Home Literary Studies Hüser–Hyrkanos
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hüser–Hyrkanos

Become an author with De Gruyter Brill
Band 21 Huber - Imgrund
This chapter is in the book Band 21 Huber - Imgrund
HüserHüserSchwank in einem Aufzug,; Pläseerlik Platt.Döhnkes un Geschichten. Vüördriäge,; Tie-lemeier auf Abenteuer. Ein verrückter Schwank ineinem Aufzug,; Der unsterbliche Zylinder-hut. Ein toller Schwank in einem Aufzug,;Das geheimnisvolle Geheimnis. Schwank in ei-nem Aufzug,; Et geiht üm! PlattdeutscherSchwank in einem Aufzug,; De Piärdekur.Plattdeutsches Lustspiel in einem Aufzug,;Moders Krüß. Plattdeutsches Volksstück mit Ge-sang in vier Aufzügen,; Jans un Franz upBrutschau. Plattdeutsches Lustspiel in einem Auf-zuge,; De Quintenschliäger (Doktor Janse-nius). Große plattdeutsche Posse mit Gesang undTanz,(Texth.; Musik M. Günther); Herin-fallen oder «Ick wette». Ein plattdeutscher Studen-tenulk in einem Aufzug,; Der verflixte Kar-nickelbuck. Große plattdeutsche Posse mit Gesangund Tanz in drei Aufzügen,.Herausgebertätigkeit:Münsterländer Liederkranz.(Enthält die beliebtesten Volks-, Studenten-,Soldaten- und Vaterlandslieder, sowie viele Hei-matlieder in hoch- und niederdeutscher Sprache),(?; NA); Lustig Platt. MönsterländerHumor ut oller un nier Tid. Eine Sammlung fürden Vortrag und das Haus,; De Hochtidsbid-der. Plattdeutsches Vortragsbuch für Polterabendeund Hochzeitsfeiern (auch Mitarb.).Literatur:Theater-Lex.,; Westfäl. Auto-renlex. (Internet-Edition). – B.Sowinski, Lex.dt.sprachiger Mundartautoren,; Lit.portalWestf. (Internet-Edition); P.Hansen, Die plattdt.Autoren u. ihre Werke (dasselbe).NBHüser,Fritz, *..Heißen (später zu Mül-heim/Ruhr), †..Dortmund; Bibliothekar,Stahlarbeiter; Sohn eines Bürovorstehers, wuchs n.dem Tod der Eltern bei den sozialdemokrat. ge-prägten Großeltern in Dortmund-Dorstfeld auf, n.dem Besuch der Volksschule abLehre zumFormer u. Kernmacher bei der Werkzeugmaschi-nenfabrik Wagner & Co. in Dortmund, tratder Sozialist. Arbeiter-Jugend (SAJ) bei, betreuten. Einf. durch ErichSchulz u. a. die Büche-rei der SAJ, lernte u. a. KurtHeld, KarlBröger u. HeinrichLersch kennen, sammel-te Bücher u. Materialien zur Arbeiterlit., schriebunter Ps. für versch. proletar. Ztg.,Gesel-lenprüfung,n. Arbeitsunfall autodidakt. lit.Weiterbildung, dann Kernmacher u.ne-benamtl. Leiter der Werkbücherei der Werkzeug-maschinenfabrik,Sonderlehrgang an der Bü-chereischule in Leipzig,Leiter der Werk-bücherei der Bergwerksgesellsch. Schaffgotsch inGleiwitz/Oberschles. (Gliwice/Polen), erstellte indieser Zeit zahlr. Bibliogr.,Prüfung zumFachbibliothekar für den Dienst an volkstüml. Bi-bl. an der Büchereischule in Leipzig, flohüber Altena n. Dortmund,(i. R.) Dir.der Städt. Volksbüchereien (seitStadtbüche-rei, dann zur Stadt- u. LB) Dortmund, abHg. von «Dichter u. Denker unserer Zeit. EineBücherverz.reihe» (tw. u. d. T.: «Dichter u. Den-ker der Ggw.»),Öffnung seiner Privatbibl.als «Arch. für Arbeiterdg. u. soziale Lit.», Mitbe-gr. deserfolgten Zus.schlusses von schreiben-den Arbeitern u. Angestellten zur «DortmunderGruppe», Geschäftsführer ders., neben weiterenHg.tätigkeiten/Hg. der Reihe «Neue In-dustriedg.»,gem. m. Henning Wendland u.Klaus Breuing Hg. der fünfbändigen Reihe «Klei-ne Drucke der Dortmunder Gruppe» u. abgem. m. dem Buchhändler Hans K. Matussek Hg.der Zs. «Lobbi. Junge dt.sprachige Lit.», veröff. zu-dem zahlr. Beitr. in bibliothekar. Fachzs., abim Vorstand des «Hist. Ver. Dortmund e. V.», abehrenamtl. Leiter des als «Inst. für dt. u. aus-länd. Arbeiterlit.» (seit«F.