You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman?
Opfertheologische und -politische Bemerkungen am Beispiel der Rezeption durch Julius Evola
-
Gabriele Guerra
Gabriele GuerraSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre 1
- »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart« 9
- Ich ist kein Anderer 37
- Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis 57
- Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik 71
- Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger 89
- Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman? 107
- Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre 121
- Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität 153
- »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik 163
- »Spätherbst eines Äons« 181
- Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges 205
- Zwischen Sehen und Fühlen 225
- Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre 233
- Ein großer Morgen, ohne Zweifel 255
- »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit« 271
- Geplantes Glück, geglückter Plan 321
- Tiefe Blicke 335
- Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939) 351
- Der Mensch in der Landschaft 393
- Zweierlei Seins-Ordnungen 415
- »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation 435
- Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers 465
- Personenregister 481
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre 1
- »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart« 9
- Ich ist kein Anderer 37
- Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis 57
- Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik 71
- Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger 89
- Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman? 107
- Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre 121
- Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität 153
- »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik 163
- »Spätherbst eines Äons« 181
- Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges 205
- Zwischen Sehen und Fühlen 225
- Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre 233
- Ein großer Morgen, ohne Zweifel 255
- »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit« 271
- Geplantes Glück, geglückter Plan 321
- Tiefe Blicke 335
- Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939) 351
- Der Mensch in der Landschaft 393
- Zweierlei Seins-Ordnungen 415
- »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation 435
- Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers 465
- Personenregister 481