HetzHetzeleinHetz,Hans Erich von→Tzschirner-Tzschirne,Hans-Erich von.Hetzel,Elisabeth (geb. Hetzel; auch ElisabethHetzel-Hetzel), *..Basel (n. anderenAngaben: Binzen), †..Basel; Schriftstelle-rin; Tochter eines Fabrikanten, Schulbesuch in Ba-sel u. Yverdon-les-Bains/Kt. Waadt, lebte–in Kalisch (Kalisz/Polen), heirateteebd. ihrenOnkel Andreas H., kehrtem. ihrer Familie n.Basel zurück, veröff. u. a. in den «Basler Nachr.» u.im «Basler Jb.»; überlebtedas MünchensteinerEisenbahnunglück, verlor n. dem Tod beider Söh-ne u. ihres Ehemannes dabei jedoch ihre Tochter.– Erz., Erinn., Mundart (Baseler).Schriften:Vergangene Tage. Eine Basler Famili-engeschichte,; Haimelig! Fir Jung und Alt (m.n. e.); Aus tiefer Noth. Erinnerung an Mön-chenstein [sic!],. Juni,; Lili und Do-ra unsri Zwilling. Baseldytsch fir de klaine Maitelivorz’lese,(Illustr. A. Im Hof); Aus meinemLeben,(Sonderdr. aus den Basler Nachr.);Altfränkische Leut. Eine zahme Geschichte aus be-wegten Tagen. Original-Roman,.Literatur:HLS (Internet-Edition). – H.Werth-müller, Tausend Jahre Lit. in Basel,; E.Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnendes. u.. Jh. Ein Lex.,; Dt.sprachigeSchriftstellerinnen in der Schweiz–(hg. D.Stumpu. a.); B.Sowinski, Lex.dt.sprachiger Mundartautoren,.NBHetzel,Friedrich, *..Kehl/Baden, †nicht ermittelt; Volkswirt, Schriftst.; studierteVolkswirtschaft an den Univ. München, Heidel-berg u. Dublin, Dr. rer. pol., lebte in dener-Jahren in Wald-Michelbach/Hessen. – Populär-wiss. Sachb., Erzählung.Schriften:Näher zur Wirklichkeit. Eine Weltan-schauung von heute,; Bezaubernde Gabriele,; Glauben macht nicht immer selig,.Literatur:Autoren in Baden-Württ.,.NBHetzel,Tatjana (geb. Wildung), *..Ahl-den/Aller; Realschullehrerin, Schriftst., lebt inWobbenbüll/Kr. Nordfriesland; wuchs in der Lü-neburger Heide auf, studierte–Anglistik u.Sportwiss. an der TU Hannover, seitReal-schullehrerin für Engl. u. Sport, lebt seitinNordfriesland, veröff. in nds., schleswig-holst. u.ostpreuß. Jb. u. Anthologien. – Hist. Rom., Erz.,Chronik.Schriften:Idingen. Chronik der Familie Wil-dung,; Chronik von Wobbenbüll, III Ge-schichte des Dorfes und der Höfe (m. R. Appelles,H. Kern); Verschwunden,(Schr. nichtnachweisbar); Das versunkene Dorf im Watt,;Das Geheimnis des Deichgrafenhofes,.NBHetzelein,Georg, *..Hofstetten/Roth (zu Hilpoltstein/Franken), †..Regelsbach (zur Gemeinde Rohr/ebd.); Volks-lehrer, Maler, Zeichner, Schriftst., Heimatkund-ler, lebte in Regelsbach; wuchs in Nürnberg auf,studierte an der Lehrerbildungsanstalt Schwabach,besuchte–die Kunstgewerbeschule Nürn-berg, abLehrer in Sinbronn (zu Dinkelsbühl),Ausstellungsbeteiligung in der Neuen Sezes-sion Nürnberg,–(i. R.) Lehrer in Regels-bach,Liebesbeziehung m. Marieluise→Flei-ßer,Mitarb. des Amts für Bildung u. Kulturder Stadt Erlangen, abfreischaffender Ma-ler, Zeichner u. Schriftst., Doz. u. Reiseleiter vonStud.fahrten bei mehreren Volkshochschulen, Ver-öff. u. a. in «Heimatkundl. Streifzüge» u. in den«Nürnberger Nachr.», Beitr. im BR, Mitarb. amBayer. u. am Ostfränk. Wb. der Bayer. Akad. derWissenschaften. –Stieranhänger von Landers-dorf,Kunstpreis der Nürnberger Nachrich-ten. – Heimatkundl. Schr., Ess., Erz., Lb., Hör-spiel.Schriften:Einsteigen! Wir fahren mit der «Gredl-bahn»! Lehrreiche Wanderungen durch das Hil-poltsteiner Land, um(?; = MittelfränkischeHeimatbogen); Bauern und Bürger im Hilpolt-steiner Land. Lebensbilder aus vergangenen undgegenwärtigen Tagen, um(= Mittelfränki-sche Heimatbogen); Goethe reist durch Mit-telfranken..–. November, um(?;= Mittelfränkische Heimatbogen); Das Jahr imGarten,(Bilder G. H.); Goethe reist durchFranken. Geschildert und gezeichnet von G. H.,; Die königliche Dame von Bayreuth. Ein Le-bensbild der Markgräfin Wilhelmine, der Schwes-ter Friedrichs des Großen. Dargestellt und bebil-dert von G. H.,; A. Dürer, Texte und Bilder.Ein Beitrag zum Verständnis des Meisters. Gestaltetund dem Studium nahegebracht von G. H.,;Konrad von Megenberg. Ein aus seinen Quellenkurzgefaßtes Lebensbild. Dargeboten und bebil-dert von G. H.,; Die verborgenen Tränen derHenriette Feuerbach. Das Lebensbild einer großen