-H.-Inst. für dt. u.ausländ. Arbeiterlit.», dann «F.-H.-Inst. für Lit. u.Kultur der Arbeitswelt») von der Stadt Dortmundübernommenen Arch., Mitgl. der Jury des Nel-ly-Sachs-Preises der Stadt Dortmund u. des För-derpreises des Landes Nordrhein-Westf. für jun-ge Künstler, Mitarb. der Fachstelle Lit. u. Publi-zistik des Westfäl. Heimatbundes, neben weiterenberufsständ. Tätigkeiten Vors. der Arbeitsgemein-schaft der Großstadtbibl. im Verband der Bibl. desLandes Nordrhein-Westf., Mitarb. in Gremien wiedem Bildungspolit. Ausschuss der SPD. – Hg., Bi-bliogr., lit.hist. Schr., Brief, Essay. – F.-H.-Ver. (seit, später F.-H.-Gesellschaft).Schriften(Bibliogr. in Ausw.): Von der Arbeiter-dichtung zur neuen Industriedichtung der Dort-munder Gruppe. Abriß und Bibliographie,(= Beiträge und Studien zur Arbeiterdichtung undsozialen Literatur des. und. Jahrhunderts,hg. F. H., Bd., m. n. e.; erw. Nachdr. aus:Aus der Welt der Arbeit. Almanach der Grup-peund ihrer Gäste); Dortmund, westfälischeGroßstadt im Revier. Neue Bücher aus und überDortmund, Westfalen und das Ruhrrevier. NeueBücher Dortmunder Autoren (Mitarb. H. Bie-

HüserHüserSchwank in einem Aufzug,; Pläseerlik Platt.Döhnkes un Geschichten. Vüördriäge,; Tie-lemeier auf Abenteuer. Ein verrückter Schwank ineinem Aufzug,; Der unsterbliche Zylinder-hut. Ein toller Schwank in einem Aufzug,;Das geheimnisvolle Geheimnis. Schwank in ei-nem Aufzug,; Et geiht üm! PlattdeutscherSchwank in einem Aufzug,; De Piärdekur.Plattdeutsches Lustspiel in einem Aufzug,;Moders Krüß. Plattdeutsches Volksstück mit Ge-sang in vier Aufzügen,; Jans un Franz upBrutschau. Plattdeutsches Lustspiel in einem Auf-zuge,; De Quintenschliäger (Doktor Janse-nius). Große plattdeutsche Posse mit Gesang undTanz,(Texth.; Musik M. Günther); Herin-fallen oder «Ick wette». Ein plattdeutscher Studen-tenulk in einem Aufzug,; Der verflixte Kar-nickelbuck. Große plattdeutsche Posse mit Gesangund Tanz in drei Aufzügen,.Herausgebertätigkeit:Münsterländer Liederkranz.(Enthält die beliebtesten Volks-, Studenten-,Soldaten- und Vaterlandslieder, sowie viele Hei-matlieder in hoch- und niederdeutscher Sprache),(?; NA); Lustig Platt. MönsterländerHumor ut oller un nier Tid. Eine Sammlung fürden Vortrag und das Haus,; De Hochtidsbid-der. Plattdeutsches Vortragsbuch für Polterabendeund Hochzeitsfeiern (auch Mitarb.).Literatur:Theater-Lex.,; Westfäl. Auto-renlex. (Internet-Edition). – B.Sowinski, Lex.dt.sprachiger Mundartautoren,; Lit.portalWestf. (Internet-Edition); P.Hansen, Die plattdt.Autoren u. ihre Werke (dasselbe).NBHüser,Fritz, *..Heißen (später zu Mül-heim/Ruhr), †..Dortmund; Bibliothekar,Stahlarbeiter; Sohn eines Bürovorstehers, wuchs