbe
Ibrahim Sultan, Quellen859I. Kommentar1. Ibrahim Sultan1.1. Zu den Quellen des ‚Ibrahim Sultan‘Die für die Entwicklung der Handlungsstruktur unseres Stückes zentrale QuelleLohensteins war die Ibrahim-Vita des italienischen Historikers Maiolino Bisac-cioni in dessen Lebensbeschreibungen der Osmanischen Sultane seit Selim II.,die 1654 als Anhang zu Francesco Sansovinos türkischer Geschichte erschienenwar.1 Für weitere realhistorische Zusammenhänge und für kultur-, sitten- undreligionsgeschichtliche Einzelheiten griff Lohenstein auf die übrigen Viten Bisac-cionis, das genannte Werk von Sansovino sowie auf die sonst in seiner Zeit ver-fügbare Fachliteratur zurück, vornehmlich auf die Reiseberichte von DellaValle2,1Maiolino Bisaccioni, Vite e fatti d’alcuni Imperatori Ottomani aggiuntevi di nuovo, cioèSelino!!" II., Amorathe III., Mahometto III., Acmate, Mustafa, Ottomano II., Amu-rathe IV. et Ibraino!!" ultimo. –Im Anhang (mit eigener Paginierung) zu: Francesco San-sovino: Historia universale dell’origine, guerre et imperio de Turchi.!..." Accresciutain questa ultima impressione di varie materie notabili, con le vite di tutti gl’ImperatoriOttomanni sino alli nostri tempi!...". Venedig 1654. – Asmuth hat die für LohensteinsDrama wesentlichen Passagen aus Bisaccionis Text abgedruckt und mit deutscher Über-setzung versehen: Bernhard Asmuth, Die italienische Quelle von Lohensteins „IbrahimSultan“. In: Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. InternationaleBeiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung. Hrsg. von Gerhart Hoff-meister. Bern, München 1973, S. 225–249, hier S. 227–239. Breite Dokumentation stoff-licher Übereinstimmungen mit Bisaccioni auch bei Philip Wadsley Lupton, Die Frauen-gestalten in den Trauerspielen Daniel Casper von Lohensteins. Diss. masch. Wien 1954,S. 208–234. – Eine instruktive schematische Übersicht über die Parallelen einzelnerSzenen von Lohensteins Drama zu Bisaccionis Text findet sich bei Béhar: Pierre Béhar,Silesia tragica. Epanouissement et fin de l’école dramatique silésienne dans l’œuvre deDaniel Casper von Lohenstein (1635–1683).Tome 1. Wiesbaden 1988, S. 140–142.2Pietro Della Valle, Viaggi!..." Con minuto ragguaglio di tutte le cose notabili osservatein essi, Descritti da lui medesimo in 54. Lettere famigliari, Da diversi luoghi della in-trapresa pellegrinatione. Mandate in Napoli all’ erudito, e fra’ più cari, di molti annisuo Amico Mario Schipano. Divisi in trè parti, cioè La Turchia, La Persia, e L’India,co’l ritorno in Patria.!...". 4 Bde (Bd. 1: La Turchia; Bd. 2.1: La Persia, Parte prima;Bd. 2.2.: La Persia, Parte seconda; Bd. 3: L’India, co’l ritorno alla patria). Bologna 1677(die von L. benutzte Ausgabe konnte ich nicht ermitteln).

Ibrahim Sultan, Quellen859I. Kommentar1. Ibrahim Sultan1.1. Zu den Quellen des ‚Ibrahim Sultan‘Die für die Entwicklung der Handlungsstruktur unseres Stückes zentrale QuelleLohensteins war die Ibrahim-Vita des italienischen Historikers Maiolino Bisac-cioni in dessen Lebensbeschreibungen der Osmanischen Sultane seit Selim II.,die 1654 als Anhang zu Francesco Sansovinos türkischer Geschichte erschienenwar.1 Für weitere realhistorische Zusammenhänge und für kultur-, sitten- undreligionsgeschichtliche Einzelheiten griff Lohenstein auf die übrigen Viten Bisac-cionis, das genannte Werk von Sansovino sowie auf die sonst in seiner Zeit ver-fügbare Fachliteratur zurück, vornehmlich auf die Reiseberichte von DellaValle2,1Maiolino Bisaccioni, Vite e fatti d’alcuni Imperatori Ottomani aggiuntevi di nuovo, cioèSelino!!" II., Amorathe III., Mahometto III., Acmate, Mustafa, Ottomano II., Amu-rathe IV. et Ibraino!!" ultimo. –Im Anhang (mit eigener Paginierung) zu: Francesco San-sovino: Historia universale dell’origine, guerre et imperio de Turchi.!..." Accresciutain questa ultima impressione di varie materie notabili, con le vite di tutti gl’ImperatoriOttomanni sino alli nostri tempi!...". Venedig 1654. – Asmuth hat die für LohensteinsDrama wesentlichen Passagen aus Bisaccionis Text abgedruckt und mit deutscher Über-setzung versehen: Bernhard Asmuth, Die italienische Quelle von Lohensteins „IbrahimSultan“. In: Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. InternationaleBeiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung. Hrsg. von Gerhart Hoff-meister. Bern, München 1973, S. 225–249, hier S. 227–239. Breite Dokumentation stoff-licher Übereinstimmungen mit Bisaccioni auch bei Philip Wadsley Lupton, Die Frauen-gestalten in den Trauerspielen Daniel Casper von Lohensteins. Diss. masch. Wien 1954,S. 208–234. – Eine instruktive schematische Übersicht über die Parallelen einzelnerSzenen von Lohensteins Drama zu Bisaccionis Text findet sich bei Béhar: Pierre Béhar,Silesia tragica. Epanouissement et fin de l’école dramatique silésienne dans l’œuvre deDaniel Casper von Lohenstein (1635–1683).Tome 1. Wiesbaden 1988, S. 140–142.2Pietro Della Valle, Viaggi!..." Con minuto ragguaglio di tutte le cose notabili osservatein essi, Descritti da lui medesimo in 54. Lettere famigliari, Da diversi luoghi della in-trapresa pellegrinatione. Mandate in Napoli all’ erudito, e fra’ più cari, di molti annisuo Amico Mario Schipano. Divisi in trè parti, cioè La Turchia, La Persia, e L’India,co’l ritorno in Patria.!...". 4 Bde (Bd. 1: La Turchia; Bd. 2.1: La Persia, Parte prima;Bd. 2.2.: La Persia, Parte seconda; Bd. 3: L’India, co’l ritorno alla patria). Bologna 1677(die von L. benutzte Ausgabe konnte ich nicht ermitteln).
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110290431.859/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooWhO3hTBBSsrmtYc2w3jDzwmhFSQZc5DCVltFm6-HPA6kkoof-
Scroll to top button