n.dem Tod der Eltern bei den sozialdemokrat. ge-prägten Großeltern in Dortmund-Dorstfeld auf, n.dem Besuch der Volksschule abLehre zumFormer u. Kernmacher bei der Werkzeugmaschi-nenfabrik Wagner & Co. in Dortmund, tratder Sozialist. Arbeiter-Jugend (SAJ) bei, betreuten. Einf. durch ErichSchulz u. a. die Büche-rei der SAJ, lernte u. a. KurtHeld, KarlBröger u. HeinrichLersch kennen, sammel-te Bücher u. Materialien zur Arbeiterlit., schriebunter Ps. für versch. proletar. Ztg.,Gesel-lenprüfung,n. Arbeitsunfall autodidakt. lit.Weiterbildung, dann Kernmacher u.ne-benamtl. Leiter der Werkbücherei der Werkzeug-maschinenfabrik,Sonderlehrgang an der Bü-chereischule in Leipzig,Leiter der Werk-bücherei der Bergwerksgesellsch. Schaffgotsch inGleiwitz/Oberschles. (Gliwice/Polen), erstellte indieser Zeit zahlr. Bibliogr.,Prüfung zumFachbibliothekar für den Dienst an volkstüml. Bi-bl. an der Büchereischule in Leipzig, flohüber Altena n. Dortmund,(i. R.) Dir.der Städt. Volksbüchereien (seitStadtbüche-rei, dann zur Stadt- u. LB) Dortmund, abHg. von «Dichter u. Denker unserer Zeit. EineBücherverz.reihe» (tw. u. d. T.: «Dichter u. Den-ker der Ggw.»),Öffnung seiner Privatbibl.als «Arch. für Arbeiterdg. u. soziale Lit.», Mitbe-gr. deserfolgten Zus.schlusses von schreiben-den Arbeitern u. Angestellten zur «DortmunderGruppe», Geschäftsführer ders., neben weiterenHg.tätigkeiten/Hg. der Reihe «Neue In-dustriedg.»,gem. m. Henning Wendland u.Klaus Breuing Hg. der fünfbändigen Reihe «Klei-ne Drucke der Dortmunder Gruppe» u. abgem. m. dem Buchhändler Hans K. Matussek Hg.der Zs. «Lobbi. Junge dt.sprachige Lit.», veröff. zu-dem zahlr. Beitr. in bibliothekar. Fachzs., abim Vorstand des «Hist. Ver. Dortmund e. V.», abehrenamtl. Leiter des als «Inst. für dt. u. aus-länd. Arbeiterlit.» (seit«F.-H.-Inst. für dt. u.ausländ. Arbeiterlit.», dann «F.-H.-Inst. für Lit. u.Kultur der Arbeitswelt») von der Stadt Dortmundübernommenen Arch., Mitgl. der Jury des Nel-ly-Sachs-Preises der Stadt Dortmund u. des För-derpreises des Landes Nordrhein-Westf. für jun-ge Künstler, Mitarb. der Fachstelle Lit. u. Publi-zistik des Westfäl. Heimatbundes, neben weiterenberufsständ. Tätigkeiten Vors. der Arbeitsgemein-schaft der Großstadtbibl. im Verband der Bibl. desLandes Nordrhein-Westf., Mitarb. in Gremien wiedem Bildungspolit. Ausschuss der SPD. – Hg., Bi-bliogr., lit.hist. Schr., Brief, Essay. – F.-H.-Ver. (seit, später F.-H.-Gesellschaft).Schriften(Bibliogr. in Ausw.): Von der Arbeiter-dichtung zur neuen Industriedichtung der Dort-munder Gruppe. Abriß und Bibliographie,(= Beiträge und Studien zur Arbeiterdichtung undsozialen Literatur des. und. Jahrhunderts,hg. F. H., Bd., m. n. e.; erw. Nachdr. aus:Aus der Welt der Arbeit. Almanach der Grup-peund ihrer Gäste); Dortmund, westfälischeGroßstadt im Revier. Neue Bücher aus und überDortmund, Westfalen und das Ruhrrevier. NeueBücher Dortmunder Autoren (Mitarb. H. Bie-
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110279085.129/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooZ3_8Qpe1RTsxSszLOrC0VtI19kYZDYfhgIZQ5Zkm9Ti38rGq3
Scroll to top button